Spurstangenkopf wechseln: So ist das Fahrzeug wieder fit!

Spurstangenkopf wechseln: So ist das Fahrzeug wieder fit

Die Spurstange und die daran befindlichen Spurstangenköpfe sind für die präzisen und exakten Lenkeigenschaften eines Fahrzeuges von entscheidender Bedeutung. Woran Sie Schäden an den Spurstangenköpfen erkennen und wie Sie diese austauschen, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

Schäden an den Spurstangenköpfen können sich sehr schnell auf die Fahrsicherheit und das Fahrgefühl eines Autos auswirken. Es gilt somit diese schnell zu ersetzen, um die Fahrtauglichkeit des Autos zu erhalten.

Was ist überhaupt ein Spurstangenkopf?

Was ist ein SpurstangenkopfDer Spurstangenkopf ist ein wichtiges Bauteil am Fahrzeug. Er sorgt für die präzise Umsetzung der Lenkungen durch den Fahrer und überträgt diese über die Spurstange an die Räder. Kommt es hier zu Fehlern beziehungsweise zu Schäden oder Defekten, so kann das Fahrzeug im schlimmsten Fall nicht mehr vernünftig gelenkt werden. Somit ist ein Austausch unausweichlich.

Die Spurstangenköpfe werden zudem bei der notwendigen Hauptuntersuchung immer mit kontrolliert. Liegt hier ein Verschleiß oder eine Beschädigung vor, kann die Betriebserlaubnis verweigert werden. Somit werden die Spurstangenköpfe also alle zwei Jahre umfassend und von geschultem Personal kontrolliert.

paarweise Austausch bei SpurstangenköpfenWichtig: Spurstangenköpfe können auch nur einseitig beschädigt werden oder verschleißen. Es gilt zwar beide bei einer Reparatur zu kontrollieren, der Austausch kann allerdings problemlos einzeln erfolgen. Der paarweise Austausch ist bei Spurstangenköpfen nicht notwendig.

Anzeichen für einen Defekt am Spurstangenkopf

Anzeichen für einen Defekt am SpurstangenkopfEs gibt einige Anzeichen für Defekte am Spurstangenkopf. Diese treten in der Regel während der Fahrt auf. Aus diesem Grund sollten Sie regelmäßig Fahrten ohne Radio- und Musik durchführen und sich ganz auf die Geräusche Ihres Fahrzeuges konzentrieren.

Spurstangenkopf GeräuscheZu den wichtigen Anzeichen für einen Defekt gehören:
– Ein gut hörbares, metallisch klingendes Knacken beim Einlenken des Fahrzeuges
– Bei Fahrten auf unebenen Fahrbahnen oder auch auf Kopfsteinpflaster hören Sie ein Schlagen aus dem Bereich der Reifen und Räder.
– Sie können optisch einen sehr hohen Verschleiß bei den Reifen feststellen.

All diese Merkmale deuten vornehmlich auf einen Schaden am Spurstangenkopf hin. In einem solchen Fall muss zwingend eine Reparatur durchgeführt werden.

Ignorieren Sie diese Warnzeichen, kann es im schlimmsten Fall zu einem Abriss des Spurstangenkopfes führen. Ein solcher Abriss ist der Grund für viele Verkehrsunfälle weltweit.

Spurstangenkopf

Spurstangenkopf • Discounter

verfügbar ab 2,80 €

zum Shop

Den Spurstangenkopf selber wechseln oder eine Werkstatt aufsuchen?

Bei solchermaßen wichtigen Bauteilen stellt sich immer die Frage, ob die Reparatur in Eigenregie durchgeführt werden kann.

Den Spurstangenkopf in der Werkstatt wechseln lassenAllerdings erfordert der Austausch der Spurstangen nicht allzu besondere Werkzeuge, sondern vor allem ein wenig Geduld und Übersicht. Insgesamt können Sie für den Austausch ein Zeitfenster von einer Stunde rechnen. Rost am SpurstangenkopfBei Schwierigkeiten wie Rost kann sich der Prozess aber durchaus auch länger hinziehen. Ganz um einen Werkstattbesuch kommen Sie allerdings in keinem Fall davon. Denn nach dem Austausch der Spurstangenköpfe muss eine Achsvermessung zur Einstellung der Spur erfolgen. Diese kostet allerdings bei einer guten Vorarbeit in einer Fachwerkstatt in der Regel zwischen 70 und 150 Euro.

