Schicker, schneller, stabiler – Alles rund um die Spurverbreiterung!

Schicker, schneller, stabiler - Alles rund um die Spurverbreiterung!

Es sind zwar nur wenige Millimeter, doch die haben Wirkung: Eine breitere Spur gibt dem Auto gleich einen ganz anderen Look. Seine Silhouette wirkt kraftvoller, bulliger und stabiler. Lesen Sie alles zum Thema Spurverbreiterungen!

Doch eine Spurverbreiterung hat nicht nur Auswirkungen auf die Optik. Auch das Fahrverhalten ändert sich. Jedoch gibt es bei der Verbreiterung einer Spur einiges zu beachten und sie hat nicht nur Vorteile.

Preiswertes Tuning – schnell durchgeführt

Spurverbreiterung TuningDas besonders Angenehme an einer Spurverbreiterung ist, dass bei dieser Maßnahme mit verhältnismäßig wenig Mitteln eine recht große Wirkung erzielt wird. Eine Verbreiterung der Spur ist im Grunde so schwer wie ein Radwechsel am Auto.

Die Arbeitsschritte sind auch ähnlich. Für den Einbau eines kompletten Spurverbreiterungs-Satz ist gerade mal eine viertel Stunde Zeit notwendig. Trotzdem sollte man stets vorsichtig, konzentriert und mit dem richtigen Werkzeug an diese Umbaumaßnahme gehen.

Rechtliches beachten

maximale Spurbreite beachtenJe breiter desto besser? Leider nein. In Deutschland ist bei der Grenze der Radkästen Schluss. Um es genau zu nehmen: Die maximal zulässige Spurbreite endet hierzulande fünf Millimeter vor der Außenkante der Karosserie. Der Grund dafür ist die Sicherheit: Ein offenes, rotierendes Rad wirkt wie eine Schleuder, wenn es einen Fußgänger oder einen Radfahrer erfasst. Wenn der Passant vor dem Rad von ihm „erwischt“ wird, zieht ihn die Rotation unter das Auto. Doch auch wenn das drehende Rad den Passant am hinteren Ende berührt, kann er dadurch in die Luft geschleudert werden. Aus diesem Grund ist dem Verbreitern einer Fahrzeugspur eine rechtliche Grenze gesetzt.

Neben der Faustregel „Fünf Millimeter schmaler als die Karosserie als maximale Spurbreite“ ist noch ein zweiter Aspekt für die Rechtssicherheit wichtig: Es dürfen nur geprüfte und eintragungsfähige Sätze zur Spurverbreiterung verwendet werden. Sich die Spurplatten selbst an der Drehbank anzufertigen ist nicht zulässig.

Autoteile für Schnäppchenjäger

Shop für Spurverbreiterung

⇒ nur Qualitätsprodukte

ONLINE BESTELLEN

Woraus besteht ein Verbreiterungssatz?

Woraus besteht ein VerbreiterungssatzDie wesentlichen Bauteile bei einem Umbausatz für die Spurverbreiterung bestehen aus den sogenannten „Spurplatten„. Das sind runde Scheiben mit insgesamt neun Bohrungen. Das große Loch in der Mitte wird über das Radlager gestülpt. Die acht ringförmig angeordneten Bohrungen sind abwechselnd als Gewindeloch oder als Durchgangsloch ausgeführt. Die Spurplatte wird mit den mitgelieferten Schrauben an der Nabe befestigt. Anschließend wird das Rad wieder an den Gewindelöchern verschraubt – fertig ist die Spurverbreiterung.

Die Dicke der Scheibe legt dabei den Wert fest, wie weit das Rad nach außen wandert.

Vor- und Nachteile der Spurverbreiterung

Die Spurverbreiterung hat folgende Vorteile:

– Bessere Spurstabilität vor allem bei Kurvenfahrten
– Bessere Optik

Das verbesserte Kurvenverhalten des Fahrzeugs kommt daher, weil das Auflageviereck des Fahrzeugs vergrößert wurde. Die Kontaktflächen zum Boden stehen weiter auseinander, dadurch wird das Fahrzeug insgesamt stabiler und hält besser die Spur. Obwohl es nur wenige Millimeter sind, wird man den Unterschied bei der ersten Fahrt merken.

Besonders wirksam ist der optische Effekt, wenn die Spurverbreiterung mit Breitreifen und Niederquerschnittsfelgen kombiniert wird. Große Felgen mit breiten Reifen die zudem weiter auseinander stehen machen das ganze Fahrzeug optisch wesentlich kraftvoller und bulliger im Auftritt.

Der Nachteil einer Spurverbreiterung ist jedoch, dass durch diese Maßnahme die Hebelwirkung auf die gesamte Lenkmechanik vergrößert wird. Das erhöht den Verschleiß an allen Komponenten. Vor allem Kugelgelenke, Spurstangen und Stabilisatoren leiden unter dieser Maßnahme besonders. Auch an den Antriebswellen wurde als Folge von einer Spurverbreiterung schon ein erhöhter Verschleiß festgestellt. Die tolle Optik wird daher leider mit einer Reduktion der Lebensdauer dieser Bauteile bezahlt.

