Motorschaden am Auto – alles Wichtige für gesunden Motor

Motorschäden am Auto – alles Wichtige für gesunden Motor

Ein Schaden am Motor ist eine teure Sache. Das Triebwerk ist ein komplexes Gebilde. Es besteht aus hunderten von Teilen, die genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Moderne Motoren halten hunderttausende von Kilometern. Die Voraussetzung ist eine gründliche und regelmäßige Wartung der Maschine. Lesen sie jetzt, was für den sicheren Betrieb eines Motors zu achten ist.

Was braucht der Motor?

Ein Motor braucht für seinen Betrieb sechs Dinge:
motor auto aufbau

– Kraftstoff
– Zündstrom
– Luft
– Kühlung
– Schmierung
– Steuerung

 

 

Fällt von den ersten drei Dingen etwas aus, geht in der Regel nur der Motor aus. Diese Fehler lassen sich meistens recht einfach beheben. Sind jedoch die Kühlung, Schmierung oder Steuerung betroffen, droht die Zerstörung.

Gut geschmiert ist sicher gefahren

auto mit motor schadenDie Schmierung eines Motors wird durch den Ölkreislauf hergestellt. Der Schmierstoff wird mit der Ölpumpe durch den ganzen Motor gepumpt. Dabei sorgt es bei allen beweglichen Teilen für einen reibungsarmen Gleitsitz. Die Metallflächen gleiten so beschädigungsfrei aneinander. Das ist vor allem bei den Lagern, den Zylindern, den Ventilen und den Wellen wichtig. Fällt die Schmierung aus, reiben die Metallflächen aneinander. Dann tragen sie gegenseitig Material ab. Die Bauteile laufen dann nicht mehr in der vorgesehenen Toleranz. Sie beginnen zu klemmen, zu schlagen und zu brechen. Eine gute Schmierung wird durch regelmäßige Öl- und Filterwechsel erreicht.

richtige Motor Schmierung Außerdem muss stets auf Ölverluste geachtet werden. Undichtigkeiten sind sofort zu beheben. Sie sind nicht nur gefährlich für den Motor. Öltropfen sind auch eine große Belastung für die Umwelt. Neben der regelmäßigen Kontrolle des Ölstands muss auch der Öldruck beachtet werden. Die Ölpumpe fällt meist ohne Vorwarnung aus. Wenn die Ölkontrolleuchte angeht, ist der Öldruck zu niedrig. Wenn dann kein Ölleck festgestellt wird, ist die Ölpumpe meist die Ursache. Dies kann verhindert werden, wenn die Ölpumpe regelmäßig erneuert wird. Hierzu hat jedes Fahrzeug sein eigenes Wartungsintervall. Insgesamt sind Ölpumpen aber sehr dauerhafte Bauteile. Unter 150000 Kilometer Laufleistung haben sie in der Regel nicht.
Ölpumpe jetzt zum besten Preis bestellen

Kühler Motor, gesunder Motor

motor SteuerungEin Motor braucht für den optimalen Betrieb eine ideale Temperatur. Metalle dehnen sich unter Wärmeeinfluss aus. Damit ein warmer Antrieb optimal läuft, sind seine Bauteile im kalten Zustand etwas zu locker. Erst mit dem Erreichen der Betriebstemperatur sitzt in einem Motor alles richtig. Wenn die Betriebstemperatur aber überschritten wird, dann dehnen sich die Bauteile zu weit aus. Dies hat den gleichen Effekt wie mangelhafte Schmierung: Die Bauteile beginnen damit, aneinander zu schleifen und zu klemmen. Wenn der Kolben im Zylinder klemmt, ist der Motor meistens zerstört. Motoren sind aber so aufgebaut, dass ihre innere Zerstörung als letztes passiert. Vorher brennt die Zylinderkopfdichtung durch.

