Trockner Klimaanlage (Klimatrockner) für Ihr Fahrzeug

Trockner Klimaanlage für Top Modelle
- Trockner Klimaanlage VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Trockner Klimaanlage OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Trockner Klimaanlage MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Trockner Klimaanlage OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Trockner Klimaanlage BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Trockner Klimaanlage defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Hält das Kältemittel sauber: Der Trockner
Der Trockner ist in einer Klimaanlage für die Reinhaltung des Kältemittels zuständig. Es ist eine kleine Dose, die mit Aktivkohle oder mit Silicagel gefüllt ist. Neben dem Abfangen von Wasser filtert er auch Verunreinigungen aus dem Kältemittel heraus.
Aufbau und Position
Der Trockner sitzt meist direkt unterhalb des Kondensators. Der Kondensator ist das Bauteil, in dem das gasförmige Kältemittel wieder zu Flüssigkeit kondensiert. Diese noch drucklose Flüssigkeit wird, bevor sie im Kompressor wieder verdichtet wird, durch den Kondensator geleitet. Der Kondensator ist eine kleine Dose oder ein kleiner Zylinder, der mit einem hygroskopischen, also Wasser anziehendem, Granulat gefüllt wird. Das Granulat kann ca. 5 - 12 Gramm Wasser aufnehmen. Mehr ist bei einer intakten Klimaanlage nicht zu erwarten, darum sind die Trockner der Klimaanlage meist recht klein ausgelegt.
Wie kommt Wasser in das Kühlmittel?
Der Kühlkreislauf ist an sich hermetisch geschlossen. Das hydropneumatisch arbeitende System steht unter hohem Druck. Im Normalfall kann von außen kein Wasser eindringen. Die kritischen Momente sind aber der Wechsel des Kühlmittels oder die Reparatur am Kühlsystem. Immer, wenn die geschlossenen Leitungen der Klimaanlage geöffnet werden, dringt Außenluft in das System ein. Bei einer normalen Luftfeuchtigkeit von 40% und einer Außentemperatur von 20° sind das immerhin ca. 20 Gramm Wasser, die in einem Kubikmeter Luft gelöst sind. Davon dringt zwar nur ein kleiner Teil bei den Wartungsarbeiten in die Klimaanlage ein. Diese wenigen Gramm können aber ausreichen, um die Klimaanlage zu blockieren oder zu beschädigen.
Probleme mit Wasser im Kühlmittel
Das Wasser im Kühlmittel wirkt auf zwei Arten schädlich für die Klimaanlage:
- Rost
- Eis
Wasser in der Klimaanlage kann eine innere Korrosion auslösen. Dann verrostet die Klimaanlage praktisch von innen nach außen. Schlimmer ist jedoch eine Vereisung im Winter. Wasser dehnt sich beim Einfrieren um ca. 10% aus. Steht das Wasser in der Klimaanlage an einer ungünstigen Stelle, kann sich das ausdehnende Eis eine Leitung zum Platzen bringen. Aus diesem Grund muss das Kühlmittel der Klimaanlage stets trocken, also frei von Wasser, gehalten werden.
Defekte am Klimatrockner
Der Trockner der Klimaanlage ist ein ebenso mit Druck beaufschlagtes Bauteil wie der Rest des Kühlsystems für die Innenraum-Klimatisierung. Durch Vibrationen oder Schläge von außen kann der Trockner beschädigt werden. Dann tritt das Kühlmittel aus und die Klimaanlage funktioniert nicht mehr. In seltenen Fällen, vor allem bei schlechter Wartung, kann der Trockner auch blockieren. Wenn das Granulat seine Konsistenz verändert, kann es den Durchlass verschließen und einen Rückstau verursachen. Festgestellt werden kann dies nur in der Fachwerkstatt. Das einzige Symptom, welches bei einem defekten Trockner auftritt, ist eine funktionslose Klimaanlage.
Klimatrockner reparieren
Eine Reparatur vom Klimatrockner ist nur dann empfohlen, wenn das Kühlsystem offensichtlich eine Leckage aufweist. Wenn der Klimatrockner also ein Loch hat, dann kann man durchaus in Eigenregie das Bauteil austauschen. Steht die Klimaanlage aber noch unter Druck, sollte das Kältemittel zunächst professionell abgelassen werden. Das Klimagas ist extrem umweltschädlich und muss deshalb fachmännisch entnommen und entsorgt werden. Als Selbstschrauber begeht man beim vorsätzlichen, unprofessionellen Öffnen der Klimaanlage eine Straftat, die ein Bußgeld von mehreren Tausend Euro nach sich ziehen kann. Der Trockner selbst ist ein normales Bauteil, welches beidseitig in der Klimaleitung eingeschraubt wird. Zu einem neuen Trockner gehören selbstverständlich auch immer neue Dichtungen. Das ab ca. 15 Euro teure Ersatzteil wird normalerweise im Set mit neuen Dichtungen ausgestattet. Nach dem Einbau des Trockners muss die Klimaanlage neu befüllt werden. Auch hier ist der Gang zur Werkstatt dringend empfohlen. Hier kann der Selberschrauber viel falsch machen, was nicht nur Geldverschwendung ist sondern wiederum zu Bußgeldern führen kann. Eine professionelle Klimawartung mit Austausch des Kühlmittels kostet zwischen 100 und 400 Euro. Dann hat man aber wieder die Sicherheit, eine korrekte und legal gewartete Klimaanlage zu führen. Tipp: Immer auch die Filter wechseln. So werden Schimmelbildung und damit unangenehme Gerüche und eine Gefährdung der Gesundheit ausgeschlossen.