Scheiben tönen – Inkognito fährt cooler!

Scheiben tönen - Inkognito fährt cooler

Getönte Scheiben sind seit vielen Jahren ein sehr beliebtes Mittel, seinem Auto das „gewisse Extra“ zu geben. Das Plus an Intimität im Innenraum verleiht jedem Auto eine ganz besondere Erscheinung. Es gibt jedoch einiges beim Tönen der Scheiben zu beachten. Es droht bei mangelnder Kenntnis nicht nur eine schlechte Umsetzung. Unter Umständen kann man mit einer falschen Ausführung auch mit dem Gesetz in Konflikt geraten. Lesen Sie in diesem Ratgeber, worauf es beim Tönen einer Scheibe ankommt.

Was geht und was nicht geht

autoscheiben selber tönenGetönt werden darf ausschließlich die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben. Das Tönen der Frontscheibe und der vorderen Seitenscheiben ist gesetzlich verboten. Der Gesetzgeber spricht hier von den „Für den Fahrer sichtrelevanten Scheiben„. Hierbei spielt weniger das „Sehen“ des Fahrers die Hauptrolle, sondern vor allem das „Gesehen werden„. Kann ein anderer Verkehrsteilnehmer nicht feststellen, wohin der Fahrer gerade seinen Kopf dreht, kann dies unter Umständen zu einer gefährlichen Situation führen. Schließlich schreibt der Gesetzgeber vor, dass im Fall einer nachträglich getönten Heckscheibe zwingend ein zweiter Außenspiegel erforderlich ist. Doch ganz ehrlich – wer will denn schon seinem Auto eine schiefe Symmetrie durch einen fehlenden linken Außenspiegel zumuten?

Schließlich dürfen nur zugelassene Folien verwendet werden, für die eine „Allgemeine Bauartgenehmigung“ vorliegt. Die ABG-Nummer muss auf allen verlegten Folien sichtbar sein. Bei fertig konfektionierten Folien ist die ABG Nummer meist aufgedruckt. Bei Rollenware ist sie jedoch nicht in der Folie integriert. In diesem Fall liegen den Packungen der Rollenware Aufkleber mit der ABG Nummer bei, die man vor dem Verkleben auf die Scheiben diskret in eine Ecke klebt. Außerdem muss für jede verwendete Tönungsfolie die Zulassung mitgeführt werden. Bitte beachten:

– Das nachträgliche Aufdrucken oder aufkleben der ABG-Nummer ist nicht zulässig
– Es stellt eine Urkundenfälschung dar
– Fehlende ABGs können beim Hersteller nachbestellt werden.

Die Sache mit den ABG-Nummern ist zwar lästig und umständlich. Dafür müssen die Tönungsfolien nicht beim TÜV eingetragen werden.

Schließlich gilt es beim Folieren noch zu beachten:

– Die Folien dürfen nur bis zur Halterung der Scheibe aufgebracht werden
– Die Folien dürfen nicht an der Scheibenfassung oder am Scheibengummi eingeklemmt werden
– Falls eine dritte Bremsleuchte hinter der Heckscheibe angebracht ist, muss deren Leuchtbereich ausgespart werden.
– Folien werden immer an der Innenseite angebracht

Bis -70% Rabatt auf Autoelektrik - Online kaufenscheiben tönen carglassTIPP: Die Autohersteller bieten bereits ab Werk stark getönte Rundum-Verglasungen an. Falls also die Frontscheibe und die vorderen Seitenscheiben zu klar sind, können sie gegen zugelassene, getönte Scheiben ausgetauscht werden. Jedoch müssen auch sie zugelassen sein.

Rollenware oder vorgefertigt?

autoscheiben tönen ohne folieVorgefertigte Tönungsfolien haben einige erhebliche Vorteile. Sie sind bereits passgenau konfektioniert und ersparen so das mühselige Zuschneiden. Außerdem haben sie die ABG-Nummer bereits aufgedruckt, so dass man mit diesen Lösungen eine optimale Rechtssicherheit erreicht. Preislich sind sie erstaunlich günstig: Ein Komplettset für die Heckscheibe und die hinteren Seitenscheiben kostet ab ca. 70 Euro. Bei diesem Preis ist auch schon das erforderliche Werkzeug teilweise enthalten.

Mit ca. 9 Euro (einfachste Ausführung) pro Meter ist die Rollenware zwar günstiger. Für eine vollständige Folierung der Heck- und Seitenscheiben werden jedoch 3-4 Meter an Tönungsfolie benötigt. Die ABG-Nummer ist auf der Rollenware nicht enthalten. Ihr Einbau ist wesentlich umständlicher und der Verschnitt ist groß. Wenn eine besonders starke Tönung oder ein Chromeffekt gewünscht ist, kann sich der Preis schnell verdoppeln. Dafür ist ein Missgriff beim Folieren mit Meterware weniger kritisch. Jedoch ist er beim Verwenden von konfektionierten Folien auch weniger wahrscheinlich.

Von Außen nach Innen

scheiben tönen innen oder aussenFolien sollen doch grundsätzlich innen angebracht werden? Das ist richtig, zum Anpassen und Vorformen wird jedoch die Außenseite gebraucht. Theoretisch könnte man die Folierung auch direkt von innen versuchen. Doch das ist dermaßen umständlich, dass diesen Weg niemand gehen möchte.

Die Arbeitsschritte sind im Grunde recht einfach:

– Zuschnitt der Folie auf die Scheibe
– Formung der Folie auf die Scheibe
– Abziehen der vorgeformten Folie
– Übertrag der vorgeformten Folie auf die Innenseite der Scheibe

Für den Zuschnitt genügt ein einfaches Cuttermesser aus dem Baumarkt. Für die Aufformung der Folie auf die Scheibe ist jedoch ein Heißluft-Fön erforderlich. Und jede Menge Geduld plus Fingerspitzengefühl!

