Steuergerät Heizung/Lüftung für dein Auto
Bedienelement Klimaanlage für Top Modelle
- Regler Innenraumgebläse VW GOLF
- Regler Innenraumgebläse BMW 3er
- Steuergerät Heizung Lüftung AUDI A4
- BMW 5er
- Regler Innenraumgebläse VW PASSAT
- Regler Innenraumgebläse MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Steuergerät Heizung Lüftung MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Regler Innenraumgebläse AUDI A6
- Regler Innenraumgebläse VW POLO
- Steuergerät Heizung Lüftung VW TRANSPORTER
- FORD FOCUS
- Regler Innenraumgebläse AUDI A3
- Regler Innenraumgebläse OPEL CORSA
- Steuergerät Heizung Lüftung BMW 1er
- VW TOURAN
- Regler Innenraumgebläse SKODA OCTAVIA
- Regler Innenraumgebläse FORD FIESTA
- Steuergerät Heizung Lüftung OPEL ZAFIRA
- FIAT DUCATO
Bedienelement Klimaanlage defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Das Gehirn des Motors: Die Steuergeräte
Das Steuergerät ist die zentrale Schalt-, Regel- und Speichereinheit eines Autos. Es verarbeitet permanent die Informationen, welche die Sensorik des Autos ihm zusendet. Aus diesen Informationen gibt es Befehle an die einzelnen Aktoren ab oder interpretiert sie als Fehlermeldung. Das Steuergerät kann damit die Suche nach einem Schaden wesentlich vereinfachen.
Aufbau und Position
Das Steuergerät befindet sich meist gut zugänglich im Motorraum. Es wird in der Regel auf der linken Fahrzeugseite in der Nähe der Spritzwand angebracht. Es besteht aus einem kleinen Computer, der in einem stoßfesten und wasserdichten Gehäuse unter gebracht ist. Man erkennt es daran, dass die Steuerleitungen, meist recht dicke Kabelstränge, zu ihm hinführen.
Funktion der Motorsteuerung
Früher war für den Betrieb eines selbst ansaugenden Motors keinerlei Elektronik notwendig. Alte Diesel-Fahrzeuge brauchten sogar überhaupt keinen Strom, noch nicht einmal zur Zündung. Die Technik war zwar wesentlich einfacher, dafür aber auch wesentlich ineffizienter bei erheblich schmutzigeren Abgasen. Mit der Entwicklung der Abgasreinigung und der Steigerung der Krafstoffeffizienz war es erforderlich, Zündung, Gasgemisch und Kraftstoffzufuhr möglichst exakt zu steuern. Es musste zum einem verhindert werden, dass unverbrannter Kraftstoff in den Katalysator gelangt. Dieser könnte ihn sonst zerstören. Zum anderen durfte der Motor weder zu heiß noch zu kalt arbeiten. Um das bei den sich ständig ändernden Außenbedingungen zuverlässig realisieren zu können, war die elektronische Überwachung des Motors erforderlich.
Das Motorsteuergerät überwacht im Wesentlichen folgende Werte:
- Angesaugte Luftmenge
- Temperatur der angesaugten Luft
- Motortemperatur
- Öltemperatur
- Kühlmitteltemperatur
- Drehzahl des Motors
- Position der Nocken- und Kurbelwelle
- Zündung
- Füllstand von Kühlmittel, Motoröl, Servoöl, Kraftstoff
- Innendruck der Kraftstoffleitung
- Restsauerstoff im Abgas
- Füllstand des Rußpartikelfilters (bei Dieselfahrzeugen)
Heute haben Steuergeräte aber noch eine Vielzahl weiterer Parameter, die überwacht und kontrolliert werden. Meldet das Steuergerät beispielsweise an einem VW Passat, dass das Motoröl kontrolliert werden muss, dann kontrolliert ein Sensor am Schloss der Motorhaube ob diese geöffnet wurde. Dies ist nur ein Beispiel für die Komplexität der gegenwärtig verwendeten Steuer- und Überwachungseinheiten in einem Auto. Die Komplexität der Steuerung eines Fahrzeugs ist bei modernen Autos so weit fortgeschritten, dass stellenweise auch mehrere Steuergeräte erforderlich sind.
Arbeiten mit dem Motorsteuergerät
Das Steuergerät arbeitet in der Regel unbemerkt. Es meldet sich erst bei einem Fehler. Dann gibt es eine recht allgemeine Fehlermeldung aus. Um die Fehlermeldung genau zu interpretieren, muss das Steuergerät ausgelesen werden. Das Auslesen und die dazu notwendigen Geräte waren früher sehr teuer. Heute gibt es diese Geräte sehr preiswert oder sind sogar als drahtloser Funkemitter und zugehörige App am Handy verfügbar. Wichtig ist es aber in jedem Fall, dass der Fehlerspeicher nach der Behebung der Störung wieder gelöscht wird. Außerdem ist es beim Einbau von neuen Bauteilen, beispielsweise Injektoren, notwendig, das Steuergerät auf diese Austauschteile anzulernen. Das ist nicht ganz einfach und macht einige Fachkenntnisse erforderlich.
Defekte am Steuergerät
Ein Steuergerät ist eine elektronische Baugruppe, die wie jedes andere elektronische Bauteil ausfallen kann. Meist sind durchgebrannte Bauelemente oder gelöste Kontakte für den Fehler erforderlich. Problematisch dabei ist, dass die Steuergeräte von älteren Fahrzeugen häufig nicht mehr lieferbar oder sehr teuer sind. Es ist aber immer sinnvoll, vor dem Austausch des Steuergeräts sich die Anschlusskontakte genau anzusehen. Häufig haben diese eine leichte Korrosion, welche die Datenleitungen stören kann. Mit etwas Schleifpapier lässt sich so eine teure Reparatur umgehen. Es gibt inzwischen aber Dienstleister, die sich auf die Reparatur der defekten Steuerelemente spezialisiert haben. Mit dem gezielten Austausch von einzelnen Bauelementen, beispielsweise ausgetrocknete und aufgequollene Kondensatoren, kann so ein defektes Steuergerät sehr preiswert repariert werden. Die Autohersteller raten aber in der Regel von diesen Reparaturen ab und empfehlen stets den Austausch gegen ein neues Teil.
Kosten für ein neues Motorsteuergerät
Ein neues Steuergerät kann schnell über tausend Euro kosten. Der Einbau ist zwar recht einfach, danach muss das neue Steuergerät aber angelernt werden. Das ist eine Sache für den Fachmann, der dafür ca. 100 Euro verlangt. Als dem Zeitwert gerechte Reparatur können durchaus auch gebrauchte Steuergeräte verwendet werden. Diese gibt es ab 50 Euro. Sie müssen aber ebenfalls angelernt werden. Eine Garantie über ihre dauerhafte Funktion gibt es für gebrauchte Steuergeräte aber nicht, so dass diese Lösung immer mit einem gewissen Risiko verbunden ist.