Fahrradträger: Dach oder Heck – das Fahrrad ist immer mit dabei!

Fahrradträger: Dach oder Heck - das Fahrrad ist immer mit dabei

Ein Fahrradträger ist für viele Radsportler und Freizeitradler ein unverzichtbares Feature. Ob es für einen kurzen Tagesausflug oder für den Urlaub – das Rad muss transportiert werden. Da die Räder im Auto viel Platz wegnehmen, müssen sie außerhalb des Wagens verstaut werden.

Fahrradträger Dach und HeckDafür hat die Industrie eine Reihe interessanter Lösungen entwickelt. Etabliert haben sich die:

Dachträger
– Heckklappenträger
– Anhängerkupplungsträger

Mit einem Markengerät und der richtigen Montage wird das Fahrrad sicher und unfallfrei transportiert.

Funktionsweise von Fahrradträgern

Funktionsweise von FahrradträgernDie Funktionsweise ist bei allen drei Bauarten ähnlich. Der Reifen des Fahrrads wird auf einer Schiene platziert und über Sicherheitssysteme wird das Rad mit dem Träger verbunden. Beim Kauf sollten außerdem darauf geachtet werden, ob auch Kinderfahrräder transportiert werden können. Fahrradträger sparen nicht nur Platz im Koffer- bzw. im Innenraum des Fahrzeuges. Sie dienen auch der Sicherheit, denn oftmals können Fahrräder im Innenraum des Wagens nur schlecht gesichert werden. So wird vermieden, dass das Rad bei schnellen Bremsmanövern zu einem gefährlichen Geschoss wird.

Ein wichtiges Kriterium bei Fahrradträgern ist das Gewicht. Die Angabe zum Maximalgewicht gilt für die Fahrräder. Die Stützlast der Anhängerkupplung muss das Gewicht der Fahrradträger plus der Fahrräder auffangen können. Bei Dachträgerspielt die Dachlast des Autos eine wichtige Rolle. Sie setzt sich aus dem Gewicht der Fahrräder und dem Gewicht des Dachträgers zusammen. Aber ehrlicherweise muss man sagen: Es gibt kaum Fahrradträger oder Fahrräder, welche die technische Stützlast von Anhängerkupplung oder Dachlast übertreffen könnten.

Weiter gilt für alle Bauarten: Vor der Reise kommt die Probefahrt. Nur so wird sichergestellt, dass die Räder auch wirklich fest sitzen. Sich lösende Fahrräder können auf Autobahn-Fahrten schnell zu sehr gefährlichen Situationen führen.

Kinderräder am FahrradträgerMit einem Fahrradträger können alle gängigen Fahrräder transportiert werden. Für kleine Kinderräder, Dreiräder oder Tandemräder sind sie jedoch ungeeignet. Manche Rennräder oder Moutainbikes müssen zusätzlich befestigt werden. Der optimale Abstand zwischen den Rädern ist 20 Zentimeter. So können sich die Räder nicht gegenseitig beschädigen.
Fahrradträger sind zudem zulassungspflichtig. Die entsprechenden Papiere hat man immer dabei und zeigt sie auf Verlangen der Polizeikontrolle vor.

Gute Stabilität und Platzeffizienz:
Der Dachträger

Fahrradträger als DachträgerDachträger werden heute für viele Autotypen angeboten. Damit der Fahrradträger auf dem Wagendach auch richtig hält, braucht er eine Verankerungsmöglichkeit. Je nach Autotyp befindet sich auf dem Dach eine Dachreling, an welcher der Fahrradträger befestigt werden kann. Eine weitere Möglichkeit der Befestigung sind versenkbare Befestigungspunkte am Autodach.

Hieran befestigt man die eigens für den Fahrzeugtyp hergestellten Dachgepäckträger. Dieses ist die Grundkonstruktion für den Fahrradträger. Wer keine Befestigungsmöglichkeit auf dem Autodach hat, muss aber nicht auf einen Dachträger verzichten. Es gibt auch Dachträger, die ohne Reling oder Punkte befestigt werden können. So werden diese Fahrradträger an den Türrahmen geklemmt. Die Fixierung erfolgt über Verschlüsse oder Stellschrauben.
Mit einem Dachträger werden die Fahrräder in der Regel stehend transportiert.

