Wischwasserbehälter für Ihr Fahrzeug

Scheibenwaschbehälter für Top Modelle
- Scheibenwaschbehälter VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Scheibenwaschbehälter OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Scheibenwaschbehälter MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Scheibenwaschbehälter OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Scheibenwaschbehälter BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Scheibenwaschbehälter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Allzeit klare Sicht mit dem Waschwasserbehälter
Der Wischwasserbehälter ist ein Bauteil, der für die Reinigung der Scheiben sehr wichtig ist. In diesem kleinen Tank wird das Wasser-Spülmittel-Gemisch aufbewahrt, welches für das frei wischen einer verschmutzten Front- oder Heckscheibe aufbewahrt wird.
Wo sitzt der Wischwasserbehälter?
Der Behälter für das Wischwasser ist ein Tank aus klarem Kunststoff. Er besitzt im Gegensatz zum Behälter für das Kühlwasser nur selten eine Skalierung.
Aus Gründen der einfachen Zugänglichkeit sitzt der Behälter für das Scheibenwischwasser meistens im Motorraum. Er ist daran erkennbar, dass von ihm dünne Leitungen zur den Düsen der Anlage für die Scheibenreinigung verlaufen. Diese Düsen sitzen bei den meisten Fahrzeugen auf der Motorhaube. Bei Kombis, Transportern und Kompaktfahrzeugen verläuft eine weitere Schlauchleitung an das Heck des Fahrzeugs. Manche Fahrzeuge haben für die hintere Scheibenreinigung einen separaten Waschwasserbehälter.
Am Behälter für das Scheibenwischwasser ist eine kleine elektrische Pumpe angebracht. Von dieser verlaufen zwei Kabel in den Motorraum. Sie enden am Schalter, mit dem die Scheibenreinigung betätigt wird.
Defekte am Waschwasserbehälter
Defekte am Behälter für das Wischwasser können elektrische oder mechanische Ursachen haben. Typische Anzeichen für einen defekten Tank für das Scheibenwischwasser sind deshalb:
- Keine hörbare Pumpenfunktion
- Ständig leerer Behälter
Feuchtigkeit und elektrische Kontakte vertragen sich grundsätzlich nicht besonders gut. Darum kann es an der elektrischen Pumpe am Behälter für das Waschwasser zu Korrosionen oder sogar Kurzschlüssen kommen. Als Wassertank sind die Behälter für Scheibenwischwasser besonders bei kühler und feuchter Witterung ein wirksamer Taupunkt. Vor allem in den Morgenstunden schlägt sich am gesamten Tank Feuchtigkeit nieder, welche auch in die Elektronik der Pumpe eindringen kann.
Der Tank selbst besteht aus Kunststoff, der mit der Zeit verspröden kann. Vor allem die starken Wechsel der Temperatur in einem Motorraum ist für die Lebensdauer vom Waschwasserbehälter abträglich. Ein spröde gewordener Kunststoff kann unvermittelt reißen.
Der weitaus häufigste Defekt am Waschwasserbehälter tritt jedoch durch falsche Bedienung auf. Es ist sehr wichtig, dass im Winter nur Reinigungsmittel verwendet wird, was das Scheibenwischwasser sicher gegen Frost macht. Wasser dehnt sich beim Gefrieren um 10% aus. Ein voller Behälter für Scheibenwischwasser kann aufgrund dieser Ausdehnung platzen.
Wenn der Tank voll ist und die Pumpe beim Betätigen der Scheibenwaschanlage hörbar läuft, hat das Ausbleiben des Wischwasserstrahls andere Ursachen. Meistens ist in diesem Fall die Leitung verstopft oder gerissen. Leckagen an der Wischwasserleitung lassen sich leicht finden. Doch Vorsicht: Ein Grund für defekte Wischwasserleitungen sind Marderbisse. Ein Biss lässt sich durch die doppelte Perforation (Biss und Gegenbiss) leicht identifizieren. In diesem Fall sollten alle anderen Leitungen im Motorraum ebenfalls auf Bissspuren untersucht werden!
Tank für Scheibenwischwasser reparieren
Der Tank für das Scheibenwischwasser ist in den meisten Fahrzeugen leicht zugänglich. Bei manchen Fahrzeugen sitzt er etwas versteckt und es müssen zu seiner Demontage einige Verkleidungsteile entfernt werden. Beim Fiat Cinquecento von 1991 sitzt der Wischwassertank beispielsweise im linken Kotflügel, was seinen Tausch etwas erschwert. Der Tank selbst kann nicht sinnvoll repariert werden. Versuche, den Tank mit Epoxidharz oder Klebeband abzudichten schaffen nur eine kurzzeitige Verbesserung.
Der einzige sinnvolle Reparaturversuch, der am Tank für das Scheibenwischwasser durchgeführt werden kann, betrifft die elektrische Förderpumpe. Die Steckerkontakte der Pumpe können korrodiert sein. Hier hilft ein gründliches Reinigen mit Bremsenreiniger, Schleifpapier und Kontaktspray. Mit einem Multimeter kann dann noch die Stromversorgung überprüft werden. Damit schließt man aus, dass es sich bei einem ausfallenden Wischwassetank in Wirklichkeit um einen Kabelbruch oder eine defekte Sicherung handelt.
Scheibenwischwassertank neu kaufen
Der Tank für das Scheibenwischwasser ist ein erstaunlich preiswertes Ersatzteil. Obwohl hier auch elektrische Komponenten verbaut sind, liegen die Preise für neue Wischwassertanks bei ca 30-80 Euro. Es hängt natürlich stark vom Fahrzeugtyp und von der Qualität des Ersatzteils ab. In der Regel ist der Wischwassertank aber preislich im vertretbaren Rahmen. Das Wichtigste beim Austausch vom Waschwasserbehälter ist jedoch, dass man stets auf die Befüllung mit frostsicherem Reinigungsmittel achtet.