Domlager wechseln – Mach es richtig!

Domlager wechseln - Mach es richtig!

Das Domlager, welches auch als Federbeinstützlager bezeichnet wird, gehört zu den besonders wichtigen Bestandteilen des Fahrwerks und ist für die Präzision der Lenkung mitverantwortlich. Fehler und Defekte am Domlager machen sich sehr häufig schnell bemerkbar und sollten ebenso schnell behoben werden. Ob für die Reparatur eine Werkstatt notwendig ist, welche Kosten Sie erwarten und wie Sie die Reparatur oder den Austausch selber durchführen, verraten wir Ihnen in der folgenden Übersicht.

Das Domlager und seine Funktionen

Domlager FunktionDas Domlager verbindet in seiner Funktion das Federbein mit der Karosserie des Fahrzeuges. Beide Domlager an der Vorderachse erlauben, dass sich das Federbein bei Lenkbewegungen im sogenannten Federbeindom drehen kann.

Somit sind die Federbeinstützlager für eine präzise Lenkung erforderlich, da sowohl die Drehung als auch der Winkel zur Karosserie des Federbeins durch die Domlager ermöglicht wird. Zudem hat das Domlager eine dämpfende Wirkung, sodass Geräusche und auch die anfallenden Vibrationen des Fahrwerks gemindert und nur zu geringen Teilen auf die Karosserie übertragen werden.

Das sind die Symptome für einen Defekt am Domlager

Symptome für einen Defekt am DomlagerDefekte am Domlager machen sich in der Regel recht schnell bemerkbar. Allerdings müssen nicht all diese Symptome immer zwingend auf ein defektes Federbeinstützlager hindeuten. Sie sollten also vor einem Austausch immer die Funktionalität des Domlagers überprüfen.

Domlager Online-Shop

Domlager Online-Shop

günstigster Preis ab 2,34 €

zum Shop

Folgende drei Symptome sind allerdings typisch für einen Defekt am Domlager:

1. Die Lenkung ist deutlich schwergängiger als sonst. Oftmals funktionieren Lenkbewegungen nur noch ruckartig.

2. Die Lenkung bietet mehr Spiel oder reagiert nur mit Verzögerung auf die Lenkbewegungen

3. Das Durchfahren von Schlaglöchern führt zu einem lauten Knallen oder Rattern. Auch ist bei Lenkbewegungen ein ungewöhnlich klingendes Knacken oder auch Grollen zu hören.

Das Domlager selber austauschen oder zur Werkstatt?

Wo den Domlager austauschenGrundsätzlich ist der Austausch des Federbeinstützlagers nicht sonderlich schwierig, allerdings recht zeitaufwändig.

Zudem benötigen Sie in der Regel Spezialwerkzeug wie einen Federspanner, da für einen Austausch in der Regel die Stoßdämpfer abgebaut werden müssen. Ist ein solches Werkzeug nicht zur Hand oder haben Sie noch nie mit einem Federspanner gearbeitet, sollten Sie den Austausch durch eine Fachwerkstatt durchführen lassen.

Ein unsachgemäßer Umgang mit den noch gespannten Stoßdämpfern kann zu schweren Verletzungen führen. Verfügen Sie über das notwendige Werkzeug und die handwerkliche Erfahrung, ist der Austausch in Eigenregie kein Problem.

Ist das Domlager ein Verschleißteil?

Domlager VerschleißGrundsätzlich sind Federbeinstützlager an und für sich keine Verschleißteile.

Sie sind aufgrund ihrer Bauform und ihrer Funktion für ein gesamtes Fahrzeugleben ausgelegt. Allerdings können Faktoren wie der Fahrstil, aber auch äußere Einflüsse wie Frost, Streusalz oder starke Temperaturschwankungen die Lebensdauer deutlich beeinträchtigen und somit für einen verfrühten und vorzeitigen Verschleiß sorgen.

