Wann lohnt sich das H-Kennzeichen für Oldtimer wirklich ?

Wann lohnt sich das H-Kennzeichen für Oldtimer wirklich

Der Kulturwert alter Autos wurde inzwischen auch vom Gesetzgeber anerkannt. Damit die Oldtimerei einerseits zwar als Kultur erhaltendes Hobby gepflegt werden konnte, andererseits aber die übliche Besteuerung nicht umgangen werden sollte, wurde das H-Kennzeichen aus der Taufe gehoben.

Kulturgut Oldtimer

Der Oldtimer-Trend hat in den 1970er Jahren begonnen. Damals waren es noch die Vorkriegs-Klassiker mit ihren geschwungenen Kotflügeln, aufgesetzten Lampen und Leiterrahmen, welche die Herzen der Autofans höher schlugen ließen. In den 80ern erlebten die US-amerikanischen 50er Jahre Heckflossen-Schlitten einen echten Boom. Seither findet sich früher oder später für fast jeden Typ einen passenden Liebhaber.

Altes Blech oder altes Schätzchen?

Oldtimer-KennzeichenDer Gesetzgeber macht es sich reicht einfach: Für ein weitestgehend original erhaltenes Fahrzeug, welches älter als 30 Jahre ist, kann das H-Kennzeichen beantragt werden. Damit ist der Oldtimer von Heute mindestens der Neuwagen der 1980er – von den klassischen Elementen der ersten Oldtimer kann deshalb bei diesen Fahrzeugen keine Rede mehr sein. Dennoch sind die Mercedes 190er, Golf II und alle anderen aus dieser Zeit technisch in einer anderen Liga, als die Autos von heute.
oldtimer grüner plaketteDas macht zwar für viele als Kulturgut sehr interessant – andererseits ist ein gepflegter und gut erhaltener Wagen aus den 1980ern ohne weiteres auch noch als Alltagsfahrzeug verwendbar. Das H Kennzeichen bietet zahlreiche, vorwiegend finanzielle Vorteile. Es liegt daher die Versuchung nahe, sich mit dem Argument des Klassikers einen billigen Daily Driver besorgen zu können. Doch hier hat der Gesetzgeber einige Hürden geschaffen, so dass dies nicht so einfach ist.

oldtimerkennzeichen

Die Vorteile des H-Kennzeichens

h-kennzeichen vorteileEin H-Kennzeichnen weist ein Auto als anerkannt erhaltenswertes Kulturgut aus. Das bringt folgende Vorteile mit sich:

  • Unbeschränkter Zufahrt und Durchfahrt bei Umweltzonen.
  • Einheitliche KFZ-Steuer von ca. 191 Euro im Jahr
  • Wegfall von grüner Plakette
  • Günstige Einstufung in der Versicherung

Jedoch hat das H-Kennzeichen auch einige Nachteile:

h kennzeichen einschränkungen1. Beschränkung der jährlichen Fahrleistung: Je nach Versicherer kann der Betrieb eines Fahrzeugs mit H-Kennzeichen eine maximale Fahrleistung von 10.000 Kilometern bedeuten.
2. Aufwändiger Prüfprozess: Damit ein Fahrzeug tatsächlich als H-Kennzeichen-würdiger Oldtimer anerkannt wird, muss es über ein Gutachten seine Originalität beweisen.
3. Verkehrstauglichkeit: Das Fahrzeug muss den allgemeinen Anforderungen an die Verkehrstauglichkeit genügen. Allerdings gelten für das Fahrzeug nur die gesetzlichen Bestimmungen, die zum Zeitpunkt seiner Zulassung gültig waren. Eine Nachrüstpflicht für Katalysatoren, Leuchtweiten-Regulierungen oder ggf. sogar Sicherheitsgurten besteht nicht. Dies würde auch dem Originalitäts-Gedanken zuwider laufen.

