Wann darf die Bremsscheibe abgedreht werden?

Wann darf die Bremsscheibe abgedreht werden

Wenn es beim Bremsen ruckelt und klappert kann dies an wellig gewordenen Bremsscheiben liegen. Doch das muss nicht immer gleich einen neuen Satz Bremsscheiben bedeuten. Unter Umständen kann man mit einer einfachen, schnellen und preiswerten Maßnahme seine Bremsscheiben wieder voll funktionsfähig machen.

BremsscheibenverschleißJeder Bremsvorgang ist eine hohe Belastung für das Material, der nie ganz ohne Abrieb durchführbar ist. Daher kann es immer passieren, dass sich Bremsscheiben ungleichmäßig abtragen. Die Folgen sind unangenehm bis fatal: Der Bremsweg verlängert sich und beim starken Bremsen werden Vibrationen am Fahrzeug und Lenkrad deutlich spürbar.

Warum die Bremsscheibe abdrehen?

Warum die Bremsscheibe abdrehenDie Frage, ob sich das Abdrehen einer Bremsscheibe lohnen könnte, ist zunächst einmal eine ganz einfache Rechnung:

Um die Bremsscheibe wieder schön plan abzuspanen ist kein Ausbau notwendig. Die Werkstätten, welche diese Dienstleistung anbieten verfügen in der Regel über ein Spezialgerät. Dieses erlaubt den Mechanikern, die Bremsscheiben im eingebauten Zustand zu behandeln.

Alles, was entfernt werden muss sind das Rad und der Bremssattel. Obwohl das Gerät ca. 10.000 Euro kostet, wird diese Dienstleistung schon ab 50 Euro angeboten. Da können auch die preiswertesten Bremsscheiben nicht mithalten, erst recht nicht wenn der Arbeitslohn für ihren Tausch mit eingerechnet wird.

Je nach Fahrzeug kann ein neuer Satz Bremsscheiben aber sehr teuer ausfallen. Bei Kleinwagen und Mittelklasse-Fahrzeugen mag es einfache Bremsscheiben für 60 Euro pro Satz geben. Bei einem schweren und PS-starken Fahrzeug können für neue Bremsscheiben jedoch schnell mehrere hundert Euro fällig werden. Darum ist bei behebbaren Schäden an der Bremsscheibe ein Abdrehen durchaus eine Überlegung wert.

Brembo Bremsscheiben - Nur allerbeste Qualität

Brembo-Bremsscheiben | Nur allerbeste Qualität

preiswert ab 10,91 €

Online kaufen

Behebbare Schäden an Bremsscheiben

Bremsscheibe AufbauEine Bremsscheibe besteht aus Bremstopf und Bremsring. Der Bremstopf ist der Bereich der Bremsscheibe, der über die Radnabe gestülpt und an ihr verschraubt wird. Der Bremsring ist der Bereich, an dem die Bremsbeläge wirken.

Behebbare Schäden an BremsscheibenBremsscheiben bestehen aus Grauguss. Dies ist ein relativ weicher Stahl, der über eine hohe Zähigkeit verfügt. Auf eine Bremsscheibe wirken starke Reibkräfte, die sich mit einer starken Scherspannung auf den Übergang zwischen Bremstopf und Bremsring übertragen. Deshalb muss das Material der Bremsscheibe eine gewisse Elsatizität aufweisen.

Rostanfälligkeit der BremsscheibenDer Preis für diese Zähigkeit ist jedoch eine starke Rostanfälligkeit. Ein Auto braucht nur drei Tage im Regen zu stehen, dann ist schon die Bildung vom ersten Flugrost erkennbar.

Dieser geringe Befall wird zwar beim nächsten Bremsvorgang wieder abgerieben. Steht das Auto jedoch länger, breitet sich der Rost schnell aus. Eine völlig verrostete Bremsscheibe ist kaum sinnvoll wieder „freizubremsen„, da der Rost wie ein Schleifmittel auf Bremsscheibe und Bremsbeläge wirkt.

Die beschriebene Bildung des Wellenprofils ist dann die Folge.
 

Insgesamt lässt sich somit zusammenfassen:

Bremsscheiben dürfen bei Rostbefall und Wellenbildung abgedreht werden, solange durch das Abdrehen ihre Mindestdicke nicht unterschritten wird.

Nicht behebbare Schäden an Bremsscheiben

Nicht behebbare Schäden an BremsscheibenEs ist erstaunlich, dass auch stark verrostete Bremsscheiben durch diese einfache und schnelle Behandlung wieder voll einsatzfähig werden. Einschließlich Demontage und Wiedermontage von Rad und Bremssattel dauert das Abdrehen der Bremsscheibe lediglich 10 Minuten pro Rad. Jedoch sind dieser Behandlung enge Grenzen gesetzt. Diese betreffen

– Mindestdicke
– Materialschäden

Mindestdicke der BremsscheibeDie Mindestdicke der Bremsscheibe wird vom Hersteller des Bauteils festgelegt. Sie ist auf dem Bremsentopf eingestanzt. Sie gibt jedoch nicht die Grenze des Bremsversagens an. Ihre Angabe besagt: „Bis zu dieser Dicke kann ein neuer Satz Bremsbeläge montiert werden. Das macht die Handhabung der Bremsanlage sehr sicher.

