Antriebswelle wechseln: Die umfassende DIY-Lösung

Antriebswelle wechseln: Die umfassende DIY-Lösung

Die Antriebswelle ist Teil eines jeden Fahrzeugs und für dessen Betrieb unersetzlich. Denn die Antriebswellen sorgen für die effektive Kraftübertragung vom Motor an die Räder beziehungsweise den Antrieb. Kommt es an der Antriebswellen zu Defekten, kann diese ihre Aufgabe nicht mehr vollständig oder überhaupt nicht mehr erfüllen. In jedem Fall ist ein schneller Wechsel angebracht. Wodurch sich Schäden an der Antriebswelle auszeichnen, welche Kosten Sie erwarten und wie sie ausgewechselt wird finden Sie im folgenden Artikel.

Die Antriebswelle im Detail

Die Antriebswelle im DetailDie Antriebswelle ist zwar ein in jedem Fahrzeug verbautes Bauteil, doch die verschiedenen Antriebswellen unterscheiden sich je nach Marke und Modell deutlich.

Im Endeffekt müsste die Antriebswelle eigentlich als Kraftübertragungswelle bezeichnet werden, da dies sehr genau ihre Funktion beschreibt. Aufgrund des möglichen Lenkeinschlags und natürlich auch wegen dem Ein- und Ausfedern des Fahrzeuges darf eine solche Antriebswelle nicht starr und fest konstruiert werden.

AntriebswellenmanschetteDank zugehöriger Ausgleichsgelenke können diese Bewegungen kompensiert werden, während die Antriebswelle das Fahrzeug vorantreibt. Diese Gelenke werden mit Gummimannschetten geschützt und sind zudem der empfindlichste Punkt der Antriebswelle.

Schäden an der Antriebswellen sind vor allem aus dem Grund so teuer und aufwändig, weil die Antriebswelle gleich mit mehreren Bauteilen mit dem Fahrzeug verbunden ist. Dementsprechend viel Zeit muss für einen Wechsel einkalkuliert werden.

Originale Antriebswellen

Antriebswelle rechts/links • Original

in zugkräftiger Preislage ab 18,89 €

zum Shop

Anzeichen für einen Defekt an der Antriebswelle

Anzeichen für einen Defekt an der AntriebswelleEs gibt eine ganze Reihe an Symptomen, welche auf eine defekte Antriebswelle hindeuten. Allerdings muss klar gesagt werden, dass viele dieser Symptome ebenfalls Anzeichen anderer Defekte sein können.

Es ist aus diesem Grund in jedem Fall notwendig, die Antriebswelle vor dem Austausch zu kontrollieren. So können teure und unnötige Reparaturen vermieden werden.

Zu den häufigsten Symptomen bei Schäden an der Antriebswelle zählen:

– Ein Knacken beim Durchfahren von Kurven mit starkem Einschlag.
– Öllachen im Stand.
– An Bremse und Radhausschale bilden sich Fettablagerungen.
Vibrationen während der Fahrt, welche vom Fahrwerk zu kommen scheinen.

All diese Anzeichen sind ein guter Grund zunächst einmal das gesamte Fahrzeug unter die Lupe zu nehmen. Fehler beziehungsweise Schäden an der Antriebswellen sollten frühestmöglich behoben werden, damit diese nicht schlimmer werden und die Fahrfähigkeit des Autos erhalten bleibt.

Antriebswellen und Gelenkmanschetten

Antriebswelle und GelenkmanschettenViel häufiger als die Antriebswellen werden die Gelenkmanschetten in Mitleidenschaft gezogen. Diese schützen die beiden Gelenke, welche für die Stabilität der Antriebswelle sorgen. Und genau hier entstehen die meisten Probleme. Denn die Gelenke sind mit einer Toleranz von einigen tausendstel Millimetern gefertigt und echte Präzisionsinstrumente. Dies müssen sie auch sein, da ungeheure Kräfte auf die Gelenke einwirken.

Aus diesem Grund werden die Gelenke umfassend geölt und durch die Gummimanschetten geschützt. Im Laufe der Zeit kann das Gummi um die Gelenke allerdings spröde werden und beginnen zu reißen. In einem solchen Fall ist der Schutz nicht mehr gegeben und es kann feiner Sand und Schmutz in die Gelenke eindringen. Antriebsgelenke Rabatte Aufgrund deren sehr feiner Fertigung kann selbst eine leichte Verschmutzung schnell zu enormen Schäden führen. Aus diesem Grund ist es wichtig, die Gummimanschetten regelmäßig zu überprüfen und diese gegebenenfalls auszuwechseln.
Gummimanschetten überprüfenSomit können oftmals teure und deutlich umfassendere Autoreparaturen an der Antriebswellen vermieden werden.

Ist die Antriebswelle ein Verschleißteil?

Ist die Antriebswelle ein VerschleißteilDie Antriebswelle ist eigentlich kein Bauteil, welches regelmäßig verschleißt oder ausgetauscht werden muss. In der Regel hält das Bauteil problemlos ein gesamtes Autoleben lang. Doch Schäden können leider nicht ausgeschlossen werden, sodass der Austausch der Antriebswelle dennoch gelegentlich notwendig sein kann. Von einem allgemeinen Verschleiß kann man allerdings bei diesem Bauteil nicht sprechen.