Spur verbreitern – Schritt für Schritt

Um eine Spurverbreiterung einzubauen braucht man:

1 Radkreuz oder Schrauber mit Stecknuss
1 Drehmomentschlüssel
1 Spurverbreiterungssatz
1 Wagenheber oder Hebebühne
ggf. 1 – 2 Abstellböcke
ggf. Radkeile

1. Radverschraubung lösen

Radverschraubung bei der Spurverbreiterung lösen

  • Zunächst wird am Auto der Motor abgestellt, die Handbremse gezogen und der Schlüssel abgezogen.
  • Danach können die Radschrauben gelöst werden. Die Radschrauben eines Autos lassen sich am Besten lösen, wenn das Auto noch fest auf dem Boden steht. Man verhindert damit, dass sich die Reifen beim Schrauben mitdrehen.

2. Auto aufbocken

Auto bei der Spurverbreiterung aufbocken

  • Wenn keine Hebebühne zur Verfügung steht, kann die Spurverbreiterung auch per Wagenheber durchgeführt werden. Wichtig dabei ist: Den Wagenheber immer an den dafür vorgesehenen Punkten der Karosserie ansetzen. Ein falsch angesetzter Wagenheber kann schnell zu einem schweren Rahmenschaden führen. Das kann ein Auto in einen Totalschaden verwandeln.
  • Beim Arbeiten am Auto sollte man sich niemals nur auf den Wagenheber verlassen. Zunächst einmal muss das aufgebockte Auto gegen ein Wegrollen gesichert werden. Dazu sind Radkeile ideal.

Auto aufbocken ZubehörteileTIPP: Im Zubehörhandel gibt es Radkeile mit integriertem Verbandskasten und Warndreieck. Mit dieser Lösung ist man für alle Eventualitäten am Auto bestens gerüstet.
Abstellbock bei der Spurverbreiterung

  • Anschließend wird das Auto auf einem professionellen Abstellbock abgestellt. Diese preiswerten aber sicheren Bauteile sorgen für einen festen und stabilen Stand des Fahrzeugs. Ein KFZ-Abstellbock hat eine wesentlich größere Standfläche als ein Wagenheber. Sie erlauben, wenn nötig, ein stundenlanges Arbeiten unter dem Auto.

3. Räder abbauen

Räder abbauen

  • Das Rad, an dem die Spurplatte eingebaut werden soll, kann nun dank der vorher gelösten Schrauben schnell abgenommen werden.

4. Spurplatte einbauen

Spurplatte einbauen

  • Die Spurplatte wird gemäß Einbauanleitung eingebaut. Die Schrauben werden mit dem in der Einbauanleitung angegebenen Drehmoment angezogen.

ACHTUNG: Schrauben IMMER über Kreuz anziehen!

5. Rad wieder aufsetzen

Rad nach der Spurverbreiterung wieder aufsetzen

  • Anschließend wird das Rad wieder montiert und ebenfalls mit dem vorgesehenen Drehmoment angezogen.

Nach dem Einbau – ab zum TÜV

Spurverbreiterung beim TÜV prüfenEine Spurverbreiterung ist grundsätzlich eintragungspflichtig. Der TÜV prüft neben dem korrekten Einbau und dem erforderlichen Restmaß auch den Hersteller der Spurplatten. Darum ist es wichtig, stets die ABE für den Einbausatz bei sich zu führen.
Eine nicht eingetragene Spurverbreiterung kann bis zu 90 Euro Bußgeld und einen Punkt im Verkehrsregister nach sich ziehen.

Wenn die Breite nicht ausreicht

Auto Spur über die Grenzen der Karosserie verbreiternEs gibt einen Weg, die Spur eines Fahrzeugs über die werksseitig vorgeschriebenen Grenzen der Karosserie hinaus zu verbreitern. Dazu sind jedoch Umbaumaßnahmen an der Karosserie notwendig. Die „kleine“ Umbaumaßnahme ist das Ziehen bzw. Bördeln der Radläufe.

Hier sollte man einen Karosserie-Fachbetrieb aufsuchen, der diese Dienstleistung anbietet. Zwar sieht das Ziehen des Radlaufs nach einer recht einfachen Arbeit aus. Jedoch kann dabei viel schief gehen: Die Karosserie kann sich ungleichmäßig verziehen und vor allem kann der Lack von dieser Maßnahme schaden nehmen. Ein Karosseriefachbetrieb nimmt für das Ziehen aller vier Radläufte ca. 150 – 400 Euro.

Man sollte diese Umbaumaßnahme aber unbedingt vorher mit dem TÜV abstimmen. Sonst hat man hinterher viel Geld für ein krummes Auto ausgegeben.

Spur wieder verbreitenWenn eine noch weiter gehende Verbreiterung gewünscht wird, muss mit Spurverbreiterungen an der Karosserie gearbeitet werden. Dazu sind umfangreiche Niet- und Schweißarbeiten notwendig. Hier ist der Heimschrauber schnell an seinen technischen Grenzen angelangt. Ganz abgesehen davon, wird es mit der steigenden Spurverbreiterung auch immer schwieriger, sich die Maßnahme auch legalisieren zu lassen.

Aus diesem Grund sind diese harten Maßnahmen mit aufgenieteten oder aufgeschweißten Spurverbreiterungen vorwiegend für Fahrzeuge im Rallyesport sinnvoll.

Foto: Novikov Nikolay, Joel Hallberg, DR-images, paultarasenko, New Africa, OPgrapher, Happy cake Happy cafe, Kaikoro / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (78 Bewertungen, durchschnittlich: 4,18 von 5)
Loading...