Domlager (Federbeinlager) für Ihr Fahrzeug
Federbeinlager für Top Modelle
- Federbeinstützlager VW GOLF
- Federbeinstützlager BMW 3er
- Stützlager AUDI A4
- BMW 5er
- Federbeinstützlager VW PASSAT
- Federbeinstützlager MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Stützlager MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Federbeinstützlager AUDI A6
- Federbeinstützlager VW POLO
- Stützlager VW TRANSPORTER
- FORD FOCUS
- Federbeinstützlager AUDI A3
- Federbeinstützlager OPEL CORSA
- Stützlager BMW 1er
- VW TOURAN
- Federbeinstützlager SKODA OCTAVIA
- Federbeinstützlager FORD FIESTA
- Stützlager OPEL ZAFIRA
- FIAT DUCATO
Federbeinlager defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Wechsel des Domlagers
Das Domlager ist die Verbindung vom Federbein zur Karosserie. Es hat die Aufgabe, die Schwingkräfte von der Stoßdämpfung abzufedern. Außerdem muss es die vorderen Federbeine drehbar machen, damit das Fahrzeug lenken kann. Dazu haben die vorderen Domlager ein Wälzlager in der Mitte eingebaut. Die hinteren Domlager sind nicht drehbar ausgelegt, da die Hinterachse bei Autos starr ist und nicht mitlenkt. Um sie besser voneinander unterscheiden zu können, werden die hinteren Domlager auch "Stützlager" genannt.
Funktion des Federbeinlagers
Autos sind so ausgelegt, dass sie sich innerhalb der zulässigen Grenzbereiche sicher und komfortabel bewegen lassen. Darum wird dem Fahrer normalerweise nicht bewusst, welche enormen Kräfte auf das Fahrzeug wirken. Würden die Federbeine nicht durch ein Puffer-Element mit der Karosserie verbunden sein, würden die hohen Kräfte das Blech stark beanspruchen. Um ein Abreißen zu vermeiden, müsste der Verbindungspunkt sehr stabil ausgelegt werden, was das Auto wiederum schwerer macht. Ein weiches, elastisches Bindeglied zwischen Federbein und Karosserie ist deshalb die ideale Lösung.
Aufbau
Das Federbeinlager besteht aus einem halb elastischen Gummi-Kunststoff Modul. Es ist im Innern mit einem Stahlring verstärkt. Die vorderen Domlager haben ein integriertes Wälzlager, was den hinteren Domlagern fehlt.
Verschleiß
Federbeinlager müssen permanent die Schwingkräfte der Federbeine aufnehmen. Dabei wirken bei jeder Federung mehrere Tonnen auf das kleine Gummi-Element. Mit der Zeit lässt die Elastizität des Widerlagers ab. Dann sitzt das Federbein nicht mehr korrekt und fest an der Karosserie und bekommt ein leichtes Spiel. Das kann sich auf mehrere Arten äußern:
- Das Fahrzeug kann poltern, vor allem bei einer unebenen Straße
- Die Reifen werden einseitig abgefahren
- Das Fahrzeug hält die Spur nicht richtig
Um sicher zu gehen, ob das Domlager tatsächlich defekt wird, muss das Fahrzeug an einer Bühne angehoben werden. Dann wird am Federbein gerüttelt. Lässt es sich leicht hin und her bewegen, ist das Federbeinlager definitiv verschlissen.
Lebensdauer und Austausch von einem Domlager
Die Lebensdauer von einem Federbeinlager beträgt bei normaler Fahrweise etwa 100.000 km. Um das Domlager zu tauschen, muss das Federbein ausgebaut werden. Das ist nur mit Spezialwerkzeug, unter anderem einem Federspanner, möglich. Sämtliche Versuche, das Federbein ohne einen geeigneten Federspanner auszubauen, sind lebensgefährlich! Die Lebensdauer der Stoßdämpfer ist in etwas mit der Lebensdauer der Domlager gleich. Darum ist es sinnvoll, beim Tausch des Lagers gleich alle Elemente der Fahrzeugdämpfung zu wechseln. So stellt man in nur einem Arbeitsgang einen perfekten Zustand für die nächsten 100.000 km her.
Weitere sinnvolle Maßnahmen beim Tausch vom Federbeinlager
Der Ausbau von einem Domlager ist eine größere Reparatur. Sie ist nicht sonderlich schwer aber recht aufwändig. Wenn man aber schon das Auto so weit zerlegen muss, kann man sich auch alle anderen, typischen Verschleißpunkte ansehen. Das sind:
- Achsmanschetten
- Manschetten der Lenkwellen
- Kugelkopfgelenk
- Bremsscheiben und -beläge
- Radlager
Es ist ärgerlich, wenn man mit einer großen Reparatur zwar das Domlager ausgetauscht hat, dann aber von vorne beginnen muss weil ein anderes Bauteil kaputt ist. Angesichts der günstigen Preise für Auto-Ersatzteile sollte man bei einem Eingriff dieser Größenordnung alles austauschen, was sinnvoll ist.
Preise vom Domlager
Das Domlager selbst ist erstaunlich preiswert. Es kostet im Satz für die Vorderachse zwischen 15 und 30 Euro. Bei kleineren und leichteren Fahrzeugen ist ein Domlager billiger, schwere und schnelle Fahrzeuge benötigen stabilere Ersatzteile. Dies erklärt den Preisunterschied. Domlager und Stützlager werden immer paarweise gewechselt. Der Verschleiß ist bei diesen Bauteilen schleichend und allmählich, jedoch weitestgehend gleichzeitig. Wenn nur ein Lager gewechselt wird, wird sich das Fahrverhalten vom Auto eher verschlechtern als verbessern. Auch die hinteren Stützlager werden immer paarweise gewechselt. Diese Ersatzteile kosten in etwa das Gleiche wie die vorderen Domlager. Mit frischen Federbeinlagern ist der nächste Termin bei der Hauptuntersuchung auch um einen Punkt sicherer zu bestehen.