Wischergestänge (Scheibenwischergestänge) für Ihr Fahrzeug

Wischergestänge (Scheibenwischergestänge) für Top Modelle
- Scheibenwischergestänge VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Scheibenwischergestänge OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Scheibenwischergestänge MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Scheibenwischergestänge OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Scheibenwischergestänge BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Wischergestänge (Scheibenwischergestänge) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Hält die Scheiben sauber: Das Wischergestänge
Die Windschutzscheibe schützt nicht nur vor Wind. Sie ist vor allem für die freie Sicht nach vorne wichtig. Damit der Fahrer das Geschehen vor seinem Auto stets im Blick haben kann, muss die Scheibe stets sauber sein. Dazu ist jedes Auto mit Scheibenwischern ausgestattet. Diese korrekt zu bewegen ist Aufgabe des Wischergestänges.
Position und Aufbau vom Wischergestänge
Das Wischergestänge sitzt unterhalb einer Blende hinter der Motorhaube, direkt am Scheibenrahmen. Es ist mit der Karosserie verschraubt. Ein Elektromotor mit Getriebe treibt das Scheibenwischergestänge an. Charakteristisch für die Kinetik des Gestänges ist die Hin- und Her-Bewegung. Damit werden die verbundenen Scheibenwischer in optimaler Weise über die Windschutzscheibe geführt. Kombifahrzeuge und Kompaktwagen haben auch Scheibenwischer an der Heckklappe. Auch dort ist ein Wischergestänge montiert, das aber wesentlich einfacher aufgebaut ist.
Defekte am Wischergestänge
Normalerweise gehört das Wischergestänge nicht zu den Verschleißteilen. Es hält in der Regel ein Autoleben lang. Was dem Scheibenwischergestänge zusetzt, ist eine falsche Handhabung. Wenn beispielsweise die Scheibe vereist ist und der Scheibenwischer betätigt ist obwohl er fest klebt, kann dies zu Defekten am Gestänge und am Motor führen. Das Gestänge leiert aus, das Getriebe kann ausreißen oder der Motor überhitzen. Bei einer sehr starken Beanspruchung in regenreichen Gegenden kann das Gestänge ebenfalls ausleiern. Die Buchsen im Gestänge bekommen zuviel Spiel oder die Kinematik verbiegt sich. Auch kann das Scheibenwischergestänge durchrosten. Eine Reparatur lohnt sich in der Regel nicht. Das Gestänge ist sehr präzise aufgebaut und würde bei einer Teilreparatur nicht mehr richtig arbeiten. Der Austausch der gesamten Baugruppe ist daher meist der beste Weg. Dafür spricht auch, dass das Scheibenwischergestänge in der Regel nicht sehr teuer ist. Fällt das Wischergestänge aus, hat sich meist in der Mechanik etwas fest gefressen und dann los gerissen. Das zu bemerken ist ganz einfach: Der Wischer bleibt dann einfach mitten auf der Scheibe stehen. Manchmal kündigt sich ein Defekt im Scheibenwischergestänge auch durch ein Schleifen an.
Austausch vom Scheibenwischergestänge
Das Scheibenwischergestänge wird bei geöffneter Motorhaube ausgebaut. Es befindet sich meist unter einer Kunststoff-Abdeckung, direkt vor der Windschutzscheibe. Die Reihenfolge ist: 1. Motorhaube öffnen 2. Dichtlippen und Kunststoffabdeckungen entfernen 3. Wischerarme abmontieren (Die Verschraubung sitzt unter der Kunststoffkappe am Drehpunkt des Wischerarms) 4. Alle Abdeckungen entfernen, die zur Demontage des Scheibenwischergestänges im Weg sind 5. Verschraubung vom Gestänge lösen 6. Den Motor vom alten auf das neue Gestänge umbauen 7. Das neue Gestänge wieder einbauen - fertig Beim Einbauen sollten alle beweglichen Punkte gut eingefettet werden. Hier eignet sich Polfett sehr gut, da es lange hält und gut haftet. WD-40 ist an diesem Punkt weniger optimal, da es sich nicht lange am Ort hält. Alternativ kann einmal im Jahr das Gestänge komplett geölt werden. Das beugt einem neuerlichen Schaden gut vor. Nach dem Einbau des Gestänges muss der Motor mit dem Gestänge noch justiert werden. Dazu befindet sich zwischen Gestänge und Motor eine lösbare Mutter.
Hilfe bei fest sitzenden Wischerarmen
Der Wischerarm kann an der Verzahnung fest korrodiert sein. Auch ein kräftiges Ziehen führt dann nicht zum Erfolg. Hier kann zunächst mit Rostlöser und einem Kriechöl, beispielsweise WD-40 die Verbindung erst gangbar gemacht werden. Führt das nicht zum Erfolg, ist ein Lager-Abzieher das beste Werkzeug. An dieser Stelle sollte man jedoch nicht mit Wärme arbeiten. Der Gummi der Scheibendichtung ist in unmittelbarer Nähe. Wird die Verschraubung vom Wischerarm mit einer Flamme bearbeitet, kann der Gummi durchschmoren. Eine permanent undichte Windschutzscheibe ist dann die Folge.
Kosten für ein neues Wischergestänge
Beim Kauf von einem neuen Scheibenwischergestänge kommt es darauf an, ob der Motor mit gewechselt werden soll. Ohne Motor sind die Gestänge sehr preiswert: Sie beginnen preislich bei ca. 15 Euro. Für durchschnittliche Fahrzeuge sind 30 Euro ein guter Richtwert. Mit Motor ist das Scheibenwischergestänge aber ungleich teurer: Jetzt muss man mit über 100 Euro für das Ersatzteil rechnen. Deshalb sollte man stets versuchen, den alten Motor weiter zu verwenden. Diese sind ebenfalls recht robust. Solange er nicht eindeutig verschmort ist und verbrannt riecht, ist er meistens noch in Ordnung. Es genügt dann, ihn einmal kräftig zu reinigen. Das gilt vor allem für seine Kontakte und für die Stecker, mit denen er mit dem Bordstrom verbunden ist.