Spoilerlippe für Ihr Fahrzeug

Spoiler für Top Modelle
Spoiler defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Hält das Auto auf der Straße: Die Spoilerlippe
Die Spoilerlippe ist ein recht unscheinbares Bauteil, welches an der Vorderseite von manchen Fahrzeugtypen angebracht ist. Sie erfüllt eine sehr wichtige Aufgabe in der Aerodynamik. Ihr Fehlen führt zum Verlust der Betriebserlaubnis, da es zu gefährlichen Fahrsituationen führen kann.
Aerodynamik bei jeder Geschwindigkeit wichtig
Der Spoiler ist ein Karosserieelement, welches die Aerodynamik eines Autos unterstützt. Die Aerodynamik, früher auch "Windschnittigkeit" genannt, erfüllt drei Aufgaben:
- Senkung der Windgeräusche während der Fahrt
- Senkung des Kraftstoffverbrauchs
- Erhöhung des Anpressdrucks des Autos auf der Straße
Um diese Aufgaben erfüllen zu können, muss der Spoiler intakt und korrekt angebracht sein. Schon kleinste Fehler beim Anbau kann diese Wirkungen umkehren. Im schlimmsten Fall kann der Anpressdruck des Autos durch den Verlust der Spoilerlippe so weit gesenkt werden, dass das Auto zu schleudern beginnt. Das tritt jedoch nur bei höheren Geschwindigkeiten auf. Sollte also die Lippe verloren gehen, ist eine angepasste Fahrweise angezeigt.
Spoilerlippe als Abschluss vom Frontspoiler
Bei älteren Fahrzeugen wie dem Golf 1 oder Golf 2 war die Spoilerlippe direkt am Karosserieblech unter der Frontstoßstange angebracht. Sie ging leicht beim Aufsetzen verloren und sorgte dann beim nächsten Termin beim TÜV für Verdruss: Ohne Spoilerlippe wurde die HU nicht bestanden. Heute haben die meisten Fahrzeuge Stoßfänger aus Kunststoff, die bis knapp über die Straße reichen. Ein Aufsetzen hätte hier stets eine Beschädigung dieses teuren und aufwändig zu wechselnden Bauteils zur Folge. Aus diesem Grund werden die Fronstoßfänger ebenfalls mit Spoilerlippen versehen. Dieses preiswerte und einfach zu wechselnde Bauteil macht die Reparaturen nach dem Aufsetzen wesentlich billiger.
Defekte an der Spoilerlippe
Die Spoilerlippe ist ein sehr exponiert angebautes Bauteil. Eine Kollision bleibt deshalb nicht lange aus. Bordsteine oder Feldwege reißen die Lippe schnell ab. Aus diesem Grund bietet der Handel sehr preiswerte Lösungen an, mit denen sich die Lippe schnell wieder reparieren lässt. Als Kunde hat man die Wahl
- Universal-Spoilerlippe vom Band
- Konfektionierte, typenspezifische Spoilerlippe
Die einfachste und billigste Lösung für den Austausch sind die Universal-Spoilerlippen. Bei diesen handelt es sich um ein breites Band aus Gummi. Sie sind mit einem Klebestreifen versehen, mit denen sie ganz einfach am Frontspoiler angeklebt werden. Diese Lösung kostet ab ca. 2 Euro pro Meter. Allerdings sind diese Spoilerlippen auch nicht viel mehr als ein Anstoßschutz für den Frontspoiler. Die konfektionierten Spoilerlippen sind mit dem Frontspoiler verschraubt. Es sind individuell gefertigte Ersatzteile, die nur an einen ganz bestimmten Typ passen. Sie bestehen ebenfalls aus Gummi. Neben dem Stoßschutz erfüllen diese Bauteile auch aerodynamische Aufgaben. Ihr Austausch ist jedoch ganz einfach: Sie wird in der Regel einfach angeklipst oder mit vier Schrauben befestigt. Wenn das Auto sehr tief auf der Straße liegt, ist ein Aufbocken des Fahrzeugs hilfreich. Die konfektionierten Spoilerlippen kosten ca. 50 Euro.
Autos immer korrekt aufbocken
Um sicher unter einem Auto arbeiten zu können, muss es korrekt aufgebockt sein. Ein Wagenheber ist für diese Aufgabe nicht ausreichend. Auch wenn die eigentliche Reparatur schneller ist, als das Aufbocken an Zeit kostet, sollte man sich immer diese Mühe machen. Ein abrutschender Wagenheber hat schon häufig schlimme Unfälle verursacht. Um ein Auto korrekt aufzubocken braucht man:
- 1 Wagenheber
- 2 Unterstellböcke
- Gummistücke oder Holzklötzchen
- Keile
Der Wagenheber muss an der richtigen Stelle angesetzt werden. Dazu befinden sich am Unterboden des Autos Markierungen. ist man sich nicht sicher, wo diese sind, schaut man am Besten in der Betriebsanleitung nach. Auch für die Böcke gibt es definierte Punkte. Wichtig ist, dass die Böcke nach Möglichkeit nicht direkt an der Karosserie angesetzt werden. Die Anschlagspunkte vom Dreiecklenker vorne sind gute Stellen. Vor dem Aufbocken wird die Handbremse angezogen und der erste Gang eingelegt. Die Hinterräder werden mit Keilen gesichert. So ist sichergestellt, dass das Auto in keinem Fall wegrollen kann. Um Kratzer an der Karosserie zu vermeiden, wird zwischen Bock, Wagenheber und Karosse ein Stück Gummi oder ein Holzklötzchen eingelegt. Das ist keine übertriebene Eitelkeit sondern sehr wichtig: Wird am Unterboden der Lack beschädigt, wird es bald zu Rostschäden kommen. So gesichert, kann man beruhigt an die Reparatur der Spoilerlippe gehen.