h-kennzeichen nachteileVorsicht, Falle: Wichtig bei der Zulassung des H-Kennzeichens ist nicht, dass das Auto 30 Jahre alt ist, sondern vor mindestens 30 Jahren zum ersten Mal zugelassen wurde. Das kann beispielsweise beim Kauf von Museumsfahrzeugen zu bösen Überraschungen führen. Erst vor wenigen Jahren wurden einige historische Wohnmobile eines Museums versteigert. Sie waren als Neufahrzeuge eingelagert worden und galten deshalb nicht als Oldtimer. Als normale Fahrzeuge waren sie jedoch ebenfalls nicht mehr zulassungsfähig, da sie den Abgasvorschriften nicht mehr genügt haben. Das war ausgesprochenes Pech für die Käufer, da sie zwar fabrikneue aber vollkommen nutzlose Fahrzeuge gekauft haben.

h kennzeichen steuerEingeschränkte Nutzbarkeit: Ein H-Kennzeichen schließt ein Fahrzeug von jeglicher gewerblichen Nutzung aus. Der berühmte Hochzeits-Oldtimer darf deshalb kein H-Kennzeichen führen sondern muss als normales Fahrzeug angemeldet werden.

historisches KennzeichenProcedere für das H-Kennzeichen

Wenn Sie sich dafür interessieren, ihr Fahrzeug mit einem H-Kennzeichen auszurüsten, dann ist dies das beste Verfahren zu diesem Ziel:

h-zulassung versicherung1. Prüfen des Fahrzeugalters: Relevant für die Zulässigkeit als Oldtimer ist die Erstzulassung. Liegt diese länger als 30 Jahre zurück, ist die wichtigste Hürde für das H-Kennzeichen genommen.
H-Kennzeichen Procedere2. Verkehrssicherheit: Bringen Sie das Fahrzeug nochmal durch den TÜV. Damit sparen Sie dem Gutachter viel Arbeit beim Prüfen des Autos. Allerdings muss der KFZ-Verbandskasten ein aktuelles, gültiges Ablaufdatum besitzen. Falls aber noch ein originaler Verbandskasten vorhanden ist, behalten Sie ihn unbedingt. Er gehört zur ursprünglichen Ausstattung des Fahrzeugs und steigert damit seinen Wert.
oldtimer kennzeichen steuer3. Originalität: Moderne Alufelgen, Radios mit Freisprech-Einrichtungen, moderne Spoiler, LED-Binker oder nachgerüstete Funk-Fernbedienungen haben an einem Oldtimer nichts zu suchen. Bauen Sie alles ab, was nicht dem Baujahr des Wagens entspricht. Umbauten sind legal, wenn sie dem zeitgenössischen Umgang mit dem Fahrzeug entsprechen. Chrom-Zierrat für einen klassischen VW Käfer sind deshalb ebenso legal wie eine Vollverspoilerung an einem Opel Manta. Die einzige Voraussetzung dazu ist, dass diese Komponenten schon zu den Neuwagen-Zeiten des Fahrzeugs existiert haben. Um die Originalität nachzuweisen benötigen Sie das Zeugnis eines Gutachters. Dies kostet ca. 100 Euro.

Wenn Sie diese Voraussetzungen erfüllt haben, gehen Sie mit frischer evB-Nummer und einem schriftlichen Antrag auf Zulassung zum Oldtimer zur Verkehrs-Zulassungsstelle. Bringen Sie auch die Original-Fahrzeugpapiere, das Oldtimer-Gutachten und Ihren Personalausweis mit.

welche Oldtimer steuerfrei sindVorsicht, Falle: Der traditionelle KFZ-Brief, in dem alle Vorbesitzer vermerkt waren, ist schon lange Geschichte. Falls Ihr Fahrzeug aber noch mit so einem alten Brief ausgestattet ist, behalten Sie ihn unter allen Umständen.

Er wird zwar h kennzeichen oldtimerin der Regel von der KFZ-Zulassungsstelle ungültig gemacht und offiziell gegen ein neues Dokument ersetzt. Dennoch gehört das originale Dokument zur historisch korrekten Ausstattung des Fahrzeugs. Falls Sie es eines Tages verkaufen wollen, wirkt sich der dazu gehörige Original-Brief wertsteigernd aus.
Eine perfekte Restauration ist indes für die Zulassung zum H-Kennzeichen nicht notwendig.

