Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) für Ihr Fahrzeug

Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) für Top Modelle
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Unterdruckleitung Bremskraftverstärker BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Unterdruckleitung (Unterdruckschlauch) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Unterdruckschläuche beim Auto: Wo sie liegen und welche Defekte vorkommen
In allen Autos sind Unterdruckschläuche in verschiedenen Ausführungen verbaut. Dies liegt daran, dass sich dank des Unterdrucks sehr kurze Reaktionszeiten ergeben. Dementsprechend vielseitig werden die Unterdruckschläuche in Fahrzeugen verbaut. Was im Umkehrschluss allerdings auch bedeutet, dass es zu Defekten an den Schläuchen und somit am gesamten System kommen kann. Wir zeigen Ihnen, welche Unterdruckschläuche besonders häufig von Defekten betroffen sind und wie Sie diese gegebenenfalls austauschen können.
Unterdruck im Fahrzeug: Warum eigentlich?
Grundsätzlich gibt es in einem Auto eine vollständige Unterdruckleitung, welche verschiedene Funktionen erfüllt. Grundsätzlich wird jegliche Energie beim Auto, welche nicht durch die Batterie eingespeist wird, durch die Verbrennung im Motorraum erzeugt. Die dabei erzeugten Abgase erzeugen einen Druck und wenn diese weitergeleitet werden einen Unterdruck. Früher wurde der Unterdruck direkt am Motor erzeugt, heute übernimmt das in der Regel die Unterdruckpumpe. Die Unterdruckleitung wird unter anderem genutzt um die Seitentüren und die Kofferraumklappe zu betätigen, um die Servolenkung zu unterstützen, die Zentralverriegelung zu nutzen oder um die Bremskraft zu optimieren.
Diese Schäden sind besonders häufig
Oftmals ist der Schaden in Verbindung mit den Unterdruckschläuchen in Höhe des Bremskraftverstärkers zu finden. Dabei müssen nicht immer die eigentlichen Unterdruckschläuche verschlissen sein, sondern auch Membrane und Ventile können schnell Schäden aufweisen. Um eine möglichst hohe Kompatibilität und Abdichtung zu erreichen, sollten Sie in jedem Fall nur auf originale Ersatzteile zurückgreifen. Unterdruckschläuche selber bestehen aus einer Gummi-Mischung, welches somit flexibel bleibt und den Druckveränderungen standhalten kann. Durch die Beimischung verschiedener Additive wird die Lebensdauer und Belastbarkeit der Unterdruckschläuche nochmals verstärkt. Sie gehören somit nicht zu den üblichen Verschleißteilen an einem Fahrzeug und müssen nur bei direkten Schäden ausgetauscht werden.
Symptome für einen Defekt bei einem Unterdruckschlauch
Tritt ein Defekt direkt an einem Unterdruckschlauch auf, stellen Sie dies in der Regel sehr einfach fest. Zu den Symptomen gehören unter anderem:
- Die Zentralverriegelung arbeitet nicht mehr zuverlässig
- Die Bremsen verlieren an Wirkung und können stottern
- Die Servolenkung fällt aus und das Fahrzeug lässt sich schwerer lenken
- Es kommt zu Geräuschentwicklungen beim Bremsen
In all diesen Fällen ist ein Ausfall einer wichtigen Komponente im Unterdruck-Bereich des Autos sehr wahrscheinlich. Da durch einen solchen Defekt auch die Bremsen des Fahrzeuges in Mitleidenschaft gezogen werden, sollten Sie schnellstmöglich entweder selber eine Werkstatt aufsuchen oder den Schaden in Eigenregie beheben.
Unterdruckschläuche auswechseln: So gehen Sie vor
Es kann leider keine genaue Anleitung für den Einsatz und Austausch von Unterdruckschläuchen gegeben werden, da diese an zu vielen Stellen eines Fahrzeuges im Einsatz sind. Grundsätzlich gilt aber bei allen Arbeiten in diesem Bereich, dass diese sorgfältig und vor allem mit den passenden Ersatzteilen ausgeführt werden sollten. Nur durch den Einsatz hochwertiger und originaler Ersatzteile, welche zu Ihrem Fahrzeug und zu dessen Motorisierung passen, kann eine dauerhafte Dichtigkeit des Systems gewährleistet werden. Besonders bei Unterdruckschläuche gilt, dass es durchaus sinnvoll ist, sich für die teurere, aber hochwertige Variante zu entscheiden. Achten Sie bei der eigentlichen Reparatur beziehungsweise beim Austausch auf den korrekten Einbau der verschiedenen Membrane und an das gründliche Anziehen der verschiedenen Schellen und Verbindungen. Je präziser Sie in diesem Bereich arbeiten, umso dichter das gesamte System und umso leistungsfähiger die mit Unterdruck betriebenen Bereiche.
Unterdruckschlauch defekt: Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen
Die reinen Materialkosten halten sich bei einen Unterdruckschlauch in engen Grenzen. Wenn Sie beispielsweise nur den Unterdruckschlauch für die Bremsanlage benötigen, liegt der Preis je nach Fahrzeug zwischen 25 und 50 Euro. Kein Geld für ein sicher funktionierendes Fahrzeug. Wenn Sie den Austausch in einer Werkstatt durchführen lassen, kommen selbstverständlich noch die Kosten für die Arbeitszeit hinzu. Je nach beschädigtem Schlauch kann eine solche Reparatur zwischen einer und zwei Stunden in Anspruch nehmen. Rechnen Sie also mit Kosten zwischen 100 und 200 Euro für den fachgerechten Austausch eines Unterdruckschlauchs beim Auto. Haben Sie nicht genug Zeit oder trauen Sie sich diese Arbeiten nicht selber zu, ist die Werkstatt eine sehr gute Alternative. Schließlich sind die Kosten moderat und Sie erhalten die Garantie, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt wurden.