Je nach Schaden an der Bremsscheibe kann diese Mindestdicke durch das Abdrehen aber unterschritten werden. Dann war die ganze Arbeit umsonst. Es ist daher notwendig, die Scheibe vor der Behandlung genau zu inspizieren.

Zur Begutachtung der Scheibe gehört auch die Untersuchung auf Risse. Diese können an den Rändern, an dem Übergang von Ring zu Topf und an den Bohrungen der Verschraubung auftreten. Ist auch nur ein kleiner Riss festzustellen, ist die Scheibe nicht mehr verwendbar. Das ist dann auch das Ende für das gegenüber liegende Bauteil. Bremsscheiben werden grundsätzlich paarweise pro Achse ausgetauscht.

Obacht bei Blaufärbung

blau angelaufene BremsscheibeGrundsätzlich ist eine blau angelaufene Bremsscheibe durchaus wieder instandsetzbar, wenn die Mindestdicke nicht unterschritten wird. Jedoch ist eine Blaufärbung an der Scheibe ein sicheres Indiz dafür, dass mit der Bremsanlage etwas nicht stimmt. Eine Bläuung der Bremsscheibe tritt dann ein, wenn die Scheibe zu lange zu heiß gelaufen ist.

Bei normalen Bremsvorgängen tritt das in der Regel niemals ein. Wenn aber beispielsweise die Bremskolben klemmen und sich die Bremsbeläge nicht mehr korrekt von der Bremsscheibe lösen, hat man genau diesen Fall: Die Bremsbeläge schleifen permanent mit leichtem Druck an der Scheibe. Die Reibung erzeugt eine andauernde Aufheizung der Bremsscheibe, was schließlich zur Blaufärbung führt.
In diesem Fall sollte vor dem Abdrehen die gesamte Funktionsfähigkeit der Bremse geprüft werden.

Was noch zu tun ist

Bremsscheiben mit starker RillenbildungBei eingelaufenen Bremsscheiben mit starker Rillenbildung sollten die Bremsbeläge grundsätzlich getauscht werden. Da ohnehin der Bremssattel zum Abdrehen demontiert wird, ist das auch nur noch ein Handgriff mehr.

Bremsbeläge sind preiswerte Verschleißteile. Der Austausch gehört bei den meisten Dienstleistern, die ein Abdrehen der Bremsscheiben anbieten, mit zum Service. Eingelaufene Bremsbeläge verursachen sonst wieder genau das gleiche Abtragbild an der Bremsscheibe. Dann war die ganze Arbeit umsonst.

Manchmal stehen Autos lange Zeit unbewegt im Freien. Ein starker Befall von Flugrost an den Bremsscheiben ist dann unvermeidlich. In diesem Fall genügt es in den meisten Fällen, nur die Bremsscheibe abzudrehen. Die Bremsbeläge sollten auf eine ausreichende Dicke kontrolliert werden, mehr ist dann nicht notwendig.АТЕ Ceramic Bremsbeläge für Vorderachse und HinterachseBremskolben klemmenAllerdings kann bei langen Standzeiten der Bremskolben etwas klemmen. Der ausgebaute Bremssattel gibt dann die ideale Gelegenheit, den Bremskolben wieder gangbar zu machen. Dazu werden die Bremsbeläge ausgebaut und die Bremse betätigt.
 
 
 
Anschließend wird der Bremskolben mit einem Bremskolben Rückstell-Werkzeug wieder in Ausgangsstellung gebracht. Dieses Werkzeug ist mit 15 – 50 Euro recht preiswert. Dennoch sollte das Prüfen und gangbar Machen vom Bremskolben der Fachwerkstatt überlassen werden. Falls nicht ohnehin im Service-Paket vom Abdrehen enthalten, sollte diese Option stets dazu gebucht werden. Es macht die Arbeit nur unwesentlich teurer und man hat wieder die volle Sicherheit.

Lenkmechanik der Vorderachse checkenWenn schon das Rad demontiert und der Bremssattel abgehängt ist, sollte man sich bei der Gelegenheit die ganze Lenkmechanik der Vorderachse genau ansehen. Jetzt Schäden zu beheben macht das Fahrzeug nur sicherer und spart zusätzliche Kosten. Genau sollte man auf diese Punkte achten:

– Dichtheit der Achsmanschette
– Zustand vom Kugelgelenk
– Zustand vom Traggelenk
– Geräuschbildung im Radlager
– Funktion und Zustand vom Stoßdämpfer, Spiralfeder und Domlager
– Zustand von Querlenker und Stabilisator.

All diese Bauteile sind bei einem so weit zerlegten Fahrzeug relativ einfach zu tauschen. Diese Gelegenheit sollte man nutzen. Eine frisch abgedrehte Bremsscheibe nützt wenig, wenn die restlichen Komponenten des Fahrzeugs über die Verschleißgrenze hinaus verbraucht sind. Jetzt noch ein paar Euro mehr investieren stellt aber die volle Fahrsicherheit wieder her. Das sollte es jedem wert sein.

Foto: Chesky, BELL KA PANG, H K Singh, Sista Vongjintanaruks, Let Geo Create, Mikhail Gnatkovskiy, AOF_SNIPER, Rat007 / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (45 Bewertungen, durchschnittlich: 4,69 von 5)
Loading...