Lambdasonde wechseln – Schritt für Schritt Anleitung

Lambdasonde wechseln - Schritt für Schritt Anleitung

Die Lambdasonden spielen bei vielen Autos eine ganz besondere Rolle. Denn diese sind dafür verantwortlich, dass ein korrektes Luft-Kraftstoff-Gemisch entsteht, welches für die Zündung des Fahrzeuges und somit für dessen Betrieb notwendig ist. Schäden an der Lambdasonde machen sich in der Regel sehr schnell und deutlich bemerkbar. Wir zeigen Ihnen, woran Sie Schäden und Defekte an der Lambdasonde erkennen, wie Sie die Lambdasonde austauschen und worauf Sie beim Wechsel in jedem Fall achten sollten.

Die Lambdasonde und ihre Funktion im Detail

Lambdasonde FunktionDie Lambdasonde ist im Abgassystem des Motors verbaut und ist dort sowohl Hitze als auch Feuchtigkeit ausgesetzt.

Dabei erfüllt die Lambdasonde eine wichtige Funktion: sie steuert die Zusammensetzung des Luft-Kraftstoff-Gemisches für den Motor und sorgt somit für dessen reibungslose Funktion.

Kommt es zu Defekten an der Lambdasonde, kann diese ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Das gesamte Motorsystem gerät aus dem Gleichgewicht. Wird der Schaden nicht behoben, kann es auf Dauer zu Schäden am Motorsystem kommen. Aus diesem Grund sollten Sie bei einer defekten Lambdasonde möglichst frühzeitig reagieren.

Diese Symptome weisen auf eine defekte Lambdasonde hin

defekte Lambdasonde SymptomeEs gibt einige Symptome und Merkmale, welche auf einen Defekt bei der Lambdasonde hindeuten. Es ist wichtig zu wissen, dass einige dieser Symptome auch bei anderen Schäden auftreten können. Achten Sie daher nach Möglichkeit auf eine Kombination der einzelnen Symptome oder überprüfen Sie sicherheitshalber nicht nur die Lambdasonde, sondern auch die anderen möglichen Fehlerquellen.

Zu den Symptomen zählen unter anderem:

– Das Fahrzeug beschleunigt deutlich schlechter als sonst
– Das Fahrzeug ruckt, wenn Sie Gas geben
– Ab einer gewissen Drehzahl geht die Leistung des Fahrzeuges zurück
– Im Leerlauf oder auch beim Fahren können Sie eine deutlich stärkere Abgasentwicklung feststellen
– Der Motor des Autos springt bei Belastung in das Notprogramm
Der Kraftstoffverbrauch Ihres Autos ist deutlich angestiegen
– Die Abgaswerte Ihres Fahrzeuges liegen jenseits der Norm
– Die Motorkontrollleuchte in Ihrem Armaturenbrett leuchtet auf

Wenn nur eines dieser Symptome auftritt, kann dies durchaus erst einmal dem Zufall zugerechnet werden. Bleibt das Symptom jedoch dauerhaft vorhanden oder wird noch von weiteren Anzeichen begleitet, spricht vieles für eine defekte Lambdasonde in Ihrem Fahrzeug.

Bosch Lambdasonde auf Lager

Bosch Lambdasonde

ab 26,19 € auf Lager

zum Shop

Eine defekte Lambdasonde sollte zeitnah behoben werden

Lambdasonde defekt prüfenIst die Lambdasonde defekt, sollten Sie den Schaden möglichst zeitnah beheben oder beheben lassen. Durch das falsch zusammengestellte Luft-Kraftstoff-Gemisch kann Ihr Fahrzeug nicht mehr sein volles Potential abrufen.

Zudem kann es auf Dauer zu Schäden am Motor kommen, welche ebenfalls teuer repariert werden müssen.

Denken Sie allerdings daran, dass die neue Lambdasonde durchaus empfindlich ist. Packen Sie diese also erst aus, wenn die alte Sonde bereits ausgebaut wurde. So können Sie unbeabsichtigte Schäden vermeiden.

Werkstatt oder selber schrauben: Was ist besser?

Lambdasonde Werkstatt oder selber schrauben

  • Grundsätzlich ist der Ausbau und der Austausch einer Lambdasonde nicht mit sonderlich viel Aufwand verbunden.
  • Allerdings kann dies durchaus von Fahrzeug zu Fahrzeug und von Typ zu Typ variieren. Eine Fachwerkstatt kann den Austausch oftmals in sehr kurzer Zeit durchführen.
  • Wenn Sie jedoch selber gerne an Ihrem Fahrzeug arbeiten und das notwendige Werkzeug bereitsteht, gibt es keinen Grund den Austausch nicht selber durchzuführen. Denn technisch gesehen ist der Austausch nicht mit Schwierigkeiten verbunden.
  • Allerdings kann es an der Lambdasonde aufgrund ihrer Position sehr schnell zu Rostbildungen kommen. Je älter das Fahrzeug und je länger die Sonde in Betrieb ist, umso wahrscheinlicher die Probleme beim Ausbau. Ein wenig Geduld und Mühe ist in einem solchen Fall wichtig.

