Ruhe bei der Fahrt: Quietschende Bremsen beseitigen!

Ruhe bei der Fahrt: Quietschende Bremsen beseitigen!

Kaum etwas kann beim Auto Fahren enervierender sein, als ein permantentes, leises „quietsch-quietsch-quietsch“, das aus den Radhäusern kommt. Die Ursache für dieses typische Geräusch sind fast immer quietschende Bremsen. Die gute Nachricht: Dieser Fehler lässt sich mit etwas Sachverstand selbst beheben. Dafür muss man sich aber erst einmal in der Mechanik der Scheibenbremsen auskennen. Denn es sind immer nur die Bremsscheiben und zugehörigen Bremsbeläge, welche diese Probleme verursachen.

Aufbau einer Scheibenbremse

Die Scheibenbremse ist heute bei praktisch allen Neuwagen an allen vier Rädern zum Standard geworden. Sie ist zuverlässiger, griffiger und weniger verschleißanfällig als ihre Vorgänger, die Trommelbremsen. Vor allem sind Scheibenbremsen aber sicherer: Im Gegensatz zu den Trommelbremsen können sie im Fall eines Wärmestaus nicht ausfallen.Aufbau einer Scheibenbremse

Eine Scheibenbremse besteht aus der Bremsscheibe, dem Bremssattel und den darin befindlichen Bremsbelägen. Tritt der Fahrer auf die Bremse, fahren die Bremszylinder im Bremssattel aus und drücken die Bremsbeläge gegen die rotierende Bremsscheibe. Dadurch wird die Bremswirkung ausgelöst. Bremsscheibe und Bremsbeläge sind Verschleißteile, die sich allmählich gegenseitig abnutzen.

Grob gesagt, ist bei jedem zweiten Bremsbelagwechsel auch ein Tausch der Bremsscheibe angezeigt. Sie sollte aber in jedem Fall bei jeder Bremsenwartung kontrolliert werden. Riefen, Wellen oder ein Erreichen der Mindestdicke sind immer Anzeichen für einen sofortigen Austausch.

Quietschende Bremsen UrsacheDas Bremsenquietschen kann bereits hier seine Ursache haben: Eine wellige Bremsscheibe ist an der einen stelle verjüngt, an der anderen aber gestaucht. Die gestauchten Stellen können an den Bremsbelägen schleifen – und die Bremse quietscht.
 
 

Lockere Lagerung als Hauptursache

quietschende Bremsen durch fehlerhaften Einbau

  • Die häufigste Ursache für quietschende Bremsen geschehen aber bereits beim Einbau. Der eine Grund ist, dass keine originalen oder zumindest zertifizierten Ersatzteile eingebaut wurden. Davor ist bei den Bremsen ohnehin grundsätzlich abzuraten: Nur die von den Herstellern zugelassenen Bremsbeläge und Bremsscheiben garantieren die volle Bremswirkung und eine ausreichend lange Lebensdauer.
Bremsscheiben von geprüfter Qualität

Bremsscheiben ⇒ geprüfte Qualität

mit 24h Gratis-Versand

zum Shop

  • Bei No-Name-Produkten aus dem Internet ist beides nicht gegeben: Materialbeschaffenheit und Passgenauigkeit ist bei Billig-Ersatzteilen nicht gewährleistet. Hier können einige Euro Ersparnis teure und fatale Folgen haben. Quietschende Bremsen sind dabei das geringste Problem.
  • Meistens ist eine quietschende Bremse aber eine Nachlässigkeit oder Unkenntnis beim Einbau. Die vielen beweglichen Teile einer Bremse brauchen eine gewisse Schmierung, um sauber miteinander agieren zu können. Das gilt vor allem für die Bremsbeläge. Sie müssen in ihren vorgesehenen Führungen sauber gleiten, sonst verklemmen sie, nutzen sich unregelmäßig ab und verschleißen vorschnell. Bis dahin machen sie jedoch durch ihr permanentes Quietschen auf sich aufmerksam.

