Unfallwagen – immer ein Fall für die Presse?

Unfallwagen - immer ein Fall für die Presse?

Ein Fahrzeug besteht aus einem geschweißten Grundrahmen, an dem alle anderen Bauteile lösbar befestigt werden. Diese Befestigung geschieht hauptsächlich durch Schrauben und durch Clips. Früher galt ein Unfallwagen erst dann als meldepflichtig, wenn dieser Grundrahmen durch einen Unfall verbogen war. Das hat sich heute geändert.

unfallwagen kaufen worauf achtenSobald ein Fahrzeug in einem Unfall verwickelt ist, ist es ein Unfallwagen. Es wird jedoch zwischen „meldepflichtigen“ und „nicht meldepflichtigen“ Unfallschäden unterschieden. Eine eindeutige Definition ist bis heute nicht gefunden worden. Teilweise unterscheiden die Bundesländer unterschiedlich darüber, ab wann ein beschädigtes Auto als Unfallwagen gilt. Dieser Ratgeber soll Ihnen eine Hilfestellung geben, worauf Sie beim Kauf eines Autos in Bezug auf seine Vorgeschichte achten müssen.

Nicht meldepflichtige Unfallschäden

meldepflichtige Unfallschäden beim UnfallwagenGrob gesagt, besteht Einigung darüber, dass kleinste Dellen oder Kratzer nicht automatisch zu einer Meldepflicht führen müssen. Auch beschädigte Lampen oder Rückspiegel oder andere Verglasungen müssen nicht deklariert werden, wenn die Reparatur durch den Austausch dieser Teile abgeschlossen ist.

Einfach reparierbare Unfallschäden

reparierbare UnfallschädenEin Unfallschaden ist so lange recht einfach zu beheben, solange der Grundrahmen nicht verzogen ist. Der Grundrahmen besteht aus dem Dach, der Bodenplatte, den A-, B-, und C- Holmen, dem Vorderwagen und der Heckpartie mit Kotflügeln. Solange die Beschädigungen nur und ausschließlich die lösbaren Teile betreffen, ist die Reparatur recht einfach: Kotflügel, Motorhauben, Türen, Heckklappen und Stoßfänger schraubt man einfach ab und ersetzt die durch passende Neu- oder Gebrauchtteile. Das kann man auch in der heimischen Garage erledigen.
Bremsscheiben günstig - Expressversand in 24 Stunden

Nur für Fachleute: Rahmenschäden

Rahmenschäden beim UnfallwagenWenn jedoch der Grundrahmen so beschädigt ist, dass die gesamte Statik des Autos verändert wurde, dann ist das Auto nur noch durch eine fachmännische Instandsetzung zu retten. Hier ist nicht die Rede von einer kleinen Beule am hinteren Kotflügel. Diese lässt sich immer noch ausbeulen, spachteln und über lackieren. Wenn jedoch das Auto „krumm“ ist, dann ist die Reparatur nicht mehr mit heimischen Mitteln zu bewältigen. Die Folgen von einem verbogenen Grundrahmen sind:

– Türen und Hauben schließen nicht mehr richtig
– Spaltmaße stimmen nicht mehr
– Die Fahrstabilität ist herab gesetzt

wertverlust unfallwagen berechnenMit einem beschädigten, nicht fachmännisch repariertem Grundrahmen erlischt die allgemeine Betriebserlaubnis von einem Fahrzeug. Es gilt dann als nicht mehr verkehrssicher und muss so lange still gesetzt werden, bis es ein Karosserie-Fachbetrieb wieder gerichtet hat. Dafür ist der Einsatz einer professionellen Richtbank notwendig. Aber auch wenn das Auto wieder in seine ursprüngliche Form zurück gedrückt wurde, ist es deutlich instabiler als es vor dem Unfall war. Meist gehört zu einer professionellen Instandsetzung auch der Austausch einzelner, tragender Bleche und Holme. Diese kann eine Hinterhof-Werkstatt nicht leisten. Kurz gesagt: Ein Fahrzeug mit Rahmenschaden ist in der Regel nur noch als Teileträger zu gebrauchen.

Kann man einen Unfallwagen kaufen?

