Zündkerzensatz für weitere MERCEDES-BENZ E-Klasse Fahrzeugmodelle
-
MERCEDES-BENZ E-Klasse Limousine W211
2002 - 2009 -
MERCEDES-BENZ E-Klasse Limousine W210
1995 - 2003 -
MERCEDES-BENZ E-Klasse T-modell S211
2003 - 2009 -
MERCEDES-BENZ E-Klasse Limousine W212
2009 - 2016 -
MERCEDES-BENZ E-Klasse T-modell S210
1996 - 2003 -
MERCEDES-BENZ E-Klasse T-modell S212
2009 - 2016 -
E-Klasse Limousine W124
1993 - 1996 -
E-Klasse Coupe C207
2009 - 2016 -
E-Klasse T-modell S124
1993 - 1996 -
E-Klasse Coupe C124
1993 - 1997 -
E-Klasse Cabrio A207
2010 - 2016 -
E-Klasse Limousine W213
2016 - ... -
E-Klasse Cabrio A124
1993 - 1998 -
E-Klasse T-modell S213
2016 - ... -
E-Klasse Coupe C238
2016 - ... -
E-Klasse All-Terrain S213
2017 - ... -
E-Klasse Cabrio A238
2017 - ... -
E-Klasse Pritsche / Fahrgestell VF210
1996 - 2003 -
E-Klasse Pritsche / Fahrgestell VF211
2003 - 2009
Anderes MERCEDES-BENZ Modell wählen
Zündkerzen sitzen im Zylinderkopf und werden von der Zündspule mit Hochspannung versorgt. Zwischen ihren Elektroden springt im Sekundentakt der Zündfunken über. Hitze wird also von zwei Seiten einwirken. Zusätzlich kann durch die Spannung eine Entladung drohen. In modernen Fahrzeugen der Mercedes E-Klasse werden zwar neue Zündkerzen mit bis zu vier Elektroden benutzt, dennoch müssen der Widerstand ausreichend und die Isolierung stark sein. Bei älteren Zündanlagen gilt diese Bedingung zudem für den Zündverteiler und die Zündleitungen. Dabei kann die Umstellung auf ein Zündmodul hilfreich sein, um die Gefahrenpunkte zusätzlich zu sichern. Stets müssen die Teile eingesetzt werden, die in der Betriebsanleitung angegeben sind.