Richtiges Schmiermittel verwenden

Richtiges Schmiermittel für BremsenBeim Stichwort „Schmiermittel“ denken viele an Öle oder an Fettschmierungen. Um es klar zu sagen: Beides hat an einer Bremse nichts, aber auch absolut nichts, zu suchen. Eine quietschende Bremse mit Öl oder Fett behandeln zu wollen überschreitet die Grenzen der Fahrlässigkeit bei Weitem. Ein anschließender schwerer Unfall ist nach so einem Reparaturversuch geradezu garantiert, denn die Bremsen wird damit praktisch unwirksam gemacht.

Kupferpaste für die quietschenden BremsenDas einzige Schmiermittel, welches im Bereich der Bremse eingesetzt werden darf, ist Kupferpaste.
Die Bremsbeläge werden an ihrer RÜCKseite damit eingestrichen, bevor sie in den Bremssattel eingebaut werden.

Auch der Bremssattel kann am Bremszylinder etwas Kupferpaste vertragen. So gleitet der Bremsbelag stets gut geschmiert im Bremssattel – ohne dabei die Bremswirkung zu gefährden.

Vor dem Zusammenbau der Bremse wird das ganze Bauteil gründlich mit Bremsenreiniger eingesprüht und gesäubert. Damit wird gewährleistet, dass keinerlei Anhaftungen oder Fremdstoffe den Betrieb der Bremse gefährden können.

Quietschende Bremsen nach langer Standzeit

Quietschende Bremsen wegen RostfraßEine quietschende Bremsscheibe kann auch Korrosion als Ursache haben. Bremsscheiben sind hoch beanspruchte Bauteile. Sie müssen eine ausreichende Festigkeit und Zähigkeit besitzen, um bis zum Erreichen ihrer Verschleißgrenze die volle Bremswirkung garantieren zu können.

Was Bremsscheiben dann aber nicht mehr leisten können, ist Rostschutz. Tatsächlich schließen sich eine Korrosionsfestigkeit und eine Bremswirkung gegenseitig aus. Es ist zwar theoretisch möglich, eine Bremsscheibe aus rostfreiem Edelstahl zu fertigen – doch diese Scheibe wäre so brüchig und spröde, dass sie bei Hochbelastung durchbrechen würde.

Bei den Bremsscheiben vertrauen die Hersteller deshalb auf einen Selbstreinigungseffekt. Wenn die Bremse regelmäßig betätigt wird, schleift sie sich durch die reibenden Bremsbeläge permanent selbst wieder sauber. Darum wirken Bremsen immer so schön glänzend.

Rostflecken an den BremsscheibenWenn aber ein Auto lange steht, kann der Rost auf den Bremsscheiben angreifen. Materialstärke und einigermaßen regensicherer Einbau halten sein Fortschreiten zwar in Grenzen. Dennoch: Es genügt bereits die normale Luftfeuchtigkeit, um schnell Rostflecken auf der blanken Bremsscheibe entstehen zu lassen.

verrostete Bremsscheiben abschleifenEs ist zwar richtig, dass sich dieser Rost auch wieder abschleifen wird. Geht man dabei aber nicht behutsam vor, hat man schnell die ganze Bremsanlage ruiniert. Eine völlig verrostete Bremsscheibe durch hohe Geschwindigkeit und starke Bremsvorgänge wieder frei zu schleifen kann fatale Folgen haben: Der lockere Rost wird quasi abgefräst und gräbt sich tief sowohl in die Bremsscheibe als auch in den Bremsbelag ein. Die dabei entstehenden Riefen machen die Verschleißteile einer Bremsanlage schnell unbrauchbar und reif für den Austausch.

  • Ist die Bremsscheibe stark verrostet, sollte man das Rad ausbauen und zunächst mit Schleifpapier den gröbsten Rost entfernen.
  • Quietschende Bremsen mit Bremsenreiniger spülenWenn der Rost wieder bis auf ein paar Flecken entfernt wurde, kann die Selbstreinigung der Bremse durchgeführt werden. Das ist aber nur so lange sinnvoll, solange die Bremsscheibe noch eine ausreichende Dicke hat. Wie dick die Bremsscheibe mindestens sein muss, steht in den Wartugnsunterlagen des Fahrzeugtyps. Dazu fährt man so langsam wie möglich und führt ebenso behutsame Bremsvorgänge durch.
  • Mit einer allmählichen Steigerung von Geschwindigkeit und Bremsdruck wird die Bremsscheibe so allmählich frei geschliffen.
  • Anschließend wird die Bremse gründlich mit Bremsenreiniger gespült. Dann sollte das Quietschen verschwunden sein.