Sind Lambdasonden Verschleißteile?

Schäden an der LambdasondeAn und für sich sind Lambdasonden keine Verschleißteile, da nichts an diesen Sonden verschleißen kann.

Sind Lambdasonden VerschleißteileAllerdings sind die Sonden im Abgassystem des Fahrzeuges verbaut und dort sowohl einer durchgängigen Feuchtigkeit als auch hoher Hitze ausgesetzt. Somit sind Schäden an der Lambdasonde nicht unbedingt selten. Allerdings gibt es keinerlei Richtwerte , wann der Austausch der Lambdasonde vollzogen werden sollte. Lambdasonden gehören zu den Bauteilen eines Autos, welche nur dann ausgetauscht werden, wenn sie einen Defekt aufweisen.Auspuffanlage sofort verfügbar Diese Werkzeuge werden für den Austausch benötigt:Werkzeuge für Lambdasonde Wechsel

– Einen Wagenheber mit Sicherung oder eine Hebebühne
– Eine 1/4 Zoll Knarre
– Eine 1/4 Zoll Verlängerung
– Eine Stecknuss Größe 10
– Gegebenenfalls einen Seitenschneider

Lambdasonde wechseln: Schritt für Schritt

Lambdasonde wechseln Schritt für Schritt– Zunächst wird das Fahrzeug mit einer Hebebühne angehoben
– Alternativ funktioniert die Kombination aus Wagenheber und Sicherung ebenso gut
– Entfernen Sie nun die schwarze Steckerschutzabdeckung
– Nutzen Sie hierzu eine 1/4 Zoll Knarre, eine 1/4 Zoll-Verlängerung und eine Stecknuss in der Größe 10.
– Beide M6 Muttern müssen nun abgeschraubt werden.
– Lösen Sie nun den Stecker der Lamdasonde
– Die Lambdasonde an sich sitzt in der Regel sehr fest
– Nutzen Sie einen Ringschlüssel, um die Lambdasonde zu lockern. Trennen sie hierzu den Stecker ab
– Lockert sich die Lambdasonde, kann diese entfernt werden.
– Entfernen Sie den Transportschutz der neuen Lambdasonde
– Schrauben Sie die neue Sonde ein und montieren Sie den Stecker
– Montieren Sie die Abdeckung wieder
– Zum Abschluss sollten Sie den Fehlerspeicher des Autos löschen oder löschen lassen

Darauf müssen Sie beim Wechsel der Lambdasonde achten

Darauf müssen Sie beim Wechsel der Lambdasonde achten– Arbeiten Sie nicht mit Gewalt. Die Sonde und die zugehörige Halterung müssen mit Vorsicht behandelt werden
– Nutzen Sie keinen Rostlöser für die alte Lambdasonde. Denn dieser darf nicht an die neue Sonde gelangen
– Bei extrem starker Korrosion muss der Auspuff mit ausgebaut werden.

Diese Kosten sind zu erwarten

Wenn Sie nur eine neue Lambdasonde benötigen, bleiben die Kosten überschaubar. Je nach Fahrzeugtyp, Hersteller und Modell liegen die Preise für eine neue Sonde zwischen 80 und 180 Euro. Nur in sehr seltenen Fällen werden Preise jenseits der 200 Euro für eine Lambdasonde aufgerufen. Dies sind allerdings nur die Kosten für das Ersatzteil. Wenn Sie den Austausch in einer Werkstatt durchführen lassen, kommen die Arbeitskosten noch hinzu. Allerdings lässt sich die Sonde in wenigen Minuten austauschen, wenn es nicht zu starker Rostbildung gekommen ist. Rechnen Sie daher im Durchschnitt mit Werkstattkosten von 100 Euro für den Wechsel der Lambdasonde. Diese Kosten kommen jedoch nicht nur durch den Wechsel zustande. Die meisten Werkstätten erledigen für diesen Preis direkt auch die Prüfung und Reinigung und die Kontrolle des Fehlerspeichers und dessen Löschung. Somit können Sie nach dem Werkstattbesuch ohne eine Fehlermeldung Ihr Fahrzeug genießen.

Foto: BACHTUB DMITRII, Atstock Productions, aopsan, Anirut Krisanakul, Love the wind, NONGASIMO, Poungsaed-Studio, Valokuva24, ponginwinw, Photographee.eu / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (55 Bewertungen, durchschnittlich: 4,47 von 5)
Loading...