An modernen Autos ist die Scheibenbremse mittlerweile an allen Rädern zum Standard geworden. Die Trommelbremse kommt in der Regel nur noch als Feststellbremse oder Parkbremse zum Einsatz. Die bewegten Massen und die Leistungen der Motoren sind auch bei kleinen Fahrzeugen heute zu groß, als dass man mit den einfachen Trommelbremsen noch sicher fahren könnte. Das Problem bei allen Bremsen hat einen Namen: Fading. Und hier kommen die gelochte Bremsscheiben zum Einsatz!
Fading verhindern durch leistungsstarke Bremsen
Das Fading bezeichnet einen Verlust von Bremswirkung aufgrund Stauwärme in der Bremsanlage. Wenn die Wärme, die bei der Bremsreibung entsteht, nicht schnell genug abfließen kann, wird es gefährlich: Die Temperatur der Bremsscheibe nähert sich dem Schmelzpunkt und die Reibung zwischen Bremsbelag und Bremsscheibe wird deutlich verringert.
Bei Trommelbremsen konnte dies bis zum Totalausfall führen. Doch auch einfache, ungelochte und einteilige Bremsscheiben können ein Fading verursachen. Der Grund ist auch hier: Mangelhafte Abfuhr der Stauwärme.
![]() Bremsscheiben OriginalTop-Preise ab 10,93 €zum Shop ⇒ |
Gelochte Bremsscheiben: Vorsicht, nicht verwechseln!
Normalerweise sind die serienmäßig verbauten Bremsen an einem Fahrzeug für den Normalbetrieb ausreichend. Auch Grenzsituationen wie beispielsweise lange Bergabfahrten werden von den Fahrzeugherstellern bei der Konstruktion eines Fahrzeugs berücksichtigt. Der Stahl einer Bremsscheibe hat eine Schmelztemperatur von 1400 °C. Um die zu erreichen muss man schon ganz schön lange bremsen.
Wenn also im Normalbetrieb ein kurzzeitiger Ausfall der Bremsanlage festgestellt wird, hat dies in der Regel nicht das Fading als Ursache. In diesem Fall liegt ein Defekt in der Hydraulik vor.
Im einfachsten Fall ist die Bremsflüssigkeit überaltert und hat einen zu hohen Wasseranteil angesammelt. Dies kann man durch einen Teststreifen feststellen. Wenn die Bremsflüssigkeit aber schon grün geworden ist, kann man sich diese Probe sparen – die Bremsflüssigkeit muss umgehend gewechselt und die Bremsanlage gründlich gelüftet werden. Eine andere Ursache für einen plötzlichen Bremsdruckverlust kann ein Riss in der Bremsleitung sein.
Darum: Wenn die Bremse unsicher wird, immer sofort nach der Ursache suchen. An der Werkskonstruktion liegt es im Normalbetrieb des Fahrzeugs niemals, wenn die Bremse Probleme macht.
Höhere Geschwindigkeiten, mehr Wärme
Wenn aber das Auto gerne im Grenzbereich gefahren und auf der Rennstrecke bewegt wird, dann kann die serienmäßig verbaute, einteilige Bremsscheibe durchaus an ihre konstruktiven Limits stoßen.
Bei Bremsen gilt: Je kühler, desto besser.
Darum arbeiten die Ingenieure mit Hochdruck daran, das Bremsverhalten des Fahrzeugs durch innovative Scheiben zu optimieren.
Ein Weg dahin ist die gelochte Bremsscheiben.
Gelochte Bremsscheiben: Mehr als nur Löcher
Es wären nun allzu einfach, in eine einteilige Bremsscheibe einfach ein paar Löcher zu bohren und sich davon einen Effekt zu erhoffen. Hier muss man den Anwender leider enttäuschen – um eine wirklich wärmeoptimierte Bremsscheibe herzustellen bedarf es schon etwas mehr Ingenieurskunst.
Die gelochte Bremsscheiben sind in den meisten Fällen die nächste Evolutionsstufe der innen belüfteten Bremsscheibe. Zwar gibt es tatsächlich auch einteilige Bremsscheiben, die durch Schlitze und Bohrungen leicht optimiert sind. Diese sind jedoch nur für die Hinterachse zugelassen und dienen eher optischen Zwecken. Man erreicht damit, dass sie sich nicht von den hoch belasteten Bremsscheiben an der Vorderachse unterscheiden.
