Steuerklappe (Drosselklappe) für Ihr Fahrzeug

Steuerklappe für Top Modelle
- Saugrohrklappe VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Saugrohrklappe OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Saugrohrklappe MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Saugrohrklappe OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Saugrohrklappe BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Steuerklappe defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Luft für den Motor mit der Drosselklappe
Die Drosselklappe ist das Bauteil, welches vom Fahrer mit dem Gaspedal gesteuert wird. Sie regelt die Menge an Luft, welche dem Motor zugeführt wird. Aus ihrer Stellung berechnet das Steuergerät mit Hilfe der Daten aus dem Drosselklappenpotentiometer die korrekte Menge einzuspritzendem Kraftstoff.
Aufbau und Position der Drosselklappe
Die Drosselklappe sitzt im Ansaugrohr unmittelbar vor dem Einlassventil. Sie ist optimal in den runden Querschnitt vom Ansaugrohr eingepasst. Über eine quer zum Rohr verlaufende Achse ist die Saugrohrklappe drehbar. Die Drehung geschieht über den Drosselklappensteller. Früher wurden dafür Seilzüge und Rückstellfedern verwendet. Heute übernimmt diese Aufgabe bei vielen Fahrzeugen ein Stellmotor.
Funktion der Saugrohrklappe
Die Saugrohrklappe kann sich in einem Winkel von 0° bis 90° quer zur Luftströmung verstellen. In der 0° Stellung ist das Ansaugrohr geschlossen, in der 90° Stellung ist es maximal geöffnet - der Fahrer gibt dann praktisch "Vollgas". Die Drosselklappe ist mit dem Drosselklappenpotentiometer verbunden. Dieses leitet die Informationen über ihren Stellwinkel an das Steuergerät weiter. Das Steuergerät berechnet mit diesen Daten die einzuspritzende Menge an Kraftstoff. Dem Motor steht so stets das optimale Kraftstoff-Luft-Verhältnis zur Verfügung. Dies ist nicht nur für die Kraftstoffeffizienz wichtig. Vor allem sorgt diese Bauweise dafür, dass kein überschüssiges Benzin in den Katalysator gelangt. Gibt es im Katalysator wegen unverbranntem Benzin eine Verpuffung, zerstört diese das Bauteil in der Regel sofort. Dann besteht das Auto die nächste HU nicht mehr und es ist ein teurer Austausch fällig.
Defekte an der Drosselklappe
Die Drosselklappe ist ein feinmechanisches Bauteil, das empfindlich auf Verschmutzung reagiert. Ist der Luftfilter defekt oder nicht vorhanden, dringen Schmutzpartikel in die Drehmechanik der Klappe ein und können sie verklemmen. Der Fahrer merkt dies an einer unwilligen Gasannahme und schlechter werdendem Fahrkomfort. Der Motor läuft im Leerlauf unruhig und das Steuergerät meldet Fehler. Das kann so weit führen, dass der Motor in den Notlauf geschaltet wird. Besonders problematisch sind hier die Dieselmotoren mit Abgasrückführung: Zur Reduktion der Stickoxyde wird die Verbrennungstemperatur im Motor gesenkt. Dazu wird bereits verbranntes Abgas über das Abgas-Rückführungs-Ventil zurück in den Brennraum geleitet. Dabei passiert das Abgas auch die Drosselklappe und verschmutzt diese allmählich. Die Folgen sind die gleichen, wie bei einem defekten Luftfilter: Die Drosselklappe klemmt und blockiert.
Reparatur an der Saugrohrklappe
Die Saugrohrklappe ist durchaus darauf ausgelegt, dass sie ausgebaut und gereinigt werden kann. Dafür steht heute eine Vielzahl an Mitteln zur Verfügung. Der Ausbau der Drosselklappe ist jedoch recht aufwändig. Es ist daher stets empfohlen, die Reinigung einem professionellen Dienstleister zu überlassen. So bekommt man ein eindeutiges Ergebnis bzw. eine Rückmeldung darüber, ob das Bauteil noch zu retten ist. Muss die Klappe jedoch ausgetauscht werden, ist ein anschließendes Anlernen an das Steuergerät erforderlich. Unsere Empfehlung ist: Auch den Stellmotor sowie das Potentiometer austauschen. So hat man eine vollständig instand gesetzte Baugruppe, welche die nächsten 50.000 Kilometer laufen wird. Sofern das Budget es zulässt und die Zusatzteile nicht allzu teuer sind, ist eine vollständige Instandsetzung der Baugruppe rund um die Saugrohrklappe der intelligenteste Weg.
Kosten für eine Drosselklappe
Drosselklappen sind mechanische Bauteile. Sie bestehen aus einem Aluminiumgehäuse und einer Blechklappe im Inneren. Das Gehäuse wird im Druckgussverfahren hergestellt. Für die Nachbearbeitung und den Zusammenbau sind Präzisionswerkzeuge erforderlich. Das schränkt die Auswahl an Unternehmen stark ein, die diese Bauteile herstellen können. Aus diesem Grund sind Drosselklappen als Original- oder Ersatzteil nur von wenigen etablierten Herstellern überhaupt lieferbar. Das macht allerdings ihren Neupreis als Ersatzteil recht hoch. Eine neue Drosselklappe kostet ab 150 Euro als Neuteil. Hinzu kommen nochmal ca. 80 Euro für Stellmotor und Potentiometer. Insgesamt gehört diese Baugruppe zu den eher teureren Ersatzteilen. Ein Reinigungsversuch lohnt sich daher in der Regel immer.