Bei bestimmten Defekten oder Fehlfunktionen muss nicht immer sofort der Weg in die Werkstatt anstehen. Abhängig vom Fahrzeug können verschiedene Probleme auch vom Fahrzeugbesitzer behoben werden. Bei vielen Autos ist das der Fall, wenn eine Glühlampe ausgefallen ist. Im Anschluss erhalten Sie daher eine detaillierte Do-it-yourself-Anleitung zum Wechseln von Glühlampen am Auto. Allerdings kann das nicht mehr bei jedem Fahrzeug so einfach durchgeführt werden.
Leuchtmittel und Leuchten am Fahrzeug
Zunächst muss unterschieden werden zwischen der Beleuchtungstechnologie und nach den Leuchten am Fahrzeug, bei denen eine Glühbirne getauscht werden soll.
Bei den Leuchtmitteln sind am Automobil inzwischen folgende technische Leuchtenprodukte zu unterscheiden:
– Glühbirnen (mit einem Glühfaden) – Xenon und Bi-Xenon (Gasentladungslampen) – LED-Leuchtmittel |
1. Der Wechsel von Xenon-Leuchtmitteln
Xenon wird am Kraftfahrzeug für das Fernlicht (Bi-Xenon) und Abblendlicht der Scheinwerfer eingesetzt. Es hat in den 1990ern beginnend langsam die Halogenlampen ersetzt, stellt aber bis heute bei vielen Fahrzeugmodellen ein aufpreispflichtiges Extra dar. Daher muss ein bestimmtes Modell nicht zwingend Xenon-Scheinwerfer besitzen.
Bei Xenon schreibt der Gesetzgeber bestimmte Eigenschaften vor. So muss sich die Leuchtweitenregulierung automatisch und stufenlos ändern. Teilweise sind auch Scheinwerferreinigungsanlagen vorgeschrieben. Damit das Gas im Xenon-Glasbrennerkolben zünden kann, wird ein elektronisches Vorschaltgerät (EVG) benötigt.
Dabei stellt das EVG kurzfristig für das Zünden des im Brenner enthaltenen Gases bis zu 25.000 Volt bereits. Es besteht also grundsätzlich große Lebensgefahr. Schon aus diesem Grund sollten defekte Xenon-Lampen nicht durch den Laien gewechselt werden. Zudem muss nicht zwingend im Brenner ein Defekt vorliegen. Auch das Vorschaltgerät oder die Kabelverbindung kann beschädigt sein.
2. LED-Leuchtmittel wechseln
Bei LED-Leuchtmitteln muss inzwischen differenziert werden zwischen LEDs, die Glühbirnen nachempfunden und auf entsprechende Lampensockel wie für die betreffenden Glühbirnen aufgebaut sind. Diese LED-Leuchtmittel können grundsätzlich selbst getauscht werden. Diese werden dann wie die normalen Glühbirnen gewechselt, weshalb die DIY-Anleitung zum Glühbirnenwechsel genutzt werden kann.
Anders verhält es sich mit modernen LED-Leuchten und Scheinwerfern der neuesten Generationen. Die LEDs sind hierbei fest in das Rücklicht oder den Scheinwerfer integriert. Das heißt, in der Regel muss hier der gesamte Scheinwerfer oder die betreffende Rückleuchte vollständig ausgetauscht werden. Auch hier sollte der Weg in die zertifizierte Fachwerkstatt führen.
Glühbirnen am Auto selber wechseln
Bei den Glühbirnen muss zunächst nach den wichtigsten Lampen unterschieden werden:
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Auto-Glühlampen Discounterab nur 0,83 €Jetzt entdecken! ⇒ |
Bei den Scheinwerfern haben Halogenbirnen die Biluxlampen seit vielen Jahrzehnten verdrängt. Zwei-Faden-Bilux ist zumeist nur noch bei Oldtimern bis in die 1960er anzutreffen. Abgesehen von den bereits erwähnten LED und Xenon Leuchtmitteln werden für Scheinwerfer Halogenlampen verwendet. Die gibt es in verschiedenen Ausführungen, die viel mit dem Leuchtkonzept eines Fahrzeugs zu tun haben. Daher sind H1 bis H3 und H7 Leuchtmittel Ein-Faden-Lampen und H4 bis H6 Zwei-Faden-Lampen.
Die Zuordnung kann in der Regel folgendermaßen vorgenommen werden:
– H4 bis H6 Systeme mit zwei Scheinwerfern ( 1 x links, 1 x rechts) |
Die passenden Halogenbirnen
Analog so Systemen mit vier Scheinwerfern sind auch Kompaktscheinwerfer möglich, die verschiedene Lichter einschließlich Nebelscheinwerfer vereinen können. Viele Mercedes Scheinwerfer sind ein Beispiel dafür. Zudem sind H7-Scheinwerfer mit einer klaren Lichtscheibe und H4 mit einer strukturierten Lichtscheibe ausgestattet. Wenn Sie jedoch nicht wissen, welche Leuchtmittel Sie für die Scheinwerfer Ihres Fahrzeugs benötigen, können Sie das auch im Datenblatt oder Kundendienstheft Ihres Fahrzeugs nachlesen.