Fahrradträger für einen liegenden Transport Modelle, die einen liegenden Transport ermöglichen, sind eine Alternative. Sie eignen sich besonders für Strecken, bei denen die lichte Höhe über dem Dach eingeschränkt ist. Dachträger haben eine bis drei Schienen. Die Montage des Dachträgers sollte zu zweit vorgenommen werden. Dachträger mit Hebehilfen sind besonders praktisch. Sie unterstützen den Anwender beim Hochheben der Fahrräder.
Dachträger überzeugen durch ihr großes Platzangebot. So können mit ihnen bis zu vier Fahrrädern ohne Probleme transportiert werden. Außerdem versperren die Räder nicht die Sicht des Fahrers nach hinten. Mit einem Dachträger können zudem auch breitere Räder transportiert werden. Ein Nachteil des Dachträgers ist, dass mit ihm in der Regel nur leichtere Fahrräder mitgenommen werden können. Für den Autolenker ergibt sich ein verändertes Fahrverhalten, da der Luftwiderstand durch die Fahrräder auf dem Dach erhöht wird.

Die Höchstgeschwindigkeit von 120 km/h sollte eingehalten werden. Die maximale Höhe des Autos plus Fahrrad darf 4 Meter nicht überschreiten. Der Spritverbrauch erhöht sich bei einem Dachträger um rund 35 Prozent. Für E-Bikes sind Dachträger wegen des Gewichts der Räder eher ungeeignet.

Noch stabiler und sicherer:
Der Heckklappenträger

Fahrradträger als HeckklappenträgerDer Heckklappenträger wird am Heck des Wagens fixiert. Sie sind stabiler als Dachträger und besitzen starke Haltefunktionen. Deswegen können mit ihnen auch schwerere Fahrräder transportiert werden. Ideal sind Heckträger, die mit einer hochklappbaren Halterung ausgestattet sind. So wird das Auto wieder deutlich kürzer, wenn keine Fahrräder für den Transport anstehen.
Ein Nachteil ist der deutlich höhere Spritverbrauch um bis zu 20 Prozent. Auch sollte man sich über die Stabilität der Heckklappenscharniere im Klaren sein, denn manche Scharniere leiden stark unter dem Gewicht und Träger und Rad. Am besten man prüft, ob der gewünschte Heckträger auch zum Auto passt. Bei einem Heckträger werden oft Spanngurte verwendet. Sie werden am Deckel des Kofferraums befestigt. Mit einem Heckklappenträger wird die Sicht nach hinten eingeschränkt. Das Fahrverhalten ändert sich kaum.

Fahrradträger mit drei FahrrädernMit einem Heckträger können bis zu drei Fahrräder ohne Probleme transportiert werden. Die meisten Träger sind sehr einfach zu montieren. Heckleuchte und Nummernschild werden durch den Heckträger nicht verdeckt. Ein Problem ist das Öffnen der Heckklappe, wenn der Fahrradträger beladen ist. Aber bei der Montage muss man besonders vorsichtig sein: Man zerkratzt sich mit den Heckklappenträger sehr leicht den Lack.

Anhängerkupplungsträger:
Praktisch aber etwas instabil

Fahrradträger als AnhängerkupplungsträgerAnhängerkupplungsträger zeichnen sich durch ihre geringe Höhe aus. Das erleichtert das Be- und Entladen. Eine Voraussetzung für ihren Einsatz ist allerdings eine Anhängerkupplung am Fahrzeug. Auch muss darauf geachtet werden, dass alle Fahrräder auf den Träger passen. So können breitere Fahrräder nicht immer nebeneinander auf dem Träger Platz finden. In manchen Staaten müssen diese Fahrradträger mit einem Warnschild versehen werden. Außerdem müssen Bremsleuchten, Rückenleuchten und Autokennzeichen vorhanden sein. Die Fahrräder dürfen maximal 400 Millimeter seitlich über das Auto ragen. Die Sicht nach hinten kann eingeschränkt sein.

