Tachowelle für Ihr Fahrzeug

Tachowelle für Top Modelle
Tachowelle defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Mechanische Geschwindigkeitsanzeige mit der Tachowelle
Tachowelle ist ein Bestandteil der Geschwindigkeitsanzeige eines Fahrzeugs. Es ist eine rein mechanische Komponente, die auch beim Ausfall der Elektrik oder Stillstand des Motors zuverlässig funktioniert. Eine andere Bezeichnung für das Tachoseil ist die "Tachowelle" oder die "Tachometerwelle". Die Tachowelle gehört zu der Baugruppe des "Wirbelstrom-Tachometers".
Funktionsprinzip von einem Wirbelstrom-Tachometer
Bei einem Wirbelstrom-Tachometer wird die Anzeige der Geschwindigkeit auf rein mechanischem Weg erreicht. Am Antrieb des Fahrzeugs ist ein kleines Zusatzgetriebe angebracht, an welchem die Tachowelle angebracht ist. Sie besteht aus einer biegsamen Welle, die in einer Hülse läuft. Zwischen Hülse und Welle ist eine Graphitschicht, welche ein Festfressen der Innenwelle verhindern soll. Am anderen Ende der Tachowelle befindet sich ein Permanentmagnet. Dieser wird beim Rollen des Fahrzeugs in Drehung versetzt. Je schneller sich der Magnet dreht, desto höher ist seine Magnetkraft. Damit wird eine weitere Welle angeschleppt, die aber durch eine Spiralfeder an einer Drehung gehindert wird. Je schneller nun das Fahrzeug rollt, desto stärker wird das Magnetfeld und desto mehr wird die Federwelle ausgelenkt. Am anderen Ende der Federwelle befindet sich ein Zeiger, der mittels einer Skala die aktuelle Geschwindigkeit des Fahrzeugs angibt.
Defekte an der Tachowelle
Eine Tachowelle wird während der Fahrt permanent um die eigene Achse gedreht. Dabei entstehen in ihrem Innern ständig Torsionskräfte. Wenn die Graphitschmierung in ihrer Hülse nachlässt, erzeugt die Reibung eine hohe Gegenkraft. Dann kann es in der Tachometerwelle zu einer Materialermüdung kommen, die schließlich zum Bruch führt. Der Tachometer fällt dann schlagartig aus und bewegt sich nur noch ruckartig. Eine korrekte Ablesung der Geschwindigkeit ist dann nicht mehr möglich. Eine Tachometerwelle kann nicht repariert, sondern nur ausgetauscht werden. Sie ist am Antrieb und an der Innenseite des Armaturenbretts an definierten Punkten mit Splinten befestigt. Mit dem passenden Werkzeug, in der Regel eine Splint- oder Krumm-Spitzzange, kann die Tachowelle mit wenigen Handgriffen ausgetauscht und gegen ein Neuteil ersetzt werden. Dabei wird aber nicht die gesamte Tachometerwelle ausgetauscht, sondern lediglich der Teil zwischen Antrieb und Permanentmagnet. Die restlichen Komponenten vom Tachoseil sind in der Regel wartungsfrei und halten ein Autoleben lang.
Tachowelle im Zubehör kaufen
Tachometerwellen gehören zu den normalen Verschleißteilen. Sie werden ab ca. 10 Euro gehandelt und halten in der Regel über 100.000 Kilometer. Obwohl sie technisch sehr einfache Bauteile sind, kommt es bei ihrer Fertigung doch auf Können und Präzision an. Bei Billiganbietern wird beispielsweise häufig an der Schmierung gespart. Dies ist von außen nicht zu sehen, macht sich aber durch eine geringe Lebensdauer des Bauteils bemerkbar. Hier ist es sehr ratsam, auf die Qualität einer bekannten Marke zu wechseln. Zwar ist eine Tachowelle sehr preiswert, ihre tief im Motorraum befindliche Einbauposition kann ihren Austausch aber sehr aufwändig machen. Mit einer hochwertigen Tachowelle hat man wieder für viele zehntausend Kilometer eine zuverlässige Anzeige der Geschwindigkeit garantiert.
Fehlanzeigen vom Tachometer
Zeigt das Tachometer jedoch falscher Werte an, liegt der Fehler nicht an der Tachowelle. In der Regel wurde in diesem Fall eine falsche Reifengröße am Fahrzeug montiert. Der Skalierung an der Anzeige des Tachos liegt eine definierte Umrechnung vom Drehzahl der Antriebswelle zur Fahrzeuggeschwindigkeit zu Grunde. Wenn die Reifengröße stark vom zulässigen Maß abweicht, stimmt diese rechnerische Übertragung vom Antrieb zur Anzeige nicht mehr.
Tachowelle wirkt jedoch auch seinerseits wie eine Drehstabfeder, die stets eine gewisse innere Elastizität hat. Dies braucht es auch, da sie auch über Radien verlegt werden können muss. Jedoch kann diese innere Torsion auch zu einer Abweichung in der Anzeige führen. Tachometer dürften vom Gesetzgeber her eine bis zu 10% + 4 km/h zu hohe Geschwindigkeit anzeigen. Jedoch darf die Ist-Geschwindigkeit nicht langsamer angezeigt werden. Darum sind die meisten Fahrzeuge etwas langsamer auf den Straßen unterwegs, als dem Fahrer signalisiert wird.