Mittelschalldämpfer für Ihr Fahrzeug

Auspuff Mitteltopf für Top Modelle
Auspuff Mitteltopf defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Ein Mittelschalldämpfer ist ein Bauteil der Abgasanlage. Er wird vor dem Endschalldämpfer bzw. Endtopf im Mittelrohr des Auspuffs angebracht. Durch den Einsatz eines Mittelschalldämpfers wird das Auto wesentlich leiser.
Der Weg des Schalls
Wie laut ein Motor wirklich ist, merkt man erst, wenn das Flexrohr beschädigt ist. Der Lärm, welcher beim normalen Verbrennungsbetrieb auch bei kleinen Motoren entsteht, ist infernalisch. Damit das Autofahren nicht zu einer Ohren betäubenden Angelegenheit wird, muss viel Entwicklung auf die Reduzierung vom Schall gelegt werden. Der Schalldämpfer ist ein preiswertes und technisch sehr einfaches Modul, um dieses Ziel zu erreichen. Der Schall entsteht beim Explosionsknall vom Benzin- oder Diesel-Luft-Gemisch im Brennraum. Durch die Explosion wird der Kolben vom Motor im Zylinder nach unten gedrückt und die Bewegung vom Fahrzeug in Gang gesetzt. Das verbrannte Gas wird beim nächsten Takt über das Auslassventil in das Abgassystem gedrückt. Würde das Abgassystem nur aus einem durchgehenden Rohr bestehen, würde sich der Lärm von der Explosion am Auspuffende durch einen Knall ins Freie verabschieden. Der Knall besteht physikalisch aus komprimierter Luft. Das Ziel der Schalldämpfer im Abgasstrang besteht darin, diesen Lärm zu zerstreuen und damit zu reduzieren.
Aufbau von einem Schalldämpfer im Abgasstrang
Technisch ist ein Schalldämpfer ein sehr einfaches Modul: Er besteht aus zwei Rohren und einer geschlossenen Dose. Die Rohre sind versetzt zueinander angeordnet. Eines führt in die Dose hinein, ein zweites führt hinaus. Sie überlappen sich über eine weite Strecke in der Dose. Das Abgas vom Motor kann problemlos von einem Rohr zum anderen fließen. Der Schall bewegt sich jedoch nicht rückwärts. Er tritt am einführenden Rohr aus und lässt die Dose etwas vibrieren. Das ausgehende Rohr erreicht nur ein kleiner Teil vom Schall. Je mehr Schalldämpfer in einem Abgasstrang hinter einander geschaltet sind, desto leiser wird der Motor.
Mittelschalldämpfer als Verschleißteil
Eine Abgasanlage ist einer sehr hohen Belastung ausgesetzt. Zum einem wird sie permanent stark geschüttelt. Sie ist zwar über das Flexrohr von den Vibrationen des Motors entkoppelt. Die Schallemissionen und die Bewegungen des Autos schütteln und schaukeln dennoch permanent am Auspuff. Das Abgasrohr wird zudem recht warm. Bis zu 60% der Energie eines Motors geht über die Wärme vom Abgas an die Umwelt verloren. Das ist technisch nicht anders zu machen. Wenn das Auto aber abgestellt wird, geschieht etwas ebenfalls sehr belastendes: Durch das Abkühlen saugt das Abgasrohr regelrecht die Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft an und lässt sie an seinen Innenwänden kondensieren. So wird ein Auspuff immer von zwei Seiten durch Rost angegriffen: Von innen und von außen. Das führt dazu, dass ein Abgasrohr früher oder später durchrostet. Die dünnwandigen Schalldämpfer sind davon eher betroffen als das relativ dickwandige Mittelrohr. Die Autohersteller haben bei der Konstruktion der Abgassysteme einfach keine Wahl: Würden sie den Auspuff dauerfest und rostfrei konstruieren, käme dafür nur der sehr teure Edelstahl in Frage. Dieses Metall ist zwar hochfest und durabel, es würde das Auto aber um mindestens 1000 Euro verteuern. Darum sind die Abgassysteme von vorneherein als Verschleißteil ausgelegt.
Lebensdauer von einem Mittelschalldämpfer
Die Lebensdauer von einem Mittelschalldämpfer hängt stark von der Fahrweise ab. Ein im Winter bewegtes Auto lässt seine Auspuffanlage wesentlich schneller verrosten, als ein reines Sommerfahrzeug. Auch häufiger Kurzstreckenbetrieb mit seinen ständigen Warm-Kalt-Wechseln lässt den Rost schneller angreifen. Durchschnittlich kann man von einer Lebensdauer von ca. 4-5 Jahren für die Schalldämpfer einer Auspuffanlage ausgehen. Den Defekt von einem Mittel- oder Endschalldämpfer merkt man recht schnell: Das Auto wird allmählich immer lauter. Wir empfehlen: Sofort die betroffenen Teile austauschen. Das Schweißen von Schalldämpfern lohnt sich in der Regel nicht, dazu ist das Blech zu dünn. Das gilt vor allem dann, wenn es schon durch Rost angegriffen wird. Neue Mittelschalldämpfer sind schon ab 30 Euro zu haben, so dass sich die Schweißerei auch wirtschaftlich kaum lohnt.