BMW Nieren wechseln – Dezentes Tuning durch Nierentausch

BMW Nieren wechseln - Dezentes Tuning durch Nierentausch

Mercedes hat seinen Stern, Citroen das doppelte V und BMW hat die Niere als unverwechselbares Erkennungszeichen. Die Niere ging aus der Idee hervor, einen „zweigeteilten Kühlergrill“ als markantes Erscheinungselement für BMW-Fahrzeuge zu etablieren. Sie wurde in Gestalt und Größe immer den aktuellen Modellen angepasst. Verschwunden ist sie jedoch niemals. Auch die flachsten Schnauzen wie die vom M1 oder 840i sind mit diesem Element ausgestattet. Sogar der Elektro-BMW, der i3, setzt diese Tradition fort, auch wenn es sich bei diesem Fahrzeug nicht mehr um einen zweigeteilten Kühlegrill handeln kann – ein Elektroauto hat nämlich keinen Kühler.

Warum die Niere tauschen?

Warum die Niere tauschenDas Unternehmen Daimler-Benz gibt immer wieder den Stern als sein am häufigsten bestelltes Ersatzteil an. Dieses exponierte Bauteil macht den Diebstahl auch sehr einfach. Die BMW-Niere ist hingegen nur extrem selten ein Fall einer Mitnahme. Es gibt jedoch andere Gründe dafür, das Bauteil auszutauschen. Diese sind:

– Reparatur von Unfallschäden
– Optische Anpassung an den Geschmack des Besitzers

In beiden Fällen muss die Niere vom Frontgrill, der Haube oder der Frontstoßstange entfernt werden, bevor man sie gegen eine Austauschteil wechselt.

Aufbau einer Niere

Aufbau einer NiereDie BMW-Nieren unterscheiden sich erheblich in Größe und Form. Ihr Aufbau ist jedoch immer weitestgehend gleich. Die Nieren sind entweder am Stück oder pro Seite zerlegbar.

In jedem Fall sind sie zwei geteilt:

  • Ein Teil bildet den eigentlichen Kunststoff-Grill, von dem man im eingebauten zustand nur die Längs verlaufenden Rippen sieht.
  • Der zweite Teil ist der Rahmen. BMW verwendet dafür traditionell verchromtes Blech.

Schließlich soll das Erkennungszeichen eines BMWs auch von Weitem zu sehen sein. Blitzender Chrom eignet sich dafür am Besten – doch genau das stört viele Besitzer.

Nieren (Kühlergitter) für Ihr Auto online

Kühlergitter & Nieren für Ihr BMW

jetzt ab nur 8,89 €

zum Shop

Schäden an der Niere

Die Niere ist ein sehr exponiert sitzendes Bauteil. Da sie zum größten Teil aus Kunststoff besteht, ist sie sehr empfindlich bei Remplern aller Art.

Besonders gefährlich sind Anhängerkupplungen von Fahrzeugen, die vor dem BMW stehen. Hier genügen meist leichte Stöße, um die Niere nachhaltig zu beschädigen.

Repariert wird an einer BMW Niere nur dann, wenn das Ersatzteil nicht mehr verfügbar ist. Man mag sie zwar optisch wieder hin bekommen. Eine echte Instandsetzung durch Plastikkleber oder Acryl ist jedoch nicht möglich, meist bleibt es bei mehr oder weniger gebastelten Lösungen.

Optische Nachteile der Niere

Das Design von BMWs ist traditionell auf eine gewisse Progressivität ausgelegt. Fahrdynamik, Sportlichkeit und Dominanz sollen bereits im Stand sichtbar sein. Wurde dies früher mit viel Chrom und Zierrat noch extra betont, legen viele Fahrer von heute auch bei BMWs mehr Wert auf ein gewisses Understatement.
Optische Nachteile der NiereEine dezente, unaufdringliche Farbgebung er Niere wirkt auf viele Besitzer einfach „cooler„, als das in ihren Augen etwas altbackene Chrom. Genau für diese Zielgruppe wurden Austausch-Nieren entwickelt, welche durch eine dunkle und dezente Farbgebung genau diesen Understatement-Look an der BMW-Front herstellen können.

Herausforderungen beim Nierentausch

Herausforderungen beim NierentauschEine Niere wird mit Schrauben und Clips am Grill des BMW befestigt.