Im Gegenteil: historisches kennzeichen autoDie als Patina beliebten Gebrauchsspuren eines Fahrzeugs unterstreichen seinen historischen Charakter in besonderer Weise. Beim Thema Neulack sollte man bei Oldtimern ohnehin äußert vorsichtig sein: Ein falscher Farbton kann die Zulassung für das H-Kennzeichen auf Dauer blockieren.

Lohnt es sich?

Wann ist Ihr Fahrzeug ein OldtimerEin altes Fahrzeug mit bestandener Oldtimer-Prüfung ist wertvoller als eines, dessen historischer Status noch nicht definiert wurde. Dennoch ist nicht alles, was älter als 30 Jahre ist es wert, mit hohen Investitionen als Oldtimer anerkannt zu werden. Wenn kein eigener, ideeller Wert an einem bestimmten Typ hängt, ist das Geschäft mit den Oldtimern alles andere als eine sichere Sache. Selbst Fahrzeuge der Premium-Marken sind noch in großer Zahl aus den 1970er und 1980er Jahren vertreten. Der Markt verhält sich vor allem im Volumen-Segment äußerst sprunghaft. Als vor ca. 15 Jahren die ersten Liebhaber begonnen haben, japanische Fahrzeuge zu restaurieren, waren sie das Gespött der Szene.

oldtimer gutachtenHeute werden Toyota Celicas, Datsun 280 Z oder Subaru XTs schon fast mit Gold aufgewogen. Hinzu kommt, dass der Oldtimer-Boom inzwischen auch von den Fahrzeug-Herstellern selbst erkannt wurde. Es ist heute wieder möglich, die Grundkarosserien diverser klassischer Fahrzeuge als Neuteil zu kaufen.
oldtimer tüv wie oft

Dazu gehören die erste Generation des Ford Mustang, der Ford A von 1925 und der Dodge Charger von 1968. Insgesamt stehen die Zeichen eher auf Übersättigung des Marktes denn auf weitere, massive Wertsteigerungen.

Eine Welt voller Geschichten

h kennzeichen kilometerbegrenzungDennoch: Eine Leidenschaft ist das Sammeln und Restaurieren historischer Fahrzeuge in jedem Fall. Wichtig ist hierbei auch, spezifische technische Details rund um das Fahrzeug zu kennen. Dies hilft bei der Auswahl erheblich. Wussten Sie zum Beispiel, dass das erste Auto mit Zahnriemen-Steuerung das Glas 1800 war? Oder dass der alte DAF 66 ebenso schnell vorwärts- wie rückwärtsfahren konnte? Oder dass der erste Audi 100 die Eigenleistung eines mutigen Ingenieurs war, ohne dessen Einsatz es die Marke Audi heute wahrscheinlich nicht mehr geben würde?

h-zulassung gewerbliche nutzungIn knapp 130 Jahren Automobil-Geschichte sind zahlreiche Anekdoten entstanden, die ein Futter für die Fachsimpelei von Oldtimerfans bieten. Der kulturelle Wert eines klassischen Autos hängt direkt mit diesem spezifischen Wissen rund um seine Entstehungsgeschichte, Wirkung und Marktpräsenz zusammen. Auch als reiner Investor ist es deshalb stets von Vorteil, wenn der kulturelle Wert eines Fahrzeugs richtig beschrieben und in den Zusammenhang seiner Zeitgeschichte gebracht werden kann. Die Technik von heute fußt auf den Innovationen von gestern. Neben einer ansprechenden, klassischen Karosserie sind es häufig die kleinen aber feinen Details, die ein historisches Fahrzeug so interessant machen. Das alles zu wissen und zu kennen gehört zur Oldtimerei dazu.

Foto: Anton Watman, Delpixel, bonzodog, digitalconsumator, MoonAngelEyes, Photographicss, Patrick Poendl, ic36006, Daniel _ v8dub, Michael Döring, DaniT20, Spottedlaurel, Boris Medvedev, pisaphotography / shutterstock.com
Weblinks: Bussgeldkatalog
sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (89 Bewertungen, durchschnittlich: 4,65 von 5)
Loading...