Neues Autoradio geht nicht an – was tun?

Neues Autoradio geht nicht an – was tun?

Es klingt so einfach: Autoradio hat standardisierte Anschlüsse. Damit lassen sie sich mit den Lautsprechern und der Stromversorgung verbinden. Falls etwas nicht passt, sorgt ein geeigneter Adapter für die Verbindung. So die Theorie. Die Praxis sagt dazu aber: Von wegen!

Einfaches Grundprinzip

Das Autoradio ist eine elektronische Komponente, welche wie alle elektrischen Bauteile den gleichen physikalischen Gesetzen unterworfen ist. Diese elektronischen Komponenten heißen „Verbraucher„. Das können Lampen, Sitzheizungen, Hilfsmotoren (elektrische Fensterheber) oder eben das Soundsystem in einem Auto sein. Neues Autoradio einbauenDas grundlegendste aller Gesetze rund um die Elektrotechnik ist, dass Strom immer in Kreisen fließt. Ausnahmslos jeder elektrische Verbraucher muss in einem geschlossenen System eingebaut sein. Dieser besteht aus einer Stromquelle mit Plus und Minuspol und den dazu gehörigen Stromleitungen.

Vereinfacht gesagt, sind alle Kabel, die zum Verbraucher führen, die Hin-Leitung und alle Verbindungen, die zurück zur Stromquelle führen, die Rück-Leitung.

Erde spart Kabel

Autoradio häufigste ProblemeWürde man jeden elektrischen Verbraucher in einem Auto mit einem kompletten, eigenem Stromkreis ausstatten, hätte man schnell den schönsten Kabelsalat. Darum bedient man sich eines einfachen Tricks, welcher die Installation vereinfacht und das Auto nebenbei auch billiger macht: Man verwendet die Blechkarosserie des Autos als Rück-Leitung. Sowohl die Batterie als auch die Lichtmaschine sind mit einem dicken Kabel mit der Karosserie verbunden. Damit kann jeder Verbraucher durch einen Anschluss an das Blech die komplette Rück-Leitung herstellen. Das klingt genial und einfach, kann aber beim Einbau von Autoradios zu Problemen führen.

Welchen Strom braucht das Radio?

Das ist keineswegs eine dumme Frage, denn ein Autoradio braucht nicht einen, sondern DREI Stromanschlüsse. Zwei betreffen die Funktion des Autoradios selbst, der dritte bezieht sich auf die Lautsprecher. Die beiden Stromanschlüsse vom Autoradio sind:

– Dauer-Plus
– Zündungs-Plus

Das Dauer-Plus dient dazu, die Speicherfunktionen des Radios aufrecht zu erhalten. Dazu zählen:

– Die eingestellte Menüsprache
– Die Abschaltung des Demo-Modus
– Die eingestellten Sender
– Die Stelle, bei der CD oder MP-3 Player waren als das Auto abgestellt wurde

Das Zündungs-Plus ist die Stromversorgung für den normalen Betrieb des Autos.

Früher waren diese Funktionen noch unabhängig voneinander. Moderne Autoradios verlangen in der Regel eine sichere Verbindung zu beiden Stromquellen. Ansonsten verweigern sie die Funktion.
Bosch Auto-Elektrik bis -50% günstiger - jetzt preiswert bestellen

Das neue Autoradio

Gründe für ein neues Autoradio gibt es viele: Das alte ist kaputt oder es hat nicht die Funktionen, die man sich erwünscht. Heute sind Freisprecheinrichtungen und Anschlüsse für MP3 Player absoluter Standard. Beim Kauf eines alten Gebrauchtwagens ist häufig ein ebenso altes Radio verbaut, welches diese Funktionen noch nicht besitzt.

Glücklicherweise werden neue Autoradios mit Adaptern ausgeliefert, das eine Verbindung mit der Fahrzeugelektrik sicherstellen soll. Hier fällt schon einmal eine Sache auf: Das gelbe und das rote Kabel sind durch eine Steckverbindung unterbrochen. Das hat einen ganz bestimmten Grund.

