Wer sein Auto liebt und über Jahre hinweg als Wertobjekt erhalten möchten, wird es regelmäßig waschen und polieren. Während das Fahrzeug von außen strahlt und glänzt, wird die Reinigung des Innenraums oft etwas vernachlässigt. Dabei ist die Reinigung von Sitzen, Armaturen & Co. genauso wichtig und mit unseren Tipps sehr einfach und schonend durchführbar.
Weshalb die regelmäßige Innenraumreinigung sinnvoll ist
Wenn Sie in ein neues KFZ investieren, werden Sie dieses über Jahre hinweg nutzen wollen. Hierfür ist die regelmäßige Reinigung notwendig, wobei es um mehr als einen attraktiven Anblick des Innenraums geht. Gerade in der kalten und nassen Jahreszeit kommt es auf eine abgestimmte Cockpit-Pflege an. Flecken und Feuchtigkeit auf Autositzen und anderen Textilien sieht nicht nur unschön aus, sondern kann eine Schimmelbildung im Fahrzeuginneren provozieren.
Auch für die einwandfreie Nutzung aller Funktionen Ihres Fahrzeugs ist eine durchdachte Innenraumpflege wichtig. Beispielsweise sollten verstaubte oder verschmutzte Armaturen nicht zu Sichteinschränkungen auf das Kombiinstrument (Tacho) oder andere Steuerelemente führen. Außerdem wird die Reinigung des Innenraums wichtiger, da über die Jahre immer mehr Elektrik in modernen Kraftfahrzeugen Einzug gehalten hat. Damit Tasten und Ritzen nicht verstauben und die Funktion eingeschränkt ist, gönnen Sie sich lieber regelmäßig Zeit für Ihre Fahrzeugpflege.
Die richtigen Reinigungs- und Pflegemittel auswählen
Der Fachhandel hält ein breites Spektrum an Reinigungsmitteln für KFZ bereit, viele sind explizit für den Innenraum konzipiert. Diese speziellen Produkte wie Shampoos, Innenraumreiniger oder Versiegelungen werden durch renommierte Prüforganisationen wie die DEKRA abgenommen, wenn sie speziell für Kraftfahrzeuge angeboten werden. Bei diesen Artikel genießen Sie die Sicherheit, geprüfte Markenware für Ihr Auto zu erwerben.
Es muss jedoch nicht immer teure Markenqualität sein. Auch einfache Hausmittel reichen häufig für eine professionelle und abgestimmte Reinigung von Sitzen und Armaturen aus. Hierbei ist alleine wichtig, die Eignung dieser Mittel für die jeweiligen Stoffe zu klären. So hat aggressive Chemie nichts im Innenraum eines Fahrzeugs verloren, da sie Kunststoffoberflächen angreift oder unschöne Flecken auf Ledersitzen hinterlassen kann. Der schonende Einsatz einfacher Hausmittel ist trotzdem immer eine Überlegung wert, um kein teures Geld für spezielle Pflegeprodukte auszugeben.
Praktische Tipps für Ihr Fahrzeug im Überblick
1) Die richtige Vorreinigung: ![]() Die Ritzen zwischen die einzelnen Sitzelemente sowie der Kofferraumboden werden hierbei gerne vergessen.Da zur Innenraumpflege auch die Prävention von Rost gehört, werfen Sie einen Blick auf den Wasserablauf im Kofferraum. Dieser wird nach Abnahme des Bodenvlieses und des Ersatzrades problemlos zu erkennen sein. Schließlich soll sich keine unnötige Feuchtigkeit im Inneren des Fahrzeugs stauen und für Rost oder das Anschimmeln von Textilien sorgen.Haben Sie Feuchtigkeitsschäden bei der Vorreinigung des Innenraums entdeckt, rät der ADAC zu einer schnellen Ursachenforschung. Als häufigste Gründe werden poröse Gummiprofile sowie Probleme bei der Entwässerung des Schiebedachs genannt. Im Falle des ADAC wird sich explizit auf die Überwinterung von Cabrios gezogen, das Risiko besteht jedoch genauso bei Kombis oder Limousinen.2) Die richtige Sitzreinigung: ![]() Die Reinigung von Ledersitzen ist deutlich anspruchsvoller, gerade wenn es sich um Echt- anstatt Kunstleder handelt. Folgen Sie hier unbedingt den Empfehlungen des Herstellers und verwenden Sie ausschließlich Präparate, die von diesem empfohlen werden. Speziell für den KFZ-Bereich werden Mittel auf Harz- oder Wachsbasis angeboten, die Sie sparsam dosiert auftragen und einreiben. Für die trockene Reinigung zwischendurch reichen einfache Baumwolltücher aus, für das Imprägnieren der Sitzflächen sind die meisten Produkte für Ledermöbel oder -schuhe geeignet. 3) Die richtige Armaturenreinigung: |
Fazit zur Innenraum-Reinigung Ihres Autos
Die regelmäßige Pflege des Innenraums eines Fahrzeugs trägt wesentlich zum Werterhalt bei. Nur für einzelne Fahrzeugteile wie Ledersitze oder empfindliche Armaturen ist der Einsatz von speziellen Reinigungsprodukten anzuraten. Wenn Sie stattdessen sparen wollen, werden bereits einfache Hausmittel von nebelfeuchter Lauge bis zum Schuss Essig ausreicht. Testen Sie verschiedene dieser Reinigungsmittel vorsichtig an und lassen Sie sich von strahlenden Ergebnissen überzeugen.
Weblinks: DEKRA, ADAC
Foto: Africa Studio, Günter Menzl, dmindphoto, jitchanamont, Maksim Toome / fotolia.com