Motor gut behandelnAlternativ können vor einem Kolbenklemmer die Kühlschläuche platzen. Auch das Überdruckventil am Kühlerdeckel kann auslösen. Dann sollte das Fahrzeug sofort abgestellt werden. Ursachen für einen überhitzten Motor sind Leckagen am Kühlsystem oder defekte Kühler. Wenn Kühlmittel austritt, hat der Motor irgendwann zu wenig. Die Kühlleistung sinkt und die Motortemperatur steigt immer weiter an. Dies wird jedoch meistens durch eine starke Dampfentwicklung aus der Motorhaube rechtzeitig bemerkt. Ein Kühler kann ebenfalls undicht, verrostet oder verstopft sein. Dies wird durch eine permanent zu hohe Motortemperatur bemerkt.

Steuerketten am motorEin Blick auf den Kühler kann hier helfen: Sind die Lamellen bereits verrostet und fallen heraus, muss der Kühler schnellstmöglich getauscht werden. Ein Trick kann hier helfen, wenn die Umstände es nicht anders zulassen: Mit dem Ausbau des Thermostats wird der Motor permanent maximal gekühlt. Er erreicht damit zwar nicht seine optimale Betriebstemperatur. Jedoch ist eine Überhitzung dann unwahrscheinlicher. Diese Notlösung sollte jedoch nicht länger als ein paar Tage angewendet werden.
Mit einem getauschten Kühler und abgedichtetem Kühlsystem sollte die Überhitzung vom Motor aber abgewendet sein.

Motor gut zu wartenDie Kühlmittelpumpe ist bei allen Fahrzeugen ein Verschleißteil. Sie sitzt gut zugänglich an der Seite des Motors. Wenn sie ausfällt, macht sie sich durch ein Quietschen bemerkbar. Sie sollte dann umgehend getauscht werden. Andernfalls kann sie klemmen, was den Kühlmittelfluss unterbricht. Bei vielen Fahrzeugen dient die Kühlmittelpumpe zur Spannung des Zahnriemens. Sie wird beim Zahnriemenwechsel einfach mit ausgetauscht. Das verhindert, dass die Kühlmittelpumpe überaltert und für Probleme sorgen kann.

Triebwerk braucht Steuerung

motor kühlmittelUnter der Steuerung eines Motors versteht man die Synchronisierung seiner Wellen. Jeder Motor hat eine Kurbel- und eine Nockenwelle. Die Kurbelwelle nimmt die Kraft der Kolben auf. Die Nockenwelle öffnet und schließt die Ventile der Brennräume. Beide Wellen müssen sich in einem exakt synchronen Verhältnis zueinander bewegen. Wenn diese Synchronisierung nicht mehr stimmt, drohen Motorschäden. Die aufsteigenden Kolben können gegen die Ventile schlagen. Dann kann das Ventil krumm geschlagen werden. Der Kolben kann ebenfalls vom Ventil durchstoßen werden. Das ist ein kapitaler Motorschaden, der meist das Aus für das Fahrzeug bedeutet. Um dies zu reparieren, muss der Motor komplett zerlegt werden.

Die Steuerung wird an einem Motor durch zwei Systeme hergestellt. Diese sind:
Steuerkette
Zahnriemen

mit den dazu gehörigen Spannern.

Beide Bauteile haben die gleiche Funktion: Sie verbinden die Kurbelwelle und die Nockenwelle miteinander. Wenn sich die Kurbelwelle dreht, dreht die Nockenwelle automatisch mit. Wenn Zahnriemen oder Steuerkette abreißen, dreht sich die Kurbelwelle ein kurzes Stück weiter. Das hat dann die beschriebenen Folgeschäden.

motorschaden was tunSteuerketten halten normalerweise wesentlich länger als Zahnriemen. Moderne Zahnriemen sind jedoch ebenfalls sehr haltbar. Je nach Fahrzeug sind Wartungszyklen von 100.000 Kilometern möglich. Schäden durch diese Bauteile verhindert, wenn die Zyklen eingehalten werden. Zahnriemen reißen bei zu langem Betrieb unvermittelt ab. Steuerketten längen sich jedoch allmählich, bevor sie ganz abreißen. Dies wird durch einen unruhigen Motorlauf festgestellt. Zu einer Steuerkette gehört auch ein Spanner. Dieser drückt mit einer Kunststoffschiene gegen die Kette. Sie wird so auf Spannung gehalten. Auch der Spanner ist ein Verschleißteil, der turnusmäßig ausgetauscht werden muss.
Metzger Zahnriemen für Auto günstig