Es ist wichtig ein defektes Federbeinstützlager nach Möglichkeit frühzeitig auszutauschen, da durch eine fehlende Reparatur beziehungsweise durch einen verschleppten Austausch weitere Kosten entstehen können. Defekte Domlager belasten besonders stark die Stoßdämpfer und können bei diesen somit ebenfalls Reparaturkosten anfallen lassen.Sachs Stoßdämpfern in Top Sortiment

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Domlager sind nicht sonderlich teuer. Je nach Fahrzeug und Hersteller können Sie mit Kosten zwischen 20 und 80 Euro pro Domlager rechnen.
Es kann sich also durchaus lohnen, beim Austausch eines Domlagers auch direkt das zweite mit austauschen zu lassen. Vor allem dann, wenn Sie die Arbeiten über eine Fachwerkstatt durchführen.
Denn der Austausch dauert – abhängig von der Art und Bauweise des Fahrzeuges – in der Regel zwischen zwei und vier Stunden. Die meisten Fachwerkstätten berechnen für den Austausch eines einzelnen Federbeinstützlagers zwischen 150 und 300 Euro inklusive des neuen Domlagers.
Bei einem Austausch beider Federbeinstützlager steigen die Kosten auf 200 bis 500 Euro. Nach dem Austausch muss allerdings die Spur des Fahrzeuges neu eingestellt werden. Für die hierzu notwendige Achsvermessung und die neue Einstellung werden in der Regel nochmals zwischen 80 und 120 Euro fällig.

Diese Werkzeuge werden für den Wechsel benötigt:

Domlager-Tausch Schritt für Schritt erklärtWenn Sie das Domlager in Eigenregie austauschen möchten, sollten Sie zumindest über eine gut ausgestattete Werkstatt verfügen. Sie benötigen in jedem Fall eine Hebebühne. Arbeiten mit einfachen Wagenhebern sind eindeutig zu kompliziert und unangenehm, um diese Variante auszuprobieren. Darüber hinaus benötigen Sie:

– Einen Drehmomentschlüssel
– Einen Satz Ringschlüssel
– Einen Satz Nüsse
– Einen Federspanner

Domlager-Tausch Schritt für Schritt erklärt

Der Ausbau und Austausch des Domlagers kann sich von Fahrzeug zu Fahrzeug und von Hersteller zu Hersteller in den einzelnen Arbeitsschritten unterscheiden. Sportfahrzeuge sind oftmals deutlich kompakter gebaut und erfordern beim Austausch deutlich mehr Aufwand. Arbeiten Sie in jedem Fall in Ruhe, da der Umgang mit den Stoßdämpfern bei Fehlern schnell gefährlich werden kann.

1. Zum Austausch des Domlagers folgen Sie einfach folgenden Schritten:

Austausch des Domlagers– Zunächst einmal gilt es das Fahrzeug auf die Hebebühne zu fahren und anzuheben.
– Im nächsten Schritt können nun die Räder entfernt werden.
– Anschließend die Koppelstangen entfernen, welche mit dem Federbein verbunden sind
– Nun das Federbein nach den Angaben des Fahrzeugherstellers vom Achsschenkel lösen
– Das Federbein mit dem Federspanner entspannen und somit sichern
– Nun die Stoßdämpfermutter entfernen
– Nun kann das Domlager entfernt und gegen ein Ersatzteil ausgetauscht werden
– Nun erfolgt die Montage
– Achten Sie vor allem darauf, die Stoßdämpfermutter nur mit dem passenden Drehmoment festzuziehen. Zu viel Druck könnte zu einem Durchdrehen der Schraube führen.
– Nun kann der Einbau des Federbeins erfolgen. Führen Sie alle Schritte in umgekehrter Reihenfolge durch
– Der Austausch ist abgeschlossen.
– Nun muss das Fahrzeug zu einer Achsvermessung, damit die Spur eingestellt werden kann. Fahren Sie hierzu unverzüglich zu einer Fachwerkstatt in unmittelbarer Nähe.

2. Darauf sollten Sie beim Domlager-Tausch unbedingt achten:

– Domlager sollten circa alle 20.000 Kilometer in ihrer Funktion überprüft werden
– Überlegen Sie bereits im Vorfeld, ob Sie ein oder gleich beide Federbeinstützlager austauschen möchten
– Absolute Vorsicht ist beim Umgang mit den Stoßdämpfern geboten. Fehler bei Arbeiten an den Stoßdämpfern können einen tödlichen Ausgang nehmen.
– Fahren Sie sofort nach dem Austausch in eine Fachwerkstatt, um die Spur neu einstellen zu lassen. Dies ist wichtig für die Erhaltung der Fahrsicherheit.

Foto: Yavor Kalev, Orlov Alexsandr, MR.YURANAN LAKHAPOL, Ohms1999, MicrostockStudio, totojang1977, BirdShutterB, Dmitriy Yermishin, chanonnat srisura, Wasan Tita, pdsci / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (48 Bewertungen, durchschnittlich: 4,46 von 5)
Loading...