Fahrradträger mit RückenleuchtenBefestigt werden die Kupplungsträger, auch Universalträger genannt, auf dem Kugelkopf der Anhängerkupplung. Sie lassen sich einfach und schnell montieren und können unabhängig von Fahrzeugtyp und Marke eingesetzt werden. Kupplungsträgerwerden mit Spannschrauben oder mit einem Klemmsystem über einen Spannhebel an der Anhängerkupplung montiert. Kupplungsträger stellen keine Behinderung beim Öffnen der Heckklappe dar, da sich der Träger samt Ladung nach hinten klappen lässt. Standardmäßig bieten sie bis zu drei Fahrrädern Platz. Mit einer Zusatzschiene kann der Kupplungsträgererweitert werden. Für das vierte Rad muss allerdings ein separater Gurt verwendet werden.
Mit einem Kupplungsträgerkönnen Fahrräder mit einem Gewicht von bis zu 30 Kilogramm pro Fahrrad transportiert werden. Der Spritverbrauch erhöht sich um rund 10 Prozent. Durch den Kupplungsträger verlängert sich das Auto um bis zu 60 Zentimeter.
Dennoch sollte man bedenken, dass die gesamte Last der Fahrräder nur an einem einzigen Punkt befestigt ist. Der Fahrradträger für die Anhängerkupplung sollte deshalb hochwertig und korrekt montiert sein.

Fahrradträger-Zubehör

Fahrradträger ZubehörJe nach Hersteller und Bauart des Fahrradträgers wird unterschiedliches Zubehör angeboten. Dazu gehören zusätzliche Sicherheitsriemen aus Textil. Sie werden an den Schienen angebracht und das Fahrrad wird zusätzlich gesichert. Eine ähnliche Funktion hat auch der verschließbare Rahmenhalter. Das Schloss fixiert das Fahrrad dauerhaft am Träger. Auch ist der verschließbare Rahmenhalter eine zusätzliche Diebstahlsicherung.
Für das Be- und Entladen der Fahrradträger werden von verschiedenen Herstellern Auffahrschienen angeboten. Mit ihnen kommen die Räder einfacher auf Heck- oder Kupplungsträger. Zusätzliche Rückleuchten bieten einen weiteren Schutz und Sicherheit im Straßenverkehr. Damit die Leuchten mit Strom versorgt werden können, werden spezielle Steckdosen angeboten. Die Ausstattung mit Beleuchtungselementen kann auch nachträglich erfolgen.

Heckleuchten mit 50% Rabatt

Heckleuchten mit 50% Rabatt

versandkostenfrei

Jetzt bestellen

Eine Wandhalterung dient als Aufbewahrungsort für den Fahrradträger, wenn er mal Pause hat. Die Halterungen sind platzsparend und eignen sich für Garage oder Keller.

Gängiges Zubehör für Dachträger sind Transport-Boxen, die auf dem Fahrradträger montiert werden können. Es gibt sie aber auch für Heck- und Kupplungsträger. Sie erweitern die Einsatzmöglichkeit des Fahrradträgers, weil sich mit ihnen viele Dinge transportieren lassen.

Montage von Fahrradträgern

Montage von FahrradträgernOb auf dem Dach, der Heckklappe oder auf der Anhängerkupplung: Die Montage muss vom Fahrradträger muss immer exakt nach Herstellervorschrift geschehen. Falls beim Kauf von einem gebrauchten Fahrradträger die Montageanweisung nicht mehr dabei ist, kann man sie sich aus dem Internet herunter laden. Dann sieht man auch, ob Teile fehlen. Nur ein korrekt montierter Fahrradträger ist ein sicherer Fahrradträger. Jede Nachlässigkeit führt zwangsläufig zu gefährlichen Situationen. Darum lieber einmal mehr gelesen und dafür sicher mit den Fahrrädern am Urlaubsort ankommen.

Foto: Naypong, Golden Sikorka, Ralf Geithe, Björn Wylezich, Clarini, Sergiy Zavgorodny, PATIWIT HONGSANG, LoopAll, Flashon Studio, Gargantiopa, Goran Bogicevic, Bignai / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (49 Bewertungen, durchschnittlich: 4,57 von 5)
Loading...