LED Scheinwerfer – gesetzliche Bestimmungen und Tipps für die Nachrüstung

Ratgeber: LED Scheinwerfer - gesetzliche Bestimmungen und Tipps für die Nachrüstung

Bei vielen Fahrzeugen gehören LED Scheinwerfer heute zum Standard, da ihre Form wesentlich flexibler gestaltet werden kann und sie auch sonst ein paar entscheidende Vorteile mitbringen. Ältere Modelle haben hier aber das Nachsehen. Doch auch wenn der Hersteller selbst den Einbau von LED Scheinwerfern nicht vorgesehen hat, gibt es oft Umrüst-Kits, die sich auch ohne viel Erfahrung montieren lassen.

Warum die Beleuchtung wechseln?

led scheinwerfer nachrüstenDie „Light Emitting Diode“ (LED) hat verglichen mit ihrem Vorfahren, der Glühbirne, und dem direkten Konkurrenten, dem Xenon-Scheinwerfer, einige Vorteile, die sowohl Ihnen als Fahrer als auch den anderen Teilnehmern am Straßenverkehr etwas bringt. Zunächst einmal halten sie deutlich länger und bringen eine Lebensdauer von mehreren Zehntausend Betriebsstunden mit, wobei sie dank ihrer hohen Effizienz bei gleicher Lichtausbeute sogar weniger Strom verbrauchen. Besonders der Gegenverkehr wird Ihnen den Einbau danken, durch die Verteilung des Lichts auf mehrere Quellen haben LED-Scheinwerfer eine sehr geringe Blendwirkung. Selbst beim versehentlichen Aufblenden werden andere Verkehrsteilnehmer nur in geringem Maße gestört.

Noch einen Schritt weiter gehen Multibeam led scheinwerferMultibeam-LED (Mercedes-Benz) und Matrix-LED (Audi). Bei diesen ganz besonderen LED Scheinwerfern handelt es sich um eine technologische Erweiterung der normalen LED Scheinwerfer. 36 LED-Module können mit einem Computer beliebig angesteuert werden, der die Daten einer kleinen Kamera erhält. Matrix LED scheinwerferSo ist es beispielsweise möglich, Kreisverkehre zu erkennen und die Beleuchtung direkt anzupassen oder das Fernlicht bei entgegenkommendem Verkehr automatisch abzublenden. Bisher sind diese Systeme nur bei hochpreisigen Ausstattungsvarianten verfügbar. Möglicherweise ergibt sich in den nächsten Jahren aber eine Möglichkeit, diese auch nachzurüsten.

Ein kleiner Nachteil ist der hohe Anschaffungspreis. Selbst auf die längere Lebensdauer gerechnet, liegen LEDs preislich noch immer höher als Standard-Glühbirnen mit H3-Fassung odergar Xenon-Leuchten. LEDs haben eine wesentlich geringere Abwärme. Was einerseits ein Vorteil ist, andererseits aber auch zu Problemen führen kann. So kann nämlich etwaige Feuchtigkeit, die in den Scheinwerfer gelangt ist und diesen „blind“ werden lässt, nicht so einfach verdunsten. So lange man auf eine ordentliche Dichtigkeit achtet, ist dies aber zu vernachlässigen. Eine geringe Anzahl von Personen nimmt bei gepulsten LEDs eine Art „Perlschnureffekt“ wahr, der damit zusammenhängt, dass die Ansprechzeit der LEDs so niedrig ist und diese aufgrund der gepulsten Frequenzen in schneller Folge an und aus gehen. Das wirkt sehr irritierend, der Effekt wird aber von den Herstellern durch technische Maßnahmen verringert.

