Bremszange hinten + vorne für weitere VW TRANSPORTER Fahrzeugmodelle
-
VW Transporter T4 Bus 70B, 70C, 7DB, 7DK, 70J, 70K, 7DC, 7DJ
1990 - 2003 -
VW Transporter T4 Kastenwagen 70A, 70H, 7DA, 7DH
1990 - 2003 -
VW Transporter T5 Kastenwagen 7HA, 7HH, 7EA, 7EH
2003 - ... -
VW Transporter T5 Bus 7HB, 7HJ, 7EB, 7EJ, 7EF, 7EG, 7HF, 7EC
2003 - 2015 -
VW Transporter T3 Bus
1979 - 1992 -
VW Transporter T4 Pritsche / Fahrgestell 70E, 70L, 70M, 7DE, 7DL, 7D
1990 - 2003 -
Transporter T5 Pritsche / Fahrgestell 7JD, 7JE, 7JL, 7JY, 7JZ, 7FD
2003 - 2015 -
Transporter T3 Pritsche/Fahrgestell
1979 - 1992 -
Transporter T2 Bus
1967 - 1979 -
Transporter T6 Kastenwagen SGA, SGH
2015 - ... -
Transporter T6 Bus SGB, SGG, SGJ
2015 - ... -
Transporter T2 Kastenwagen
1968 - 1979 -
Transporter T1 Bus 22, 24, 25, 28
1950 - 1968 -
Transporter T6 Pritsche / Fahrgestell SFD, SFE, SFL, SFZ
2015 - ... -
Transporter T1 Kastenwagen 21, 23
1950 - 1968 -
Transporter T2 Pritsche/Fahrgestell
1968 - 1979 -
Transporter T1 Pritsche / Fahrgestell 26
1950 - 1970 -
Transporter Standard Passenger Van
1992 - 1994
Anderes VW Modell wählen
Wenn bei der Scheibenbremse im VW Transporter die Bremsbeläge eine Bremsscheibe erfassen, werden sie von einem Bremssattel geführt, der sie wie mit einer Zange bewegt. Der Anpressdruck ist gewaltig und erfordert sehr stabile und robuste Bauteile. Der Bremssattel selbst wird daher fast immer aus Gussmetall bestehen. Diese Herstellungsweise verspricht kostengünstige und robuste Produkte, die auf einfache Weise entstehen. Im Verlauf werden die Beläge abgerieben, und der Bremssattel muss immer weitere Wege zurücklegen und wird seine Hebelarme stärker belasten müssen. So ist der Verschleiß beider Teile gleichzeitig, wobei der Sattel seltener gewechselt werden muss.