Das Autoradio ist heute viel mehr als der alte Zweiknopf-Empfänger. Von einem Autoradio von heute werden zahlreiche zusätzliche Funktionen und Komfortfeatures erwartet. Diese erfüllen die serienmäßig eingebauten Radios nur bedingt. Viele Kunden tauschen deshalb gerne ihr ab Werk eingebautes Gerät gegen ein anderes aus. Doch dabei kann man viel falsch machen. Lesen Sie in diesem Ratgeber, worauf Sie beim Austausch des Autoradios achten müssen.
Was ein Radio heute leisten muss
Die Radiofunktion ist heute nur noch ein kleiner Teil der Möglichkeiten, welche diese traditionellen Geräte heute leisten können. Besonders wichtig ist heute die Kopplung zwischen Autoradio und Smartphone. Mit einer Synchronisierung wird das Autoradio zur Freisprecheinrichtung oder zur besonders komfortablen Navigationshilfe. Hinzu kommt, dass diese Verbindung heute kabellos ist. Die Bluetooth-Technologie macht es möglich.
Radios verfügen heute ab Werk meistens über eine Fernsteuerung. Diese ist fest in das Lenkrad integriert. Ein vom Lenkrad aus steuerbares Radio ist sehr praktisch und steigert zudem die Sicherheit: Der Fahrer muss beim Bedienen nicht die Hände vom Lenkrad nehmen und kann die Augen auf der Straße lassen. Doch der Übertrag dieser Funktion auf ein anderes Radio ist eine Herausforderung.
Was hat man und was will man?
Bevor es an das Austauschen von Radios geht, sollte sich erst Klarheit darüber geschaffen werden, welches Radio eingebaut werden soll. Der Neumarkt bietet hier eine Fülle von Geräten an, die in verschiedenen Preisklassen unterschiedliches leisten können.
Bei manchen Technologien muss man sich im Klaren darüber sein, dass die Hersteller nicht mehr viel in Forschung und Entwicklung investieren. So wird die Compakt-Disk nach über 30 Jahren auf dem Markt allmählich als aussterbendes Medium betrachtet. Ebenso wie die alten Kassettenabspieler, werden auch die CD-Autoradios allmählich vom Markt verschwinden. Statt also in diese veraltete Technologie zu investieren, ist es empfehlenswerter darauf zu achten, dass das Radio einen USB Anschluss hat. Auch Bluetooth ist heute mehr als Standard und wird auch von preiswerten Radios erwartet. Ein USB Anschluss ermöglicht die Verbindung mit einer externen Festplatte. Das Radio sollte aber in der Lage sein, alle Musikformate abspielen zu können. Das Minimum sind MP3 und WAV. Es gibt jedoch noch eine Vielzahl weiterer Formate.
Die Synchronisierung zwischen Radio und Festplatte ist mitunter eine Herausforderung. Hier hilft nur eine gründliche Beratung vor dem Kauf.
Altes Radio ausbauen
Es ist ideal, das alte Radio zunächst auszubauen, bevor das neue gekauft wird. So sieht man genau, welche Anschlüsse das neue Radio haben muss. Wenn das Wunschradio nicht über die erforderlichen Anschlüsse verfügt ist das kein Problem: Der Fachhandel bietet hierzu für jede Kombination passende Adapter an. Es sollte deshalb das alte Radio zur Beratung mit genommen werden. Erst wenn das neue Radio und definitiv alle passenden Adapter gefunden wurde, kann man sich wieder auf den Heimweg machen. Es ist mehr als ärgerlich, wenn erst beim Einbau bemerkt wird, dass neues Radio und alte Anschlüsse nicht zueinander passen.
Dies geht aber nur, wenn das Radio relativ gut zugänglich ist, d.h. wenn es nur mit einem Abdeckrahmen und einem Standard-Schacht verbaut ist.