LED Scheinwerfer Shop - Premium Qualität made in Germany

LED Scheinwerfer Shop

Premium Qualität made in Germany

Online bestellen

Rechtliche Bestimmungen und worauf Sie beim Kauf achten sollten

Die Scheinwerfer sind eine sicherheitsrelevante Einrichtung, deren Nutzen nicht nur bei Nacht zum Tragen kommt. Entsprechend streng sind auch die Bestimmungen, die mittlerweile von einer europäischen Kommision vorgegeben werden und daher nicht nur in Deutschland gelten. Prinzipiell wird das Auto in drei „Zonen“ unterteilt, nämlich Vorne, Seite und Hinten. Bezüglich der Farbe und Eigenschaften gibt es folgende Vorschriften:

Richtung Vorne:

led scheinwerfer vorne– Mit Ausnahme der Nebelscheinwerfer und des Fahrtrichtungsanzeigers müssen alle Leuchten weißes Licht abstrahlen.
Vorgeschrieben sind mindestens: Abblendlicht, Fernlicht, Parkleuchte, Rückstrahler und Rückfahrscheinwerfer
Optional sind: Umrissleuchte, Tagfahrlicht, Nebelscheinwerfer

Richtung Seite:

led scheinwerfer seite– Alle Leuchten müssen gelbes oder oranges Licht abstrahlen
Vorgeschrieben sind mindestens: Fahrtrichtungsanzeiger und Warnblinklicht
Optional sind: Seitenmarkierungsleuchte und Rückstrahler

Richtung Hinten:

led scheinwerfer hinten– Je nach Art kommen hier unterschiedliche Lichtfarben zum Einsatz
– Der vorgeschriebene Rückfahrscheinwerfer muss weißes Licht abstrahlen
– Der vorgeschriebene Fahrtrichtungsanzeiger muss gelbes/oranges Licht abstrahlen
– Die vorgeschriebene Schlussleuchte, Bremsleuchte und Parkleuchte müssen rotes Licht abstrahlen
Optional sind: Nebelschlussleuchte (rot) und Rückstrahler (rot)

led scheinwerfer regelungenBezüglich der Regelungen für die Lichtstärke gibt es keine spezifischen Werte bei LEDs, sondern nur für klassische Glühlampen. Eine H1-Glühlampe darf maximal 1150 Lumen erreichen, während eine H8-Birne etwa bei 800 Lumen liegt. Wichtig ist allerdings, dass das Abblendlicht eine ausreichende, blendfreie Beleuchtung und das Fernlicht eine gute Beleuchtung erzeugt. Die Angabe des Lichtstroms ist hierbei nur nebensächlich, da beispielsweise Xenon-Leuchten wesentlich höhere Werte erzielen.Jetzt Nebelscheinwerfer noch billigerNatürlich wäre es möglich, dass Sie ihre LED Scheinwerfer selbst designen, ein Gehäuse dafür entwerfen und dies in Ihr Fahrzeug einbauen, allerdings müssten Sie dann den Gang zum TÜV oder zur DEKRA antreten, damit diese überprüfen, ob Sie beim Einbau die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten haben. Dies wäre im Prinzip auch dann vonnöten, wenn Sie die LED Scheinwerfer nicht selbst entwerfen, sondern nur kaufen und einbauen. Es gibt aber Ausnahmen: Zwei Prüfzeichen, die garantieren, dass das Teil in Kombination mit dem vorgesehenen Fahrzeug alle Richtlinien und Bestimmungen einhält.

scheinwerfer E PrüfzeichenDas „ECE“ oder manchmal auch „E-Prüfzeichen“ stammt wie die Bestimmungen selbst ebenfalls von einer europäischen Kommision. Zu erkennen ist es am aufgedruckten E, das sich in einem Kreis oder Kasten befindet. Häufig wird dahinter eine Zahl angeführt, die für den herausgebenden Staat steht. Eigentlich obsolet, aber immer noch gerne verwendet wird die „ABE“, die allgemeine Betriebserlaubnis. Sie garantiert ebenfalls die Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben, stammt aber ausschließlich aus Deutschland. Beide Symbole stellen sicher, dass sie die Betriebserlaubnis für ihr Fahrzeug durch die Montage der LED Scheinwerfer nicht verlieren. Eine Vorführung beim TüV bzw. der DEKRA ist daher nicht erforderlich.

Der Umbau – Im Normalfall ziemlich einfach

Prinzipiell gibt es zwei Möglichkeiten, wie Sie an Ihre LED Scheinwerfer kommen: Entweder mit einem sogenannten Umrüst-Kit oder mit Hilfe von Retrofit-LED-Scheinwerfern. Bei der ersten Variante wechseln Sie die Scheinwerfer komplett inklusive des Gehäuses. Das ist im Normalfall kein Problem und dauert pro Seite nur etwa eine Stunde inklusive Ausbau. Die Tücken liegen aber im Detail, denn ganz wichtig ist, dass hier absolute Dichtigkeit erreicht wird, damit kein Regenwasser in den Scheinwerfer eindringen kann. Zudem müssen Sie in jedem Fall die Verkabelung beachten.