  • Plastik-Clips haben die unangenehme Eigenschaft zu brechen. Sie sind so aufgebaut, dass sich ein Bauteil zwar einfach einbauen, dafür umso schwerer wieder ausbauen lässt.
  • Das gilt auch für die Nieren. Die Herausforderung beim Nierentausch besteht deshalb darin, sie ohne Beschädigungen an der Stoßstange oder dem Kühlergrill ausbauen zu können.
  • Auch die Niere selbst sollte nicht beschädigt werden. Sie lässt sich meistens noch für gutes Geld verkaufen oder kann als Backup für eigene Reparaturen verwahrt werden.

Karosserieteile von Top-Produzenten

Tipp für Anfänger: So viel Ausbauen wie es geht

BMW Nieren ausbauen

  • Profis, die im Umgang mit Plastik-Clips gewohnt sind, mögen eine Niere im komplett eingebauten Zustand wechseln können.
  • Für Anfänger ist diese Vorgehensweise jedoch nicht empfohlen. Die Gefahr ist viel zu groß, dass man sich wichtige Bauteile ab bricht oder Kratzer an der Karosserie verursacht.
  • Darum sollten Anfänger eine Niere immer „von hinten nach vorne“ ausbauen. Wenn das bedeutet, dass dafür der Grill oder die Stoßstange komplett ausgebaut werden muss, dann sollte man dazu auch bereit sein.

Es ist sehr wichtig, beim Ausbau so vorsichtig wie möglich vorzugehen und den Aufbau von einer Befestigung vollständig verstanden zu haben.

  • Schrauben lassen sich einfach heraus drehen.
  • Metallclips lassen sich einfach entfernen.

Aber Schiebezapfen muss man kennen, um sie sicher ausbauen zu können:

  • Schiebezapfen sind zweiteilig aufgebaute Nieten. Sie bestehen aus einem Kopf und einer Platte mit angebautem Dübel. Versucht man, den Zapfen an der Platte heraus zu hebeln, richtet man nur Schäden an.
  • Die Platte bricht ab und auf der anderen Seite drückt man in die Stoßstangen hinein.
  • Löst man aber zunächst den Kopf vom Schiebezapfen durch vorsichtiges Hebeln mit einem Kunststoff-Nietenheber, lässt sich das ganze Bauteil einfach mit einer Spitzzange heraus ziehen.

Diese Bauteile sind beispielsweise beim BMW F10 an der Oberseite der Stoßstange montiert.
Spezialwerkezeuge für BMW Nieren

  • Um Kratzer zu vermeiden sollte so viel Spezialwerkezeug für Arbeiten an Plastik wie möglich eingesetzt werden. Die im Handel erhältlichen „Zierleisten-Keile“ und „Nieten-Heber“ bzw „Kunststoffclips-Entferner“ sind in jedem Fall einem Flachschraubenzieher vorzuziehen. Sie sind heute für wenige Euro verfügbar.
  • Die Arbeit geht mit ihrer Hilfe wesentlich einfacher von der Hand und man spart sich viele, ärgerliche Folgeschäden.

Einbau umso einfacher

Einbau von BMW NierenIst die Niere einmal Stück für Stück aus ihrer Fassung ausgebaut, ist der Einbau des Austausch-Teils meist umso einfacher.

  • Es empfiehlt sich, das Ersatzteil in seine zwei Module zu zerlegen und sie schrittweise einzubauen.
  • Zunächst wird der Kunststoffgrill in die Fassung gesteckt und sicher montiert. Solange die Zier-Abdeckung noch nicht aufgesetzt ist, sieht man die ganzen Befestigungen wesentlich besser.
  • Erst wenn alles an seinem Platz ist, kommt die Abdeckung dran. Diese ist bei den meisten Modellen einfach zum Stecken konstruiert.
  • Hier genügt sanfte, manuelle Gewalt, um die Abdeckung einrasten zu lassen.
  • Schließlich baut man wieder alles an seinen Platz zurück – fertig.
  • Zum schönen Anblick der überholten BMW-Schautze gesellt sich dann noch die Befriedigung, alles richtig gemacht zu haben.

Foto: jbd30, Sornn, Keikona, Mila Larson / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (69 Bewertungen, durchschnittlich: 3,06 von 5)
Loading...