Kann man einen Unfallwagen kaufenWichtig beim Kauf eines Unfallwagens ist, dass man vorher über die Schäden – auch und vor allem über die reparierten Schäden – informiert wurde. Das Verschweigen eines Unfallschadens ist ein Betrugsversuch und kann zur Anzeige gebracht werden. In jedem Fall kann der Kauf rückgängig gemacht werden.
Dellen und Kratzer sind im Laufe eines Autolebens kaum zu vermeiden. Hier muss man realistisch bleiben: Die Wahrscheinlichkeit, dass ein Auto im Laufe seines Lebens einen Rempler ab bekommt, ist sehr hoch. Wird beim Kaufgespräch ein prächtiger, kratzer- und dellenfreier Wagen präsentiert, sollte man deshalb umso vorsichtiger sein. Hier wurde mit großer Wahrscheinlichkeit nachgeholfen. Ein Gespräch reicht da nicht aus – die „Unfallfreiheit“ des Wagens muss zwingend mit in den Kaufvertrag geschrieben werden. „Gekauft wie gesehen“ und ähnliche Floskeln reichen im Punkt „Unfallfreiheit“ nicht aus. Zwar wird auch ohne die ausdrückliche Erwähnung die Unfallfreiheit des Wagens voraus gesetzt, wenn nichts anderes vermerkt ist. Dennoch schafft einen entsprechenden Passus die notwendige Rechtssicherheit.

auto mit unfallschadenDie Frage „Kann man einen Unfallwagen kaufen“ lässt sich deshalb pauschal nicht vollständig beantworten: Sucht man einen preiswerten Gebrauchtwagen, sind Beulen und Dellen sogar teilweise willkommen – sie senken den Restwert des Autos dramatisch und können mit eigenen Mitteln schnell behoben werden. Handelt es sich um ein teures und exklusives Fahrzeug, können auch größere Schäden in Kauf genommen werden – vorausgesetzt man hat die Mittel, diese professionell beseitigen zu lassen. Grundsätzlich gilt, dass der Restwert eines Autos immer auf Grundlage seiner Unfallfreiheit gelegt wird. Diese Restwerte lassen sich einfach online ermitteln und sind ein starkes Argument bei der Festlegung des Kaufpreises.
Bis -50% auf Luftfilter - Günstig online kaufen

Tollen Gebrauchtwagen entdeckt – und dann?

Wenn der Gebrauchtwagen wie im frischen Lack glänzt und blinkt, ist wie gesagt durchaus Vorsicht angezeigt. Wenn der Verdacht auf einen Unfallwagen, sollte das Fahrzeug kritisch betrachtet werden. Mit dabei: Ein kleiner Magnet mit angeklebtem Filz.