Ein weiteres Erkennungsmerkmal der verschiedenen Halogenglühbirnen sind die verschiedenen Lampensockel.
- H1 bis H3 haben ein kurzes Kabelstück, an dessen Ende sich je nach H-Bauart ein Stecker in einer bestimmten Form befindet.
- H5 und H6 besitzen unterschiedlich große Sockeldurchmesser, werden aber ohnehin am Auto kaum verwendet.
- H7 und H4 unterscheiden sich dadurch, dass unterschiedlich viele Stege aus dem Sockel herausragen.
Besonderheiten und wichtige Tipps bei H4-Glühbirnen
Bei der H4-Birne sind es drei solcher Stege, die einigermaßen in gleichen Abständen angeordnet sind. Obwohl diese Stege unterschiedlich breit sind und so eigentlich nur in einer Position in die Lampenfassung passen, können sie mit leichter Gewalt auch falsch eingesetzt werden. Daher wollen wir Ihnen an dieser Stelle eine kleine Eselsbrücke für die immer noch häufigen H4-Leuchtmittel auf den Weg geben: Sie sehen im Glaskolben die Glühfäden an einem Reflektor, der vorne wie eine kleine Pfanne ausgewölbt ist. Sie müssen (gedanklich) in diese Pfanne spucken können beim Einbau, dann, ist die H4-Lampe richtig herum eingesetzt.
Außerdem haben wir vor der eigentlichen Anleitung zum Glühbirnenwechsel einen weiteren wichtigen Hinweis: |
Fassen Sie die Glühbirnen ausschließlich am Sockel an, aber niemals am Glas. An unseren Händen und Fingern befindet sich immer etwas Fett, Feuchtigkeit und Schmutz. Das Fett und die Feuchtigkeit erhitzen, können die Glühbirne zerstören. Sehr häufig führt der Fingerabdruck aus dem Glaskolben zu einer beschlagenden Lichtscheibe (das Glas des Scheinwerfers). Also neue Glühbirnen und besonders Halogenlampen wegen der hohen Temperaturen wirklich immer nur am Metallsockel anfassen, um beschlagene Scheinwerfer zu vermeiden. |
Glühbirnenwechsel am Scheinwerfer selber durchführen
Leider haben wir auch hier eventuell eine schlechte Nachricht für Sie. Nicht bei jedem Fahrzeugmodell ist der Wechsel der Glühbirnen noch binnen weniger Sekunden oder Minuten erledigt. Herkömmlich befindet sich an der Rückseite des Scheinwerfers eine handgroße Kappe, die aufgeschraubt ist. Diese Kappe wird entfernt und gibt den Blick frei auf die Glühbirne und den Lampensockel. Bei einigen modernen Fahrzeugen ist jedoch der Glühbirnenwechsel nicht mehr so einfach. |
Es muss eventuell der ganze Scheinwerfer, bei manchen Modellen zusätzlich der Kühlergrill, die Radkastenverkleidung oder sogar die Frontverkleidung abgenommen werden. Einige Hersteller wie Volkswagen bemühen sich jedoch aufgrund heftiger Kundenkritik, den Glühbirnenwechsel bei einigen Modellen wieder zu vereinfachen. So muss der Golf IV für den Glühbirnenwechsel am Scheinwerfer in die Werkstatt, beim Golf V kann es der Autofahrer wieder selber durchführen.
Öffnen Sie einfach die Motorhaube und werfen einen Blick auf die Rückseite des Scheinwerfers. Ist dieser gut sichtbar zu öffnen, liegt dem Glühbirnenwechsel nichts im Weg.
- Bei anderen Modellen müssen Sie sich beim Fahrzeughersteller informieren, ob und wie der Glühbirnenwechsel vorzunehmen ist. Abhilfe schaffen vor allem zahlreiche Fachforen zu bestimmten Modellen im Internet.
- Andere Fahrzeugbesitzer stellen hier oftmals sehr detaillierte Anleitungen zum Selbermachen ein.
Anleitung zum Glühbirnenwechsel am Scheinwerfer vom Auto
Kaufen Sie zunächst das passende Leuchtmittel, also zum Beispiel H7 oder H4 Glühbirnen.
![]() TYC-Scheinwerfer Shopab 16,69 €Jetzt im Online Shop bestellen ⇒ |
- Schalten Sie die Zündung aus. Am besten ziehen Sie den Zündschlüssel ganz ab.
- Dann öffnen Sie die Motorhaube.
An der Rückseite des Scheinwerfers sehen Sie nun eine graue oder schwarze runde Kappe, die aufgeschraubt ist. Diese ist in etwa handgroß.
- Sitzt die Kappe sehr fest, benutzen Sie ein Handtuch und Handschuhe, um mehr Kraft aufwenden zu können.