Gutes Werkzeug ist Pflicht

Um auch ein widerspenstiges Autoradio einbauen zu können benötigt man:
Autoradio was wird benötigt1 Multimeter
1 Abisolierzange (Auf Qualität achten, keine Experimente mit Teppichmessern!)
1 Set Kabelschuhe und Lüsterklemmen
1 Spitzzange
1 kleiner, flacher Schraubenzieher (Auf Qualität achten, ein billiger Stromprüfer geht schnell kaputt)

 
 
Das Universalwerkzeug zum Einbauen eines Autoradios ist das Multimeter. Diese schon für unter 10 Euro erhältlichen Geräte sind äußerst praktisch und können helfen, die Fehler in der Verdrahtung aufzuspüren. So bewaffnet, haben die Stromfehler keine Chance. Was jetzt nötig ist, ist systematisches Vorgehen.

Das neue Autoradio verstellt sich immer

Dies ist noch einer der einfachsten Fehler, welcher zu beheben ist: Dass es überhaupt angeht ist schon einmal ein Zeichen dafür, dass es mit Strom versorgt wird. Jedoch sind in in diesem Fall Zündungs-Plus und Dauerplus miteinander vertauscht. Aus diesem Grund haben das rote und das gelbe Kabel die Steckverbindung eingerichtet. Man zieht sie einfach aus einander und verbindet sie wieder über Kreuz. Damit ist das Problem behoben und das Radio funktioniert wieder wie gewünscht.

Das neue Autoradio läuft nicht

Alles ist zusammen gesteckt aber das Autoradio läuft nicht. Folgende Fehlerbilder können sich einstellen:

Radio ist tot

1. Sicherungen prüfen

Wie so oft, kann die Ursache bei einem Stromausfall am Auto an einer durchgebrannten Sicherung liegen. Hierzu wird einfach der Sicherungskasten überprüft. Nicht vergessen: Auch das Autoradio hat direkt neben seinem Stecker eine Flachsicherung!

2. Weitere Prüfschritte

Autoradio läuft nichtWenn das Radio trotz intakter Sicherungen keinen Mucks von sich gibt, hat es ein Problem mit der Stromversorgung. Das kann viele Ursachen haben.

Die erste Maßnahme ist: Das alte Radio wieder testweise einbauen. Wenn es läuft, ist die grundsätzliche Funktion des Kabelbaums in Ordnung. Es liegt dann ein Anschlussfehler vor.

Jetzt kommt das Multimeter zum Einsatz. Es dient dazu heraus zu finden, wie die Anschlüsse belegt sind. Wichtig sind hier die Farben Rot, Gelb und braun bzw. Schwarz am Zuleitungs-Stecker vom Auto.
 
 
Tipp: Die Fühler am Multimeter haben eine Kappe, welche den Schaft abisolieren und nur eine blanke Spitze frei sein lassen. Diese Kappen entfernen, dann lassen sich die Fühler bequem in die diversen Kontakte am Stecker einführen.

Das Multimeter wird auf 20 Volt Gleichstrom eingestellt. Nun wird der Stecker nach seiner Strombelegung untersucht.

2.1 Zündschlüssel abziehen

2.2 Schwarzen Fühler auf braunes oder schwarzes Kabel stecken und roten Fühler an gelben Kontakt halten,

Keine Reaktion: Gelber Kontakt ist nicht Dauerplus oder Massefehler
Anzeige 12 Volt: Gelber Kontakt ist Dauerplus und Massekontakt liegt vor

2.3 Schwarzen Fühler auf braunes oder schwarzes Kabel stecken und roten Fühler an roten Kontakt halten

Keine Reaktion: Roter Kontakt ist nicht Dauerplus oder Massefehler
Anzeige 12 Volt: Roter Kontakt ist Dauerplus und Massekontakt ist in Ordnung

2.4 Zündung einschalten (ohne Motor zu starten)

Mit dem gleichen Verfahren das Zündungs-Plus feststellen

2.5 Massefehler feststellen

Autoradio Massefehler feststellenDer schwarze Fühler wird an das blanke Blech der Karosserie gehalten. Nun den roten Fühler an die Kontakte vom gelben und anschließend vom roten Kabel halten. Wird nun eine Spannung angezeigt, kann man von einem Kabelbruch in der Masse ausgehen.
 
 
Hat der Anschlussstecker aber einen validen Massekontakt, steckt man ihn mit dem Adapter zusammen. Dann kann man kontrollieren, auf welches Kabel der Masseanschluss weiter geführt wird. Falls das Kabel quasi „ins Leere“ führt, lässt sich
der Anschlussstecker am Adapter umbauen.