Der Ausbau des alten Radios ist recht einfach. Sie brauchen
– 1 x flacher Schraubendreher
– Entriegelung des alten Radios
– ggf. eine Kombizange
![]() Sie benötigen zwingend die Entriegelungsstifte des alten Radios. Wenn Sie diese nicht mehr haben, fahren Sie zu einer Fachwerkstatt und lassen sich das Autoradio ausbauen. Das ist für die Fachleute dort ein einziger Handgriff, der mit fünf Euro in die Kaffeekasse meistens abgegolten ist. |
Bei manchen Fabrikaten ist das Ausbauen der Radios recht trickreich. So hat VAG lange ein eigenes, spezielles System zur Verriegelung verwendet: Die Entriegelungsstifte werden bei älteren VW und Audi- Radios nicht seitlich eingesteckt, sondern an zwei bestimmten Punkten zwischen den Schaltern. Falls Sie nicht weiter kommen, schauen Sie bei Youtube nach. Dort finden Sie für jedes Autoradio die passende Ausbauanleitung. |
![]() Wenn das Radio jedoch nicht in einem normalen Standard-Schacht verbaut ist, muss in der Regel die gesamte Mittelverkleidung entfernt werden. Hier kann es durchaus passieren, dass auch Schalter entfernt werden müssen. In diesem Fall ist das Abklemmen der Batterie sinnvoll. Der Ausbau der Verkleidung kann sehr anspruchsvoll sein. Sie sind häufig nicht nur gesteckt, sondern auch in vielen Punkten verschraubt. Arbeiten Sie sich vorsichtig vor oder besorgen Sie sich eine passende Reparaturanleitung für Ihr Fahrzeug. |
Die goldene Regel beim Ausbau von Verkleidungen lautet:
„Wenn es klemmt, machst du was falsch. Gehst du mit Gewalt dran, machst du was kaputt„ |
Das neue Radio einbauen
Neue Autoradios werden immer mit dem passenden Einbaurahmen verkauft. Deshalb muss zunächst der alte Einbaurahmen ausgebaut werden.
Verwenden Sie so weit es irgendwie geht, nur Adapter um den alten Anschluss mit dem neuen Radio zu verbinden. Als Laie sollten Sie ein neues Verdrahten der bestehenden Anschlüsse vermeiden. Das Risiko ist bei den modernen Fahrzeugen zu groß, dass Sie einen großen Schaden anrichten. Machen Sie dennoch Fotos von der Anschlussbelegung vor dem Ausbau. Dann haben Sie etwas, woran Sie sich orientieren können.
Das neue Radio muss folgende Anschlussmöglichkeiten bieten:
– Stromversorgung
– Anschluss an die Lautsprecher
– Anschluss an die Lenkrad-Fernsteuerung, falls vorhanden
Bei VW und OPEL Werksradios sind die Anschlüsse für Dauer-An und An häufig anders angeordnet, als bei Nachrüst-Radios. Bei der Dauer-An Funktion kann das Radio auch angeschaltet werden, wenn der Zündschlüssel abgezogen ist. Bei der An-Funktion geht das nicht. Außerdem kann es sein, dass ein vom Bordstromnetz getrenntes Radio seine individuellen Einstellungen jedes Mal verliert, wenn der Schlüssel abgezogen wird.
Dann löscht sich der interne Speicher wieder und alle Sender und ggf. Uhr/Datum Einstellungen müssen wiederholt werden. Um das zu verhindern muss ebenfalls nicht neu verdrahtet werden: Im Adapter-Stecker können die einzelnen Flachkontakte getauscht werden. Ausgetauscht werden muss hierzu in der Regel das rote mit dem gelben Kabel. |
CD/DVD Verriegelung nicht vergessen
Falls Sie sich ein Radio mit CD oder DVD Player gekauft haben, müssen sie diese Module vor dem Einbau entriegeln. Dazu sind an der Oberseite des Radios zwei Schrauben in das Gehäuse eingedreht. Diese fixieren den Schubladen- oder Einzugs-Mechanismus sowie den Laser-Lesekopf des Radios. So kann er durch die Erschütterungen während des Transports nicht seine Position verlieren. Diese Schrauben müssen vor dem Einbau des neuen Radios heraus gedreht werden. Somit ist der Player entriegelt und Sie können CDs und DVDs im Radio abspielen.
Die Akustik verbessern
Die Zeiten, in denen Hutablagen im Heck ausgesägt wurden, sind heute weitestgehend vorbei. Neuwagen verfügen heute über ideal positionierte Lautsprecher mit genormten Abmessungen. Zwar sind die ab Werk eingebauten Töner heute nicht immer die Besten ihrer Art. Sie können jedoch schnell und einfach gegen hochwertige und klanglich optimierte Bauteile ausgetauscht werden. Sollten bei einem Neuwagen die hinteren Lautsprecher fehlen, so liegen doch wenigstens in der Regel bereits die Anschlusskabel bereit, um sie mit einem Lautsprecher zu verbinden. Falls das nicht ausreicht, kann noch mit einem zusätzlichen Verstärker die Akustik im Auto nochmals verbessert werden. Dessen Einbau ist jedoch eine größere Herausforderung als der einfache Wechsel des Autoradios.
Foto: cla78, chakbkk, Klaudia Pinter, mashe, Mile Atanasov, Ishbukar Yalilfatar, optimarc, RealVector, Syda Productions / shutterstock.com