Heißes Eisen: Trommelbremse auf Scheibenbremse umrüsten!

Heißes Eisen: Trommelbremse auf Scheibenbremse umrüsten!

Die Trommelbremse ist ein Urgestein der Bremsentechnik am Auto. Sie war bis weit in die 1970er Jahre hinein noch Standard an allen Fahrzeugen. Doch ein Großteil der schweren Unfälle mit diesen Hubraumriesen ist auf die völlig unterdimensionierten und konstruktiv ungeeigneten Trommelbremsen zurück zu führen. Glücklicherweise wurde dies alsbald geändert.

Veraltete Technik für geringe Belastungen

Muscle Cars mit TrommelbremsenSelbst die schweren, PS-starken us-amerikanischen „Muscle Cars“ der späten 1960er Jahre waren häufig noch mit der Trommelbremsen ausgestattet – mit häufig fatalen Folgen.

Zwar steckte in dieser Zeit die Sicherheitstechnik für Fahrzeuginsassen generell noch in den Kinderschuhen.

Nachteil der Trommelbremse

Trommelbremse BauweiseDie Trommelbremse besteht, wie ihr Name schon sagt, aus einer rotierenden Trommel. In ihrem Innern sind zwei fest verankerte Bremsbacken angebracht. Beim Bremsen werden die Bremsbacken an die Innenseite der Bremstrommel gepresst. Die dabei entstehende Reibung sorgt für die erwünschte Verzögerung – theoretisch.

Hauptproblem der TrommelbremseDas Hauptproblem der Trommelbremse ist, dass sie die entstehende Reibungswärme nur sehr schlecht abführen kann. Bei längeren Bremsvorgängen oder Vollbremsungen aus hohen Geschwindigkeiten heraus kann sehr schnell zu einer Überhitzung in der Bremstrommel führen. Der entstehende Wärmestau senkt die Reibkraft zwischen Bremsbacke und Innenwand herab – und die Bremse verliert zwischen 50 und 100% an Wirkung.

System der Trommelbremse checkenDarüber hinaus ist das gekapselte System der Trommelbremse nur schwer zu überwachen. Man weiß von außen nie genau, wie es gerade in der Trommelbremse genau aussieht.

  • Läuft ein Bremszylinder aus?
  • Löst sich eine Bremsbacke auf?
  • Ist eine Rückstellfeder gebrochen?
  • Erstickt die Trommelbremse im eigenem Abrieb?

Um dies zu erfahren muss stets das Rad demontiert und die Bremstrommel geöffnet werden. Erst dann weiß man genau, was mit seiner Bremse los ist.

Bremsbacken - bis zu 30% sparen

Bremsbacken – bis zu 30% sparen

ab 18,29 € dauerhaft günstig

online bestellen!

Scheibenbremsen: Offen, Sicher, zugänglich

Scheibenbremse BauweiseDie Scheibenbremsen waren daher von Beginn an den Trommelbremsen überlegen. Sie ermöglichte die Aufnahme von viel größeren Bremskräften, ohne dabei in Gefahr einer Überhitzung zu gelangen.

  • Die Scheibenbremse reinigt und kühlt sich selbst.
  • Tritt ein Verschleiß oder Defekt auf, kann der Fahrer selbst bei montiertem Rad mit einem Blick erkennen, was mit der Bremse los ist.
  • Dennoch sind Scheibenbremsen konstruktiv aufwändiger und in den Bauteilen schwerer als die Trommelbremsen – was sie auch etwas teurer macht.
  • Aus diesem Grund geschah die Umrüstung von Trommel- auf Scheibenbremsen nur allmählich.
  • Für ca. 25 Jahre war die Kombination aus Scheibenbremse an der Vorder- und Trommelbremse an der Hinterachse Standard. Erst ab Mitte der 1990er Jahre wurden allmählich auch Mittelklasse-Fahrzeuge und sogar Kleinwagen auf umseitige Scheibenbremsen umgestellt.
  • Selbst sportlich orientierte Marken wie BMW hielten noch lange an den Trommelbremsen fest. Vor allem bei den Typen mit unter 100 PS siegte noch lange die Sparsamkeit. Genau das können sich aber heute versierte Mechaniker zu Nutze machen.

