Drucksensor Klimaanlage für Ihr Fahrzeug

Niederdruckschalter für Top Modelle
- Drucksensor Klimaanlage VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Drucksensor Klimaanlage OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Drucksensor Klimaanlage MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Drucksensor Klimaanlage OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Drucksensor Klimaanlage BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Niederdruckschalter defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Die Klimaanlage schützen mit dem Klimasensor
Der Klimasensor ist ein Teil der Klimaanlage. Er dient dazu, die Klimaanlage vor Überdrücken zu schützen. Das Bauteil ist preiswert und einfach zu wechseln. Für den sicheren und störungsfreien Betrieb einer Klimaanlage ist der Sensor aber sehr wichtig. Eine andere Bezeichnung für den Klimasensor sind Druckschalter oder Druckwächter. Eine Klimaanlage im Fahrzeug hat drei Druckschalter.
Funktion einer Klimaanlage
In einer Klimaanlage wird ein Kühlgas zunächst durch einen mechanischen Kompressor verdichtet. Der Innendruck in diesem Teil der Anlage kann bis zu 33 bar betragen, ist also extrem hoch. Ein Expansionsventil sorgt anschließend für die kontrollierte Entspannung und Ausbreitung des verdichteten Gases. Durch die anschließende Kondensation wird der gewünschte Kälteeffekt erzielt. Das nun abgekühlte Gas wird durch einen Wärmetauscher geleitet, der mit einem Gebläse durchströmt wird. Dieser Luftstrom wird in den Innenraum des Autos geleitet. So entsteht die kühlende Wirkung der Klimaanlage. Gesteuert wird die Klimaanlage durch eine Rutschkupplung am Kompressor. Dieser wird über einen Riemenantrieb vom Motor angetrieben. Wenn die gewünschte Kühlleistung erreicht wird, schaltet die elektronisch gesteuerte Rutschkupplung den Kompressor ab. Würde sie das nicht tun, würde der Druck in der Klimaanlage immer weiter ansteigen, bis sie platzt. Um dies zu verhindern und um die Steuerung der Klimaanlage so fein und effizient wie möglich zu gestalten, sind die Druckschalter da.
Die Klimasensoren im Kühlsystem
Eine Klimaanlage hat drei Druckschalter: Den Niederdruckschalter, den Hochdruckschalter und dem Trinaryschalter.
Der Niederdruckschalter schaltet den Kompressor bei zu niedrigem Innendruck ab. Dies kann geschehen, wenn die Klimaanlage längere Zeit ausgeschaltet war. Ein bei zu niedrigem Innendruck mitlaufender Kompressor kann durch fehlende Innenschmierung beschädigt werden. Deshalb wird das Kühlsystem bei längerem Nichtgebrauch ganz abgeschaltet.
Der Hochdruckschalter stoppt den Kompressor, wenn ein maximaler Innendruck erreicht wurde. Er trennt die Stromzufuhr von der elektronisch gesteuerten Rutschkupplung und lässt das Klimasystem so lange ohne Kompressor weiter laufen, bis der Innendruck wieder einen akzeptablen Wert angenommen hat.
Der Trinaryschalter regelt die Luftzufuhr durch das Gebläse am Klimakondensator. Die Kondensation des Kältemittels wird damit optimiert.
Defekte am Klimasensor
Wenn die Klimasensoren defekt sind, ist die Kühlleistung der Klimaanlage beeinträchtigt. Die Kühlleistung nimmt merklich ab oder fällt ganz aus. Ein anderer Hinweis ist das permanente Ein- und Ausschalten der Kompressorkupplung . Die Klimaanlage ist jedoch mit zusätzlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet. Eine massive Beschädigung ist durch einen defekten Klimasensor nicht zu erwarten. Defekte an den Druckschaltern können durch Verschmutzungen in den Klimakanälen entstehen oder die Gehäuse können bei Vibrationen beschädigt werden. Meistens ist ein ausgefallener Druckschalter aber auf korrodierte Kontakte zurück zu führen. An Klimaanlagen setzt sich viel Feuchtigkeit ab, die auch in die Schalter eindringen kann. Beim Reinigen der Kontakte, sollte man auch die Steckerkontakte am Anschlusskabel frei schleifen. Ein Kontaktspray verhindert das anschließende Korrodieren langfristig und zuverlässig.
Klimasensoren reparieren
Bis auf das Reinigen von korrodierten Kontakten gibt es keine Möglichkeit, einen Klimasensor zu reparieren. Das Austauschen ist jedoch recht einfach und die Preise für dieses Ersatzteil sind niedrig. Auch durchschnittlich begabte Autoschrauber sind durchaus in der Lage, den Klimasensor selbst auszutauschen. Der Kühlkreislauf muss dazu nicht geöffnet werden.
Qualität von Druckschaltern
Ein ausfallender Druckschalter ist nicht nur ärgerlich. Eine ausgefallene Klimaanlage kostet auch unnötig Kraftstoff. Man sollte deshalb mit der Instandsetzung der Klimaanlage nicht warten. Selbst im Winter ist eine Klimatisierung hilfreich, da sie sehr effizient die Feuchtigkeit aus einem Innenraum entfernt und damit ein Zufrieren der Scheiben von innen verhindert. Mit der Wahl von hochwertigen Qualitäts-Ersatzteilen schafft man die notwendige Sicherheit für eine dauerhafte Funktion der Klimaanlage. Druckschalter sind technisch recht einfache Bauteile, für die es zahlreiche Anbieter gibt. Jedoch bietet nur ein Markenhersteller eine Garantie für eine dauerhafte Funktion. Das sollte einem der geringe Aufpreis für ein hochwertiges Ersatzteil wert sein.