Quietschen von Schleifen unterscheiden

In diesem Artikel ist die Rede von dem eingangs beschriebenen „Quietsch-Quietsch-Quietsch“ welches permanent während der Fahrt zu hören ist.

Bremsbeläge ATE Discounter günstiger kaufen

Bremsbeläge ATE | Discounter

jetzt ab nur: 14,-€

Günstiger kaufen!

Quietschen von Schleifen unterscheidenMan muss es aber unbedingt vom deutlich hörbaren Schleifen und Kratzen unterscheiden, welches nur beim Tritt auf die Bremse auftreten kann. In diesem Fall ist eindeutig der Bremsbelag verschlissen. Das Auto muss dann unbedingt auf dem direkten Weg zur Werkstatt.

Es ist mit verschlissenen Bremsbelägen nicht mehr vollständig verkehrssicher. Wenn dieses Symptom auftritt sollte man deshalb langsam und vorsichtig fahren. Ideal ist jedoch, das Auto abschleppen zu lassen, was wir an dieser Stelle auch ausdrücklich empfehlen wollen.

Quietschende Bremsen beim Rückwärtsfahren
oder nach Reifenwechsel

Quietschende Bremsen nach Reifenwechsel

  • In seltenen Fällen kann es auch nach einem Reifenwechsel zu einem Bremsenquietschen kommen. Das passiert schon mal dann, wenn die Größe der Reifen verändert wurde. Dies zu beheben hängt stark vom Fahrzeugtyp ab. Bei machen Fabrikaten ist es notwendig, die Bremsbeläge abzuschrägen.
  • Ein Quietschen beim Rückwärtsfahren muss jedoch nicht unbedingt von den Bremsbelägen stammen. Häufig macht sich so auch eine verschlissene Kupplung bemerkbar. Selbst die Lichtmaschine kann bei verschlissenen Lagern ein Geräusch produzieren, welches an quietschende Bremsen verursacht. Bevor man sich also an eine Reparatur macht, ist eine gründliche Fehlersuche angezeigt.
  • Im Falle der Bremsen kann man folgendermaßen vorgehen: Man fährt auf eine Anhöhe und lässt das Auto herab rollen. Beim Rollen schaltet man den Motor aus. Jetzt stehen alle Aggregate, einschließlich der Lichtmaschine. Ist das Quietschen immer noch deutlich hörbar, kann man es gut auf die Bremsen eingrenzen.

Quietschende Bremsen beim RückwärtsfahrenAber Vorsicht:

  • Ein stehender Motor verliert schnell Bremsdruck. Dieser Test darf nur einige Sekunden dauern, dann muss der Motor wieder eingeschaltet werden! Außerdem schaltet man für diesen Test zwar den Motor aus, lässt den Schlüssel aber auf Zündstellung. So bleibt das Bremslicht trotz ausgeschaltetem Motor aktiv und hinter einem fahrende Verkehrsteilnehmer werden nicht irritiert. Tests dieser Art sollte man jedoch grundsätzlich mit möglichst wenig zusätzlichem Verkehr durchführen.

Im Zweifel? In die Werkstatt!

Quietschende Bremsen in der Werkstatt reparieren lassenIst man sich bei Ursache und Behebung des Bremsenquietschens nicht sicher, sollte immer der Gang zur nächsten Werkstatt folgen. Nur so hat man die maximale Gewissheit und Sicherheit bei einer fachgerechten Instandsetzung.

Foto: udaix, Kietichai charoentrirat, Gregory Gerber, Dmitry Kalinovsky, oleandra, samritk, Kot500, Romaset, Mykola Churpita, puhhha, VGstockstudio, thieury / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (116 Bewertungen, durchschnittlich: 4,26 von 5)
Loading...