Scheiben tönen – Schritt für Schritt

Für die Folierung der Scheiben wird benötigt:

– Ein Folienset, vorgefertigt oder als Meterware
– Ein Rakel
– Ein Cuttermesser
– Eine Flasche Weichspüler
– Wasser
– Eine Sprühflasche
– Ein Laser-Thermometer
– Ein Heißluftfön
    • autoscheiben tönungsfolieZunächst wird die Heckscheibe äußerst gründlich gereinigt. Aus Gründen der einfachen Handhabung ist empfohlen, den ganzen Arm vom Heckscheibenwischer zu entfernen. Der könnte sonst stören, außerdem ist es immer ein Schmutzfang. Die Scheibe sollte ruhig zwei bis drei Mal gründlich gereinigt werden.

Scheibenwischer in bester Qualität - Bestellen Sie günstig bei AutoteileProfi

  • auto scheiben folierenNun wird die ganze Scheibe mit einem Gemisch aus Wasser und Weichspüler (ca. 1: 10) eingesprüht. Der Weichspüler hat eine gute Haftwirkung, lässt die Folie aber dennoch auf der Scheibe gut rutschen.

 

  • autoscheiben tönen folieDie Folie wird aufgelegt und grob vorgeschnitten. Ein Rand von 3-5 cm ist ideal, so können Überstände nicht die Arbeit stören.

 

 

 

  • autoscheiben tönen vorneDer Profi-Trick ist nun dieser: Mit dem Rakel wird ein großes H auf die Folie eingedrückt. Die senkrechten Balken gehen rechts und links entlang der Scheibe, der Querbalken genau in der Mitte. Das Rakel aber bitte vorher auf Grate kontrollieren. Diese könnten die Folie leicht verkratzen und dann ist die ganze Arbeit umsonst.
  • tönungsfolie selbst anbringenZunächst wird das H blasenfrei aufgetragen. Hier kann auch bereits der Fön eingesetzt werden. Aber Vorsicht: Die Folie keinesfalls verbrennen! Die meisten Folien sind für eine Verarbeitung bei 180 – 200° C ausgelegt. Dies immer wieder mit dem Laserthermometer kontrollieren.
  • scheiben selber tönen passgenaue folieNun wird mit dem Rakel und dem Fön der Wasser-Weichspüler-Mix unter der Folie heraus gedrückt. Je besser nun gearbeitet wird, desto einfacher wird der anschließende Übertrag auf die Innenseite. Das Ziel ist eine blasenfreie Anhaftung der Folie an die Außenseite der Scheibe.
  • vordere seitenscheiben tönenWenn die Folie vollständig flach und blasenfrei anliegt, wird der Rand angepasst. Die Scheiben haben heute eine breite, gepunktete Linie. An dieser kann man sich gut orientieren. Einfach 2-3 Millimeter innen an der Linie entlang schneiden, so erhält man eine vollständig abgedeckte, getönte Fläche.
  • scheiben selber tönen oder machen lassenDie Folie wird abgezogen und an einem geeigneten Ort aufbewahrt. Ideal ist eine große Glasscheibe, beispielsweise ein Gebäudefenster, an das die Folie vorübergehend angehaftet werden kann. Sie darf auf keinen Fall reißen, verkratzen oder knicken. Falls keine Scheibe zur Verfügung steht, kann die Folie auch auf der vorher gründlich gereinigten Motorhaube „geparkt“ werden. Ein Anrakeln ist nicht notwendig.

Für die Anbringung der Folie auf der Innenseite der Heckklappe kann es je nach Fahrzeug optimal sein, diese vorher auszubauen. Sonst muss unter Umständen über Kopf oder vom Innenraum des Autos gearbeitet werden. Beides kann das Ergebnis gefährden, deshalb sollte man sich überlegen ob dieser einfache Arbeitsschritt gegangen werden kann.

  • heckscheibe von außen tönenNun wird die Heckscheibe von innen befeuchtet und angerakelt. Der Heißluftfön kann auch jetzt noch für leichte Anpassungen verwendet werden. Doch Vorsicht – dieses Gerät hat seinen Namen nicht umsonst! Er kann im Innenraum schnell für Schäden und sogar für Brände an Polstern, Dachhimmel und Seitenpaneelen sorgen! Auch deshalb ist es optimal, die Heckklappe auszubauen.

Wenn die Folie aber vorher sorgfältig außen angepasst wurde, ist ein nachträgliches Arbeiten mit dem Heißluft-Fön auf der Innenseite meistens nicht notwendig.
Die Folie wird auch von außen gut eingesprüht. Beim Anrakeln wird der Rakel in Küchenpapier eingewickelt. Damit wird das aufgetragene Gleit- und Haftmittel gleich wieder aufgesaugt und Kratzer werden zuverlässig vermieden.

  • scheiben tönen anleitungNachdem die Folie angebracht ist, werden noch die notwendigen Anpassungen, z.B. das Ausschneiden der Strahlfläche für die Zusatz-Bremslichter, durchgeführt. Schließlich wird die Scheibe auch von außen noch einmal geputzt – fertig.

Foto: DavidGraham86, Sappasit, Bhakpong, Apple’s Eyes Studio, And-One, Ikonoklast Fotografie, YAKOBCHUK VIACHESLAV, Rades / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (48 Bewertungen, durchschnittlich: 4,90 von 5)
Loading...