Umbau von Trommel auf Scheibe
– sinnvoll und praktisch?

Umbau von Trommel auf ScheibeUm es vorweg zu sagen: Ein Umbau von Trommel- auf Scheibenbremsen ist in den seltensten Fällen wirklich sinnvoll.

Eine Bremsanlage ist bereits ab Werk optimal auf das jeweilige Fahrzeug ausgelegt. Hat ein Auto die bewährte Kombination aus Scheibenbremsen vorne und Trommelbremsen hinten verbaut, ist dies in der Regel auch völlig ausreichend.

Jedoch – Eine Trommelbremse ist, was sie ist: Ein Stück veraltete Technik.

Nachteil der TrommelbremseMit Sportlichkeit, Dynamik und einer progressiven Optik hat eine Trommelbremse nichts mehr gemein. Vier Bremsscheiben mit entsprechend lackierten Bremssätteln und dazu passenden Carbon- oder Alufelgen sind wirkungsvolle Details, um den progressiven Look eines Autos entscheidend zu verbessern. Aber ganz so einfach ist so eine Umrüstung nicht.

Informieren geht vor dem Einbauen

TÜV vor dem Einbauen der Scheibenbremsen informierenDas größte Problem bei einer solchen Operation ist, dass massiv in die werksseitig vorgesehene Bremsanlage eingegriffen wird. Das sehen die Prüfer bei einer Hauptuntersuchung überhaupt nicht gerne.

Darum ist dringend empfohlen, vor der großen und arbeitsintensiven Investition bei der Prüfstelle seines Vertrauens Rücksprache zu halten. Wenn viel Zeit und Geld investiert wurde und sich das Fahrzeug danach aber nicht mehr im zulassungsfähige Zustand befindet, hat man viel Lehrgeld gezahlt. Mit einem Trick kann man das Wohlwollen der Prüfer aber etwas wahrscheinlicher gewinnen.

Original geht vor originell

Scheiben-Trommel-KombinationDie umseitig eingebaute Scheibenbremse war zu Beginn ihres Einzugs in der Mittelklasse vor allem den höher motorisierten Typen vorbehalten. Autos über 150 PS hatten bereits zu Beginn der 1990er Jahre dieses Feature.

Für einen Besitzer einer Scheiben-Trommel-Kombination bedeutet dies: Die Hinterachse eines Typs gleicher Baureihe, die bereits mit Scheibenbremsen ausgestattet ist, eignet sich für den Umbau optimal.

Hier sind nicht nur alle Bauteile bereist passgenau vorhanden. Es steht dem Umbauwilligen auch die ganze Bandbreite der zugelassenen Bauteile zur Verfügung.

Neben der Umrüstung auf die werksseitig vorgesehenen Scheibenbremsen der höher motorisierten Varianten kann man so auch alles einbauen, was für diese Typen aus dem Zubehörkatalog vorgesehen war.Brembo Premium Bremsscheiben zum reduzierten Preis

Wagnis für Hartgesottene

Es bleibt bei der Feststellung, dass ein Umbau von Trommel- auf Scheibenbremse nur ein Fall für hart gesottene Liebhaber des eigenen Fahrzeugs sinnvoll ist.

warum die Trommelbremse auf Scheibenbremse umrüstenAllen anderen ist empfohlen, das Auto im Originalzustand zu belassen, zu verkaufen und sich eines zuzulegen, welches bereits ab Werk mit vier Bremsscheiben ausgestattet war. Alles andere birgt immer das Risiko, viel Zeit und Geld in ein Projekt zu investieren, welches am Ende wieder zurück gebaut werden muss.

Foto: aSuruwataRi, udaix, etraveler, anucha maneechote, Oleksandr Kostiuchenko, BELL KA PANG, Nixx Photography, Golubovy, Dmitry Kalinovsky, gyn9037 / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (57 Bewertungen, durchschnittlich: 4,54 von 5)
Loading...