  • Spaltmaße beim UnfallwagenSpaltmaße kontrollieren – Stellen Sie sich vor das Fahrzeug und betrachten Sie den Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel. Diese Spalten müssen gleich groß sein. Wenn links ein immer größer werdender Spalt klafft, während rechts die Haube und der Kotflügel schon aneinander schleifen, dann stimmt mit dem Auto etwas nicht. Ebenso verhält es sich mit dem Spalt zwischen vorderem Kotflügel und den Türen. Auch hier muss der Spalt gleich groß sein. Er darf sich in seinem Verlauf nicht erweitern oder verjüngen.
    Öffnen Sie nun alle Türen und Hauben. Wenn diese hängen, haken oder sich nur mit zusätzlichem Zug öffnen lassen, sitzen sie schief in der Führung. Hängt die Tür herunter und lässt sich die Motorhaube beim Schließen nur widerwillig einrasten, ist ebenfalls ein verbogener Grundrahmen die Ursache dazu.
  • Spachtelstellen beim Unfallwagen entdeckenSpachtelstellen entdecken – Betrachten Sie nun bei geschlossenen Türen die Seitenlinien des Autos. Hocken Sie sich vor den vorderen Blinker und richten Sie Ihren scharfen Blick entlang der Seite. Wellige Stellen weisen auf eine Spachtelei hin. Dort gehen Sie mit dem kleinen Magnet entlang. Bitte mit der Filzseite zum Blech, schließlich wollen Sie keinen zerkratzen Lack bezahlen müssen. Wenn der Magnet unterschiedlich stark haftet, haben Sie die Spachtelstelle entdeckt.
  • Lackspuren beim Unfallwagen feststellenVerstellte Spur und verräterische Lackspuren feststellen – Nun starten Sie den Motor und schlagen das Lenkrad einmal ganz nach rechts ein. Begutachten Sie die Laufflächen der Vorderräder. Wenn sie einseitig abgefahren sind, ist die Spur verstellt. Dies kann ebenfalls auf einen kleinen bis großen Unfallschaden hindeuten. Achten Sie auch auf Lackspuren auf den Reifen und den Bremssätteln. Hier ist beim Nachlackieren etwas Farbe daneben gegangen und der Unfallwagen ist überführt. Wiederholen Sie den Vorgang, indem sie die Räder in die andere Richtung einschlagen.
  • Schweißstellen erforschen – Öffnen Sie die Motorhaube und betrachten Sie den Bereich der Schnauze genau. Ist ein neuer Kühler eingebaut? Ist der Rahmen, welcher den Kühler trägt ebenfalls neu oder ggf. wieder „beigeklopft“? Bei Frontal-Zusammenstößen muss in der Regel am vorderen Rahmen auch geschweißt werden. Die Schweißstellen sind an den Nähten und ggf. am heraus stehendem Schweißdraht erkennbar.
  • Airbags ausgelöst? Inspizieren Sie anschließend den Innenbereich. Wenn Airbags ausgelöst werden, hinterlässt das Spuren. Weißer Staub ist ein sicheres Indiz dafür, dass der Airbag ausgelöst hat. Fahren Sie dazu den Sitz vor und zurück und suchen Sie nach Partikeln dieser Art. Selbstverständlich müssen Sie bei „Flicken“ auf dem Armaturenbrett besonders vorsichtig sein. Ziehen Sie auch mal leicht am Airbag am Lenkrad. Unfallwagen haben hier häufig eine Attrappe eingebaut. Diese lässt sich leicht lösen und Sie haben einen Betrüger überführt.
  • Probefahrt machen – Eine kurze Probefahrt gibt weitere Hinweise. Zieht das Auto nach einer Seite, stimmt etwas mit der Spur nicht. Ein abgerissener Auspuff röhrt unüberhörbar laut. Klappern beim Bremsen weist auf gebrochene Bremsbeläge hin. So kommen Sie nach und nach einem Unfallwagen auf die Spur. Falls dies nicht beim Kaufgespräch schon eindeutig angesprochen wurde, ist unsere Empfehlung: Finger weg. Man versucht Sie zu betrügen und das wird sehr teuer für Sie.

Einen Unfallwagen verkaufen

Unfallwagen verkaufenEin Unfallwagen ist ein Handelsgut wie jedes andere auch und kann problemlos verkauft werden – wenn Sie sich an die Regeln halten. Wenn Sie Ihren Unfallwagen mit möglichst geringem Wertverlust verkaufen wollen, dann können sie leichtere Schäden selbst reparieren. Aber denken Sie daran: Wenn Sie Türen und Kotflügel tauschen müssen, dann müssen Sie das auch angeben. Eine Foto-Dokumentation über die behobenen und beseitigten Schäden schafft enormes Vertrauen.

Bei hochwertigen Fahrzeugen empfiehlt sich hingegen eine professionelle Instandsetzung durch einen Fachbetrieb. Die Rechnungsbelege gelten auch als Garantieschein und reduzieren den Wertverlust durch die Unfälle ganz erheblich. Außerdem demonstrieren Sie damit Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit. Das macht das Auto verkaufen immer wesentlich einfacher und bewahrt Sie vor unangenehmen Rechtsstreitigkeiten.

Alternativ nehmen Sie die entstehenden Wertverluste eben in Kauf und verkaufen das Auto mit den sichtbaren Schäden. Das gibt Ihnen ebenfalls einen erheblichen Vertrauens-Bonus, da Sie damit offensichtlich nichts verheimlichen wollen. Wer ein solches Auto kaufen will, der wird diese Ehrlichkeit zu schätzen wissen.

Foto: Nestor Rizhniak, underworld, correct pictures, Freedom_Studio, kvsan, Vereshchagin Dmitry, Dmitry Kalinovsky, loraks, baranq, Nestor Rizhniak / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (52 Bewertungen, durchschnittlich: 4,87 von 5)
Loading...