Selber wechseln oder die Fachwerkstatt aufsuchen

Wechsel der AntriebswelleDer Wechsel der Antriebswellen ist recht kompliziert und in einigen Fahrzeugen auch nur mit speziellem Werkzeug zu bewältigen. Wenn Sie keine Ahnung von der Fahrzeugtechnik und keine Erfahrung haben, ist hier die Fachwerkstatt die richtige Wahl.

Wenn Sie allerdings über eine gut ausgestattete private Werkstatt verfügen und zudem nach Möglichkeit eine Hebebühne nutzen können, steht dem Wechsel in Eigenregie ebenfalls nichts im Wege.

Diese Werkzeuge werden für den Wechsel benötigt

Werkzeuge für den Wechsel der Antriebswelle

– Eine Hebebühne oder alternativ ein Wagenheber und Sicherung
– Ein Radmutternschlüssel-Set
– Inbusnuss mit Knarre und Verlängerung
– Innenvielzahnnuss verschiedener Größen
– Öl-Auffangbehälter

Die Antriebswelle ausbauen Schritt für Schritt

Die Antriebswelle ausbauen Schritt für Schritt1. Zunächst das Getriebeöl ablassen und auffangen.
2. Nun das Rad entfernen.
3. Die Sicherungsschraube lösen.
4. Kugelgelenk und Spurstangenkopf lösen.
5. Die obere Mutter des Stabilisatorenverbindungsgelenks lösen.
6. Das Kugelgelenk des unteren Vorderrad-Querlenkers entfernen.
7. Die Antriebswelle herausziehen.
– Alle Bereiche gründlich entfetten.
8. Die neue Antriebswelle einsetzen.
– Alle Bauteile in umgekehrter Reihenfolge wieder einbauen.
9. Neues Getriebeöl einfüllen.

Darauf sollten Sie beim Wechsel der Antriebswelle unbedingt achten

Darauf sollten Sie beim Wechsel der Antriebswelle achten

  • Verwenden Sie nur neue Erstausrüster Ersatzteile von Markenherstellern. Auf gebrauchte Teile sollten Sie bei dieser Reparatur verzichten.
  • Arbeiten Sie in einer sauberen und gut ausgeleuchteten Umgebung.
  • Verhindern Sie, dass Schmutz oder Dreck an die Gelenke der Antriebswelle gelangen.

Kosten bei einem Werkstattsbesuch zum Wechsel

Wenn Sie die Antriebswellen bei einer Fachwerkstatt austauschen lassen, so können die Experten die Arbeit in ein bis zwei Stunden in der Regel schaffen. Das bedeutet für Sie, dass Sie je nach Werkstatt nur für den Wechsel zwischen 200 und 300 Euro kalkulieren müssen. Die Kosten für die Antriebswelle kommen noch hinzu. Ein wenig sparsamer ist es, wenn Sie die Antriebswellen selber besorgen und mit dem Fahrzeug der Werkstatt übergeben. So vermeiden Sie die überteuerten Preise, welche viele Werkstätten ihren Kunden für Ersatzteile berechnen.

Defekte Gelenkmanschetten steigern die Kosten

Wenn nicht nur die Antriebswelle beschädigt, sondern auch die Gelenke in Mitleidenschaft gezogen wurden, steigen die Kosten für den Werkstattbesuch natürlich an. Ein Gelenksatz kostet je nach Fahrzeug zwischen 30 und 150 Euro. Der Wechsel der Antriebswellen-Gelenke nimmt nochmals zwischen 30 und 60 Minuten Zeit in Anspruch, welche eine Werkstatt Ihnen ebenfalls berechnen wird. Die Kosten für den Werkstattbesuch steigen somit nochmals deutlich an.

Das kostet eine neue Antriebswelle

Da die Antriebswellen sich von Hersteller zu Hersteller deutlich unterscheiden gibt es auch einige Unterschiede in der Preisgestaltung. Dabei hängt der Preis nicht unbedingt von der Größe des Fahrzeuges oder der Antriebswelle ab. Wenn Sie eine neue Antriebswelle kaufen möchten, müssen Sie mit Preisen zwischen 80 und 500 Euro rechnen.

neue Antriebswellen kaufenEin wichtiger Hinweis: Kaufen Sie nur neue Antriebswellen. Da diese nicht umfassend überprüft werden können, ist der Einbau einer gebrauchten Antriebswelle ein nicht zu kalkulierendes Risiko. Aus diesem Grund ist es wichtig auf passende Ersatzteile zurückzugreifen.

Foto: Corepics VOF, BACHTUB DMITRII, Ohms1999, rukawajung, Stason4ik, NONGASIMO, Streetmetal, Dmitry Kalinovsky, Leonid Eremeychuk, Yaroslau Mikheyeu, Torychemistry, Alraun, CHAIYARAT, Poungsaed-Studio, Acambium64, Mikhail Leonov, GracePhotos / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (32 Bewertungen, durchschnittlich: 4,56 von 5)
Loading...