Filter-Teile für alle Automarken

Autofilter für Fahrzeugmodelle:
Filter - Infos zur Funktion, Reparatur und Wechsel
Am Auto sind viele strömende Medien im Einsatz. Flüssiges Benzin, Luft, Öl und Wasser zirkulieren in offenen und geschlossenen Kreisläufen und führen dabei viele unerwünschte Partikel mit sich. Damit Fahrer und Fahrzeug keinen Schaden nehmen und das Auto lange betriebsfähig bleibt, sind diverse Filter verbaut.
Sauberes Öl, gesunder Motor
Das Motoröl dient dazu, alle beweglichen Teile eines Motors zu schmieren. Motoröl ist eine Kombination aus zahlreichen Haupt- und Zusatzmitteln, welche den Motor vor innerem Abrieb, Überhitzung oder ungünstiger Wärmedehnung bewahren. Dabei passiert das Motoröl alle krafterzeugenden und kraftleitenden Komponenten des Motors. Eine kritische Stelle sind dabei die Ventile. Sie werden durch den Verbrennungsprozess sehr heiß und es können sich Rückstände von verbranntem Benzin auf ihnen befinden. Beides fördert die Partikelzufuhr im Motoröl. Damit diese Partikel nicht an anderer Stelle, beispielsweise an der Zylinderwand, Schaden anrichten können, werden sie permanent ausgefiltert. Dazu ist ein Ölfilter verbaut. Der Ölfilter wird bei jedem Wechsel des Motoröls ebenfalls gegen ein Neuteil getauscht. Die Einhaltung der Intervalle für den Ölwechsel, die Verwendung eines hochwertigen Motoröls und der konsequente Austausch des Ölfilters tragen erheblich zur Lebensdauer eines Motors bei.
Luftfilter, damit der Motor atmen kann
Der Luftfilter sitzt in einem gut sichtbaren, schwarzen Kunststoffkasten, der auf dem Motor positioniert ist. Es ist empfohlen, ihn mindestens einmal im Jahr zu wechseln. Der Luftfilter hält alle Partikel in der angesaugten Luft zurück und verhindert ihren Eintritt in die Einspritzanlage. Ein Luftfilter ist in der Regel ohne Werkzeug austauschbar.
Besonders bei Fahrzeugen mit Turbolader ist ein einwandfreier Luftfilter besonders wichtig. Das extrem schnell drehende und bis zum weißen Glühen erhitzte Schaufelrad des Turboladers reagiert extrem empfindlich auf Schmutzpartikel. Falsche, verstopfte oder defekte Luftfilter sind Schadensursache Nr. 1 bei Turboladern. Diese für die Leistung und saubere Verbrennung wichtigen Bauteile sind zwar einfach zu tauschen, in der Anschaffung jedoch sehr teuer.
Damit das Auto sich nicht verschluckt: Benzinfilter
Der Benzinfilter dient dazu, Schmutzpartikel aus dem Kraftstoffsystem auszufiltern. Die Bauweise von Benzinfilter ist sehr unterschiedlich. Häufig sind es einfache Papierfilter in einem Kunststoffgehäuse, die einfach in einen durchgeschnittenen Benzinschlauch gesteckt werden. Ihr Austausch ist sehr einfach, da sie gut zugänglich sind und nur mit zwei Schraubschellen gehalten werden. Außer den universellen Papier-Kunststoff-Filtern verbauen die Hersteller auch bei vielen Modellen Benzinfilter, die direkte am Tank angebracht sind. Diese müssen ebenfalls genau nach Inspektionsplan gewechselt werden, wofür aber Fachkenntnisse und Spezialwerkzeug notwendig sind.
