Radlager wechseln – So geht´s!

Radlager wechseln - So geht´s!

Radlager gehören zu den sicherheitsrelevanten Bauteilen in einem Fahrzeug und sorgen für die reibungsarme Rotation der Räder. Zudem werden die Radlagersätze allerdings bei jeder Fahrt stark belastet, da diese nicht nur für den Antrieb sorgen, sondern zudem die Kombination der Kräfte aus Fahrzeugmasse, Beschleunigung und den auftretenden Stößen aufnehmen müssen. Aus diesem Grund werden Radlager regelmäßig beschädigt und müssen somit ausgewechselt werden.

Das Radlager: Wichtig für jedes Fahrzeug

wie verschleißt das RadlagerDa die Radlager enorm viele Kräfte aufnehmen und ausbalancieren müssen, sind diese für die sichere Fahrt von entscheidender Bedeutung. Ein Defekt kann sehr schnell die Verkehrssicherheit des Fahrzeuges massiv einschränken und sollte dementsprechend schnell behoben werden.

Wenn Sie also Anzeichen für ein defektes Radlagersatz erkennen, sollten Sie mit diesem Fahrzeug ohne eine Reparatur nach Möglichkeit nicht mehr fahren. Es gilt somit schnell für die passenden Ersatzteile zu sorgen und dann den Austausch durchzuführen. Zudem können durch die Weiterfahrt deutlich höhere Kosten entstehen, da weitere Teile des Fahrzeuges in Mitleidenschaft gezogen werden.

Radlager made in Germany sofort verfügbar

Radlager vorne & hinten

ab 4,73 € made in Germany

jetzt im Online Shop bestellen

Oftmals wird die Radnabe mitbeschädigt, welche dann ebenfalls ausgetauscht werden muss. Das steigert die Kosten für die Reparatur nochmals erheblich.

Daran erkennen Sie Schäden

Schäden am Radlager erkennenSchäden am Radlager lassen sich sehr einfach erkennen. Denn es gibt einige Anzeichen, welche Ihnen während der Fahrt auffallen könnten. Zudem gibt es noch ein weiteres Anzeichen. Da ein defektes Radlager den Widerstand des Reifens deutlich erhöht, steigt auch der Verbrauch des Fahrzeuges signifikant an. Wenn Sie also die anderen Zeichen beispielsweise aufgrund der Lautstärke des Radios nicht bemerken, sollten Sie bei einem steigenden Verbrauch in jedem Fall stutzig werden und das Radlager überprüfen.

Es folgen die wichtigsten Anzeichen für ein defektes Teil:

1. Beim Fahren von Kurven hören Sie abhängig vom Lenkwinkel ein Brummen.
2. In gewissen Geschwindigkeitsbereichen summt das Radlager deutlich vernehmbar.
3. Es ist beim Wackeln am Reifen ein leichtes Spiel bemerkbar.
4. Das betroffene Rad dreht sich mit erhöhtem Widerstand und schleift.
5. Bocken Sie das Fahrzeug auf. Das betroffene Rad lässt sich nur sehr schwer und unter Geräuschen drehen.
6. Sie können am aufgebockten Fahrzeug das Lagerspiel am Rad feststellen.

So ist ein Radlager aufgebaut

Auto-Radlager Aufbau

  • Das Radlager gehört zu den am meisten belasteten Teilen am Fahrzeug. Es liegt direkt auf der Radnabe und sorgt für den freien Lauf der Räder.
  • Zudem fängt das Radlager die Kräfte ab und nimmt diese auf, welche direkt auf die Räder wirken.
  • In der Regel werden in der heutigen Zeit sogenannte Wälzlager verwendet. Dabei handelt es sich unter anderem um Kugel- und Zylinderrollenlager.
  • Die sogenannten Wälzkörper liegen zwischen zwei Ringen und werden mittels eines Käfigs an Ort und Stelle gehalten.
  • Schmieröl zwischen den einzelnen Komponenten sorgt für einen geringeren Rollwiderstand. Kommt es zum Verschleiß oder zu einem Defekt, so tritt zumeist dieser Schmierstoff aus.
  • Der Rollwiderstand erhöht sich deutlich und im schlimmsten Fall kann das Radlager überhitzen und sich festfressen.

Aus diesem Grund ist es wichtig dieses Bauteil regelmäßig zu kontrollieren und bei den ersten Anzeichen des Verschleiß auszutauschen.

Werkstatt oder selber wechseln?

Radlagersatz selber reparierenWie bei allen sicherheitsrelevanten Teilen des Fahrzeuges stellt sich immer die Frage, ob der Austausch oder die Reparatur in Eigenregie oder durch eine Fachwerkstatt durchgeführt werden sollte.