Motor gut behandeln

Um einen Motor lange zu betreiben sollte man auf folgende Dinge achten:

1. Übertouriges Fahren vermeiden
2. Untertouriges Fahren vermeiden
3. Frostschutzmittel verwenden
4. Kraftstoff nicht verwechseln
5. Standschäden vermeiden

motorschaden was zu achten istEinen Motor stets gut zu warten ist eine Sache. Der tägliche Umgang mit der Maschine ist ebenfalls für seine Haltbarkeit entscheidend. Wie beschrieben, braucht ein Motor für den optimalen Betrieb die richtige Temperatur. Schnelle Beschleunigungen sollten deshalb nicht bei kaltem Motor durchgeführt werden. Fahren im oberen Drehzahlbereich ist ebenfalls sehr belastend für den Motor. Je wärmer ein Motor wird, desto dünnflüssiger wird das Öl. Wird das Motoröl zu flüssig, kann es seine Schmierfähigkeit verlieren. So kann durch permanente Vollgas-Fahrten ein innerer Abtrag im Motor entstehen. Außerdem droht bei dieser Fahrweise eine permanente Überhitzung.
Zahnriemen am motorZu untertouriges Fahren ist jedoch ebenfalls nicht gesund für einen Motor. Dabei verbrennt der Kraftstoff nicht vollständig. Er bildet kohleartige Verkrustungen an den Ventilen und auf den Kolben. Diese Verkrustungen gelangen früher oder später in den Ölkreislauf. Dort können sie die Leitungen verstopfen. Als Fremdkörper können sie außerdem an allen beweglichen Teilen Scharten verursachen. Die beweglichen Teile in einem Motor haben eine gehärtete Oberfläche. Wird diese beschädigt, kann der Druck auf das weichere Material im Innern wirken. Die Beschädigung setzt sich dann immer weiter fort.
motor ölverlustMotoren können vor allem im Winter überhitzen. Dies passiert, wenn kein Frostschutzmittel in der Kühlflüssigkeit ist. Durchfrierendes Wasser im Motorraum kann den Motor auch direkt beschädigen. Wasser dehnt sich aus, wenn es gefriert. Dies macht es mit großer Kraft. Es kann Gehäuse, Leitungen und Behälter zum Platzen bringen. Am Motorblock kann gefrierendes Wasser für Risse sorgen. Dann ist der Motor meist unrettbar verloren.
häufigste schäden am autoWenn Benzin und Diesel beim Tanken verwechselt wird, führt dies ebenfalls zu Schäden am Motor. Meist ist die Ölpumpe davon betroffen. Es können aber auch zahlreiche andere Bauteile durch den falschen Kraftstoff beschädigt werden. Wenn der falsche Kraftstoff getankt wurde, den Motor keinesfalls anschalten! Der Tank muss in diesem Fall ausgepumpt werden. Das kostet zwar auch einiges, ist aber wesentlich billiger als die Reparatur.
Motor DefekteWenn Fahrzeuge zu lange abgestellt werden, kann es zu Standschäden kommen. Auch abgestellte oder abgemeldete Fahrzeuge sollten deshalb einmal im Monat für eine Minute angeschaltet werden. Damit werden die Standschäden zuverlässig vermieden. Dabei kann ein kräftiger Tritt auf die Bremse auch die Bremssättel gangbar halten.
Foto: Ensuper, Phovoir, CHIEW, Rudy Balasko, Oil and Gas Photographer, Filip Miletic, adziohiciek, Aerodim, Atstock Productions, Inked Pixels, CandyBox Images, Filipe B. Varela, neotemlpars, Bairachnyi Dmitry / shutterstock.com
sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (52 Bewertungen, durchschnittlich: 4,92 von 5)
Loading...