Sicheres und angenehmes Fahren: Luftfilter für den Innenraum
Seit ca. zwanzig Jahren werden in Neufahrzeuge hochfeine Filter eingebaut, die sich als echtes Geschenk für Allergiker erwiesen haben. Pollenfilter halten zuverlässig den lästigen Blütenstaub zurück, der vielen Menschen arge Probleme bereiten kann. Sie fungieren auch als Geruchsfilter, um störendes Odeur von außen aufzuhalten oder abzumildern. Fahrzeuge mit Klimaanlage haben einen zusätzlichen Filter, welcher aus der angesaugten und komprimierten Luft die Feuchtigkeit und die Fremdstoffe ausfiltert.
Fehlerhafte Filter feststellen
Filter sind in der Regel sehr preiswerte Artikel, an welchen man eigentlich nicht zu sparen braucht. Falls man aber beispielsweise einen Gebrauchtwagen gekauft hat, weiß man nicht, wie genau der Vorbesitzer es mit dem Wartungsplan gehalten hat. Dann kann es vorkommen, dass ein verstopftes Filterelement für charakteristische Fehlerbilder sorgt.
Ein verstopfter Ölfilter wird durch das Blinken der Ölkontrolleuchte signalisiert. Diese zeigt an, dass der Druck im Ölsystem nicht mehr ausreichend ist. In diesem Fall sollte man sofort den Ölstand kontrollieren. Ist er noch ausreichend, sollte man schnellstmöglich die nächste Werkstatt aufsuchen.
Falls der Ölstand aber unter dem Minimum oder nicht mehr meßbar gering ist, sollte das Fahrzeug stehen gelassen und erst mit 1-2 Litern Öl versorgt werden, bevor man weiter fährt. Es ist deshalb grundsätzlich empfehlenswert, stets einen Behälter mit 0,5-1 Liter Öl im Fahrzeug mit sich zu führen. Messen Sie aber den Ölstand beim warmen Motor erst, wenn der Wagen mindestens 10 Minuten gestanden hat. Der Ölmeßstab ist auf den Istzustand bei kaltem Motor ausgelegt und berücksichtigt das augenblicklich im Motor zirkulierende Öl nicht.
Verstopfte Luftfilter machen sich durch einen stark gestiegenen Benzinverbrauch und schlechte Motorleistung bemerkbar. Ist der Luftfilter seit Jahren nicht gewechselt worden, kann der Benzinverbrauch auf das Doppelte der normalen Werte ansteigen! Der Motor nimmt dabei in der Regel keinen Schaden, jedoch kann der Katalysator durch das stark an angefettete Gemisch zerstört werden. Dann haben Sie durch ein defektes 10-Euro-Ersatzteil schnell einen Schaden von über 1000 Euro am Fahrzeug.
Verstopfte Benzinfilter können den Fluss des Kraftstoffs behindern. Dies macht sich durch einen unruhigen Motorlauf oder eine verminderte Leistung bemerkbar.
Wenn es im Innenraum unangenehm riecht, können verstopfte Innenraumfilter die Ursache sein. Die von diesen Filterelementen zurück gehaltenen Partikel können verfaulen und setzen dabei den störenden Geruch frei. Dies gilt vor allem für die Klimaanlage. Die Kombination aus organischen Partikeln und Feuchtigkeit bilden ein Biotop für schädliche Mikroorganismen, welche sogar gesundheitsgefährdend sein können.
Filterwechsel - einfache Maßnahme mit großer Wirkung
Der Wechsel eines Filterelementes in einem Auto ist in der Regel sehr einfach und schnell durchgeführt. Filter sind sehr niedrigpreisige Artikel. Deshalb können Sie stets vorsorglich handeln, wenn Sie nichts über das Alter der verbauten Filter wissen. Besonders bei gebrauchten Fahrzeugen ist ein standardmäßiger Austausch aller Filter eine sinnvolle Maßnahme. So erhalten Sie mit wenig Mitteln ein Fahrzeug, welches seitens der Filter wieder einen Neuzustand besitzt. Einmal ausgetauscht, können wieder die vorgeschriebenen Wechselintervalle angewendet werden. Bei Autoteileprofi.de finden Sie alle Filterelemente, die Sie für Ihr Fahrzeug benötigen.