Im Falle des Radlagersatzes muss man sagen, dass der Austausch an und für sich nicht sonderlich schwierig ist. Wenn Sie bereits an Ihrem Fahrzeug gearbeitet haben, können Sie den Austausch in der Regel problemlos selber durchführen.

Wenn Sie allerdings nicht über das notwendige Werkzeug verfügen oder keine Möglichkeit haben den Wechsel selber durchzuführen, können Sie sich auch an eine passende Fachwerkstatt wenden.Radlager der Marke SKF aus deutscher Produktion In der Regel ist der Wechsel in einer Werkstatt innerhalb von 30 Minuten abgeschlossen, sodass Sie auch keine allzu hohe Rechnung erwarten müssen. Wenn möglich und gewünscht, können Sie allerdings den Wechsel auch selber durchführen. Dies dauert – je nach Ausstattung der eigenen Werkstatt – ebenfalls nicht sonderlich viel länger.

Diese Werkzeuge benötigen Sie für den Wechsel

Werkzeuge für den RadlagerwechselFür den Wechsel des Radlagers werden spezielle Werkzeuge benötigt. Wenn Sie diese nicht zur Hand haben, ist der Wechsel oftmals kaum möglich. Neben den normalen Werkzeugen für Arbeiten am Fahrzeug benötigen Sie:

– Einen Schlüsselsatz
– Einen Drehmomentschlüssel
– Die Möglichkeit das Fahrzeug aufzubocken
– Eine spezielle Hydraulikpumpe zur Entfernung der Radlager aus ihrer Fassung

Radlager wechseln Schritt für Schritt

Radlager paarweise tauschenRadlagersätze sollten immer paarweise ausgetauscht werden. Da auf die Radlager einer Achse immer die gleichen Kräfte wirken, ist ein Defekt ein guter Hinweis auf den Verschleiß des anderen Radlagers. Nehmen Sie den Austausch also immer paarweise vor.

Radlager wechseln Schritt für Schritt1. Das Fahrzeug aufbocken oder auf eine Hebebühne fahren.
2. Die Räder entfernen.
3. Die Bremsscheiben entfernen.
4. Das nun freiliegende Radlager kontrollieren.
5. Mittels Spezialwerkzeug oder Hydraulikpumpe das Radlager aus seiner Fassung pressen.
6. Das neue Radlagersatz in die Fassung einpressen.
7. Bremsscheiben wieder montieren.
8. Räder montieren.
9. Das Spiel der Räder mit dem neuen Radlager kontrollieren.
10. Die Leichtgängigkeit der Reifen checken.
11. Das Fahrzeug wieder absenken.

Diese Fehler sollten Sie beim Radlagerwechsel vermeiden

Fehler beim Radlagerwechsel vermeidenAuch wenn der Wechsel des Radlagersatzes an und für sich mit den richtigen Werkzeugen schnell zu erledigen ist, sollten Sie dennoch einige Fehler vermeiden.

Der wohl häufigste Fehler ist der Wechsel nur eines Radlagers. Zum einen können Sie davon ausgehen, dass Sie innerhalb kürzester Zeit auch das zweite Radlager wechseln müssen, zum anderen kommt es durch diese Art des Wechsels zu einem Ungleichgewicht. So werden die Radlager unterschiedlich stark belastet und es kann zu einem deutlich schnelleren Verschleiß des neuen Radlagers kommen. Aus diesem Grund ist es wichtig, immer beide Radlager zeitgleich zu tauschen. Achten Sie beim Wechsel zudem auf die Bremsscheiben, welche während des Wechsels ebenfalls kontrolliert und gegebenenfalls ausgetauscht werden können.

Die Kosten für ein neues Teil

Je nach Fahrzeug und Fahrzeugtyp können die Kosten für ein Radlager deutlich variieren. In der Regel liegen diese allerdings zwischen 60 und 200 Euro pro Radlager.

Auch die Kosten für einen Austausch in der Werkstatt können durchaus variieren und sind ebenfalls vom Fahrzeugtyp und vom Zustand des Radlagers abhängig. Hat sich das Lager bereits festgefressen, wird es deutlich schwieriger das Radlager zu entfernen und somit teurer.

Zudem spielt es eine Rolle, welche Radlagersätze ausgetauscht werden müssen. Radlager an den Antriebs-Rädern sind häufig komplizierter auszutauschen und somit in der Reparatur deutlich teurer.

Foto: NONGASIMO, Mr_Mrs_Marcha, kvsan, banedeki, BELL KA PANG, Stason4ik, Conny Skogberg / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (46 Bewertungen, durchschnittlich: 4,48 von 5)
Loading...