Haben Sie die Verschlusskappe abgenommen, ist der Blick frei auf die Unterseite des Lampensockels. Ziehen Sie den Stecker vom Lampensockel ab. Sie sehen nun einen Drahtbügel, der zumeist an beiden Seiten den Lampensockel in der Fassung hält. Folgen Sie dem Bügel, ist dieser an der Rückseite des Scheinwerfers in einen Falz eingehängt. Drücken Sie zum Aushängen den Bügel an dieser Position leicht nach unten und biegen beide Enden leicht zusammen. Jetzt kann der Bügel heruntergeklappt werden. Die Glühbirne kann dabei schon aus der Fassung fallen.
Sie entnehmen nun die kaputte Glühbirne, nehmen die neue Halogenglühlampe am Sockel aus der Verpackung und setzen ihn den Nasen oder Stegen entsprechend ein. Denken Sie bei H4-Glühbirnen an unseren Tipp mit der Reflektorpfanne. Jetzt hängen Sie den Metallbügel wieder ein, stecken den Kabelstecker auf die Birne auf und verschließen die Scheinwerferkappe.
Abschließend prüfen Sie Abblendlicht und Fernlicht.
- Darüber hinaus sollten Sie eng an eine Wand fahren und das Leuchtbild des Abblendlichts prüfen. Insbesondere, wenn diese unterschiedlich hoch sind oder ungleichmäßig aussehen, ist dies ein Grund, die Scheinwerfer einzustellen. Dazu müssen Sie eine Werkstatt oder entsprechend ausgerüstete Tankstelle anfahren. Oft wird dieser Service kostenlos geboten.
Das Selberwechseln anderer Glühbirnen am Auto
1. Standlicht selber wechseln
Das Standlicht befindet sich häufig an einer anderen Position am Reflektor und ist nicht selten etwas schwieriger zu erreichen.
Überprüfen Sie die exakte Position bei eingeschaltetem Standlicht mithilfe des noch funktionierenden Standlichts auf der anderen Seite.
2. Seiten- und Frontblinker Glühbirnen selber wechseln
Das kann schwer werden. Bei einigen Modellen können die Blinkergläser von außen aufgeschraubt werden. Meist sind die Blinker aber sehr kompliziert mit einer Feder eingehängt, sodass die Werkstatt des Vertrauens hinzuzuziehen ist.
3. Glühbirnen an den Heckleuchten selbst tauschen
Das Wechseln der Glühbirnen an den Rücklichtern erfolgt bei den meisten Auto von innen im Kofferraum.
Hinter den Heckleuchten befindet sich der in der Innenverkleidung eingehängte oder festgeschraubte Deckel.
Entfernen Sie diesen, kann der Abschlussdeckel von der Leuchte abgenommen werden. Sie sehen nun eine Art Platine, den Lampenträger. Dieser ist entweder ins Rücklicht geschraubt oder nur eingelegt oder eingeklemmt. Nehmen Sie ihn gemäß Werkstatthandbuch des Herstellers heraus.
Nun können Sie die einzelnen Glühbirnen tauschen. Bei manchen Modellen muss das Rücklichtglas aus Kunststoff von außen abgeschraubt werden, damit Sie die Glühbirnen tauschen können.
Alle diese Glühbirnen werden dadurch entfernt, dass Sie sie von oben (Glaskolbenseite) zur Fassungsseite leicht nach unten drücken und dann seitlich drehen und loslassen. Denn diese Glühbirnen besitzen ebenfalls seitliche Nasen, an denen die Lampensockel eingehängt werden. Je nach Lampensockeln gibt es unterschiedlich viele Nasen auch unterschiedlich positioniert.
- Bei Glühlampen mit zwei Glühfäden müssen Sie darauf achten, dass Sie die Glühbirne richtig herum einsetzen. Denn es handelt sich um eine Glühbirne für Abblendlicht (5 W) und Bremslicht (21 W). Setzen Sie die Glühbirne falsch herum ein, sind die beiden Kontakte am Lampensockel und damit Bremslicht und Rücklicht vertauscht. Achten Sie auf den korrekten Sitz von Gummidichtungen zwischen Leuchtenglas und Lampenträger oder hinterem Verschlussdeckel.
4. Glühbirnen innen im Auto und an der Kennzeichenleuchte tauschen
Bei manchen Modellen wird das Kennzeichen durch das Rücklicht angeleuchtet. Bei anderen sind spezielle Kennzeichenleuchten vorhanden. Diese werden einfach aufgeschraubt. So auch die meisten Leuchten im Fahrzeuginnern.
- Die hier eingesetzten Glühlampen (Soffitten) sehen aus wie Glassicherungen. Sie werden mit einem Schraubenzieher einfach vorsichtig nach oben gehebelt.
- Dann wird die neue Soffitte nur eingedrückt, bis sie eingerastet.
Foto: NONGASIMO, Dmitry Kalinovsky, pryzmat, Nasib Demlite, Bignai, sylv1rob1, lcrribeiro33@gmail, dudinart, Alex, NorGal, piggypa, motorradcbr, yauhenka, Denis Dryashkin, kanofoto, VitaminCo, Jeerasak banditram, lush, John M Anderson, ampol sonthong / shutterstock.com