Diese Werkzeuge werden für den Wechsel benötigt:
– Eine Hebebühne oder ein Wagenheber
– Ein Drehmomentschlüssel
– Ein Satz Stecknüsse für den Drehmomentschlüssel
– Ein Satz Maul- / Gabelschlüssel
– Rostlöser oder WD 40
– Kreide für Markierungen
– Ein Zettel und ein Stift

Den Spurstangenkopf wechseln Schritt für Schritt

Den Spurstangenkopf wechseln Schritt für Schritt– Zunächst wird der Wagen aufgebockt oder angehoben
– Nun wird das Rad demontiert
– Der nun zugängliche Spurstangenkopf muss vorbereitet werden
– Mit Rostlöser die Mutter des Spurstangenkopfes einsprühen
– Auch den vorderen Teil des Spurstangenkopfes mit Rostlöser bearbeiten
– Die Mutter des Spurstangenkopfes lösen
– Die Position des Spurstangenkopfes mit Kreide markieren
– Die Mutter am Spurstangenkopf bis zum Ende der Spurstange zurückdrehen
– Dabei die vollen Umdrehungen der Mutter mitzählen und notieren
– Den vorderen Teil des Spurstangenkopfes aus dem Lager lösen und ebenfalls abdrehen
– Auch hier die vollen Umdrehungen mitzählen und notieren
– Den neuen Spurstangenkopf auf die Spurstange aufsetzen
– Diesen mit der vorher ermittelten Anzahl an Umdrehungen festdrehen
– Den neuen Spurstangenkopf ins Lager drücken und mit der Mutter sichern
– Nun die Mutter der Spurstange ebenfalls mit den vorher notierten Umdrehungen festschrauben.
– Nun das Rad wieder montieren und mit dem vorgegebenen Drehmoment festschrauben
– Das Fahrzeug herablassen
– Das Fahrzeug zur Achsvermessung bringen

Diese Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden

Auch wenn die Anleitung zum Wechsel des Spurstangenkopfes jetzt sehr penibel und genau klingt, dies ist wichtig.

Anleitung zum Wechsel des SpurstangenkopfesDenn je besser Sie bereits beim Austausch arbeiten, umso weniger Arbeit und somit auch umso weniger Kosten hat die Werkstatt bei der Achsvermessung. Je schlechter Sie arbeiten, umso verstellter ist die Spur und umso mehr Zeit muss in die Ausrichtung der Fahrspur investiert werden.

Es lohnt sich aus diesem Grund auch finanziell, beim Austausch des Spurstangenkopfes ein wenig mehr Sorgfalt walten zu lassen und die einzelnen Schritte penibel zu befolgen.

Einstellung des Autos in der WerkstattEbenfalls wichtig: Versuchen Sie nicht zu sparsam zu sein und nach dem Wechsel eines Spurstangenkopfes auf die notwendige Achsvermessung und die Einstellung durch die Fachwerkstatt zu verzichten. Ohne eine solche Einstellung lässt sich das Fahrzeug im schlimmsten Fall nicht mehr vernünftig lenken und sicher im Straßenverkehr führen. Dies kann durchaus zu schlimmen Unfällen führen, welche nicht nur Sie, sondern auch alle anderen Verkehrsteilnehmer in Gefahr bringen. Eine Achsvermessung ist nach allen Arbeiten an der Spurstange und den damit verbundenen Lenkelementen von entscheidender Bedeutung.

Mit diesen Kosten müssen Sie rechnen

Wenn Sie den Austausch nicht selber vornehmen möchten, so können Sie auch eine Fachwerkstatt mit der Aufgabe beauftragen. Auch hier können Sie durchaus Einfluss auf den Preis nehmen, wenn Sie beispielsweise den oder die neuen Spurstangenköpfe bereits selber mitbringen. In der Regel und abhängig vom Zustand Ihres Fahrzeuges berechnet eine Fachwerkstatt zwischen 130 und 200 Euro für den Austausch pro Spurstangenkopf. Je verrosteter das Umfeld und umso schwieriger der Austausch, umso mehr Zeit wird Ihnen berechnet. Hinzu kommt noch die Achsvermessung inklusive Einstellung der Spur, welche nochmals zwischen 70 und 150 Euro zu Buche schlägt.

Ist der Spurstangenkopf ein Verschleißteil?

Grundsätzlich überträgt der Spurstangenkopf die Kraft beim Lenken von der Spurstange auf den Lenkhebel.
Zudem dient er zum Abfangen von Straßenunebenheiten.
Das bedeutet allerdings auch, dass der Verschleiß bei einem Spurstangenkopf durchaus vom Fahrstil und den befahrenen Straßen abhängig ist. Wenn Sie beispielsweise sehr viel auf Kopfsteinpflastern unterwegs sind, stehen die Chancen gut, dass Ihre Spurstangenköpfe schneller verschleißen.Febi Gummimanschetten jetzt günstig kaufenGummimanschette am SpurstangenkopfGeschützt werden die Spurstangenköpfe von einer eigenen Gummimanschette. Auch diese kann aufgrund des Alters oder durch andere Umstände reißen. Somit ist der Spurstangenkopf Wasser und Dreck ausgesetzt, was den Verschleiß zusätzlich beschleunigen kann.

Foto: Tipayarat K, 1989studio, Boot Worrarong, apichart chartyapa, Tossapol, Sutthiwat Srikhrueadam, Simone Hogan, Thapyuda Tansungnern, Corepics VOF, vectorfusionart, Stock2You, Dmitry Kalinovsky, WathanyuSowong / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (30 Bewertungen, durchschnittlich: 4,63 von 5)
Loading...