Die innen belüftete Bremsscheibe ist ein hoch komplex konstruiertes Bauteil. Sie ist so konstruiert, dass während dem Fahren Luft durch die Nabe angesaugt und durch Kanäle innerhalb der Bremsscheibe nach außen geblasen wird. Dabei streicht die Luft über die aufgeheizte Scheibe und reißt die gestaute Wärme so mit sich.
Innen belüftete Bremsscheiben sind auch ohne Perforation bereits sehr wirksam. Wird die Bremsscheibe aber mit genau platzierten Bohrungen ausgestattet, treten einige positive Effekte ein:
– Die Wärmeabfuhr wird verbessert – Der Abrieb der Bremsklötze wird optimiert – Das Gewicht der Bremsscheibe wird reduziert – Das ganze Fahrzeug bekommt eine sportlichere, dynamischere Note. |
Dennoch bestehen auch komplex geformte innen belüftete Bremsscheiben mit Bohrungen auch nur aus Grauguss-Stahl. Das macht sie heute erstaunlich preiswert.
Nachteile der gelochten Bremsscheiben
Bei den vielen Vorteilen der gelochten Bremsscheiben möchte man gar nicht glauben, dass sie auch Nachteile haben können. Doch leider gilt auch bei diesen innovativen Bauteilen: Wo Licht ist, ist auch Schatten.
Bei den gelochten Bremsscheiben ist vor allem der wesentlich höhere Verschleiß an Bremsbelägen nachteilig. Die strukturierte Oberfläche einer gelochten Bremsscheibe wirkt wie eine Raspel und trägt die Bremsbeläge deutlich schneller ab, als eine glatte, einteilige Bremsscheibe.
Wer also sein Auto auf gelochte Bremsscheiben umrüsten möchte, der nimmt auch in Kauf, fast doppelt so oft die Bremsbeläge tauschen zu müssen. Glücklicherweise ist dieser Wartungsschritt bei den meisten Autos heute sehr einfach und kann schnell erlernt werden.
Immer auf die Zulassung achten
Die gelochte Bremsscheiben sind ein hoch belastetes Bauteil, welches zudem strukturell geschwächt wurde. Das macht eine hohe Qualität in Konstruktion und Fertigung erforderlich.
Wer sich für dieses dynamische und effiziente Feature interessiert sollte deshalb niemals am falschen Ende sparen: Gelochte Bremsscheiben kauft man nur in geprüfter Erstausrüsterqualität.
![]() Kfz-Bremsen Shopjetzt mit 50% Rabattzum Shop ⇒ |
Dafür werden die hochwertigen Markenfabrikate in der Regel mit einer universellen Zulassung ausgeliefert. Ein separates Eintragen des Umbaus in die Fahrzeugpapiere ist bei den meisten Herstellern nicht notwendig.
Gelochte Bremsscheiben: Laufrichtung beachten!
- Besonders wichtig bei innen belüfteten Bremsscheiben ist, dass sie richtig herum eingebaut werden. Die Luft wird auf der Nabenseite angesaugt und nach außen abgeführt.
- Verwechselt man aber die Seiten, passiert genau das Gegenteil: Die kalte Luft wird von der Außenseite der Bremsscheibe angesaugt, auf dem Weg durch die Scheibe aufgeheizt und an der Nabe konzentriert nach innen geblasen.
- So können schnell Wärmestaus im Bereich von Bremssattel, Achsmanschette oder Traggelenken entstehen. Diese Bauteile haben stets einen hohen Anteil an Gummi, welcher durch eine permanente Überhitzung weich wird und schnell altert.
- Ob gelocht oder nicht: Wie bei jedem Ein- und Umbau gilt deshalb auch bei den innen belüfteten Bremsscheiben. Grundsätzlich die Anleitung vor dem Einbau vollständig durchlesen und verstanden haben, bevor man die erste Schraube löst. So gelingt eine Reparatur fast immer und man hat die gewünschte Verbesserung der Performance an seinem Auto erreicht.
Foto: Patrick Thomas, gameanna, Tony Savino, Charles Knowles, Chatchai.wa, trinityfoto, AlexLMX, rawcapPhoto, pdsci, Stason4ik, Aleksandr Kondratov / shutterstock.com