Das ist recht fummelig und braucht etwas Übung. Grundsätzlich lassen sich aber die Pins vom Adapterstecker an einen anderen Steckplatz versetzen. Aus diesem Grund sind beim Stecker der Stromversorgung so viele Steckplätze frei.

2.6 Licht einschalten

Autoradio Licht einschaltenWenn am Stecker ein Massekontakt festgestellt wurde, ist das leider noch nicht vollständig aussagekräftig. Es kann auch sein, dass eine konstruktive Abweichung einzelner Autobauer hier für Verwirrung sorgt.
 
 

Die Punkte 1-4 werden mit EINGESCHALTETEM LICHT wiederholt. Falls nun kein Stromkreis mehr festgestellt wird, ist die Masse falsch bzw. für das Autoradio ungeeignet verlegt.

Antennen für Ihr Auto - Top Angebote zu Schnäppchenpreisen

Dauerplus herstellen

Autoradio Dauerplus herstellenDauerplus lässt sich am Einfachsten mit einem Kabel direkt von der Batterie in das Auto legen. Das Führen des Kabels ist unter Umständen etwas fummelig, kann aber zu einer sauberen Lösung führen. Jedoch sollte bei dieser Lösung unbedingt eine 10 Ampere Sicherung in das Kabel eingebaut werden, sonst riskiert man bei Überspannungen einen Kabelbrand.

Masse herstellen

Autoradio Masse herstellenDie gute Nachricht ist, dass sich ein Masseschluss sehr einfach herstellen lässt. Dazu braucht man lediglich ein schwarzes, langes Kabel welches mit einem Ringschuh verbunden ist. Der Ringschuh kann an einer beliebigen Stelle, beispielsweise an einer Verkleidungsschraube, mit dem blanken Blech der Karosserie verbunden werden.

Anschließend wird das schwarze Kabel mit dem schwarzen Kabel vom Adapter verbunden. Dazu wird es dort in der Mitte durchgeschnitten, abisoliert und mit einer Lüsterklemme verbunden.

Zündungsplus herstellen

Autoradio Zündungsplus herstellenFalls sich am vorhandenen Kabelbaum kein brauchbares Dauerplus identifizieren lässt, kann man sich dies von einem anderen Verbraucher besorgen. Tritt dieser Fehler auf, ist meistens der Kontakt im Zündschloss nicht in Ordnung.
 
 
 
Anstatt hier ein neues Zündschloss einzubauen, kann man sich das Zündungsplus auch von einer anderen Stelle besorgen. Hier eignet sich beispielsweise der Zigarettenanzünder bzw. die 12V-Autosteckdose ganz gut. Das Bauteil wird ausgebaut und seine Stromversorgung frei gelegt.

Hier wird wieder mit Hilfe vom Multimeter die Belegung der Leitungen eindeutig identifiziert. Mit Hilfe von Restkabeln – idealerweise in roter Farbe – wird ein Y-förmiges Anschlusskabel hergestellt. Dies wird in die Stromversorgung vom Zigarettenanzünder eingebaut. Vom offenen Ende kann nun ein weiteres Kabel zum Zündungsplus-Anschluss am Adapter gezogen werden. Perfekt wird es, wenn in dieses Kabel noch eine 10 Ampere Sicherung mit eingebaut wird.

Fehlermeldung am Radio

Schließlich kann es dazu kommen, dass das Autoradio eine Fehlermeldung ausgibt. Eine typische Meldung lautet:

Miswiring, Check Wiring then Power On

In diesem Fall stellt sich das Radio vollkommen tot und lässt sich noch nicht einmal ausschalten. Bei den meisten Fällen dieser Art ist folgendes passiert:

Das Radio hat mit seinem Gehäuse Massekontakt erhalten. Dies kann passieren, wenn ein Massekabel gezogen werden musste und es beim Einbauen durch den Einbaurahmen oder das Gehäuse beschädigt ist. Das Radio wird wieder ausgebaut und die Masseverbindung geprüft. Meistens kann man so den Fehler beheben.

Der Einbau von einem Autoradio ist nicht immer so einfach, wie es die Hersteller einem versprechen. Mit systematischem Vorgehen, etwas Geschick und dem passenden Werkzeug lässt sich jedoch meistens auch das widerspenstige Radio in einem beliebigen Fahrzeug installieren.

Foto: Hernando Sorzano, Hal_P, Mihancea Petru, Alefat, Tomasz Majchrowicz / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (76 Bewertungen, durchschnittlich: 4,54 von 5)
Loading...