LED Scheinwerfer benötigen gleichgerichteten Pulsstrom. Gerade bei älteren Fahrzeugen ist die Stromversorgung nicht mit LEDs kompatibel und man benötigt Adapterstücke oder muss Transformatoren zwischenschalten. Im Regelfall werden Sie hierauf beim Kauf hingewiesen, wenn Sie sich die Produktbeschreibungen der Hersteller durchlesen. Handelt es sich bei Ihrem Fahrzeug nur um ein Upgrade, bei dem LED Scheinwerfer bereits in der Theorie verfügbar, aber eben nicht für Ihr spezielles Modell vorgesehen sind (Beispiel: Golf VII), ist die Technik schon vorhanden und Sie müssen

Hella Glühbirne zu Top-Preise

Hella-Glühbirne ⇒ Top-Preise

Blitzversand mit 50% Rabatt

Jetzt kaufen

Bei Retrofit-LED-Scheinwerfern behalten Sie ihr altes Gehäuse, wechseln aber die handelsüblichen Glühbirnen durch LED-Birnen aus. Diese sind entweder direkt kompatibel mit den alten Spannungsversorgungssystemen oder kommen mit Adapterstücken, die direkt an die alten Stecker geklemmt werden können. Falsch machen können Sie hier nur wenig, da der Einbau im Prinzip genauso funktioniert wie beim typischen Birnenwechsel. Dies ist aber nicht immer der Fall, da es auch aktiv gekühlte Retrofit-LED-Scheinwerfer gibt, die beispielsweise über einen Lüfter verfügen, der ebenfalls mit Strom versorgt werden muss. Beachten Sie hier unbedingt die Einbauhinweise des Herstellers, dann sollte im Normalfall nichts schiefgehen.

Tuning-Scheinwerfer (Angel-Eyes und Devil-Eyes)

Innerhalb der Tuning-Szene hat sich ein Trend durchgesetzt, der mittlerweile ebenfalls auf die Vorteile der LED-Technologie zurückgreift. Als Angel-Eyes oder ihren diabolischen Counterpart – die Devil-Eyes – bezeichnet man eine besondere Form der Tagfahrlichter. Tagfahrlichter werden aufgrund ihrer nur minderen Relevanz für die Sicherheit nicht so stark reguliert wie beispielsweise Abblend- oder Fernlichter. Deswegen darf man hier stärker vom Standarddesign abweichen, was auch ausgenutzt wird.

led scheinwerfer angel eyes

 

Angel-Eyes sehen aus wie zwei leuchtende Ringe, die sich um das Abblendlicht bzw. um den Blinker und das Bremslicht legen.

led scheinwerfer devil eyesDevil-Eyes werden durch eine geschwungene Kante erreicht, die aufgrund ihres Winkels den Eindruck erzeugen, das Fahrzeug hätte den „Bösen Blick“ und würde jemanden grimmig anstarren.

Als weißes Licht dürfen Angel-Eyes und Devil-Eyes auch in Deutschland uneingeschränkt eingebaut und während der Fahrt genutzt werden, die farbigen Varianten, wie sie im Internet oft angeboten werden, sind aber nicht erlaubt.
Da es sich um eine Modifikation sicherheitsrelevanter Teile handelt, ist für den Erhalt der Betriebserlaubnis entweder eine ABE bzw. ECE oder eine Vorführung bei den Behörden notwendig.
led scheinwerfer warum wechseln

LED Scheinwerfer: Alle Fakten auf einen Blick

Was ist der Nutzen?

– Wesentlich höhere Lebensdauer
– Gleiche Lichtausbeute bei weniger Stromverbrauch
– Geringere Blendwirkung

Gibt es auch Nachteile?

– Hohe Anschaffungskosten
– Teilweise Inkompatibilität zu alten Spannungsversorgungssystemen
– Perlschnureffekt

Was ist mit den gesetzlichen Bestimmungen?

– Scheinwerfer sind Teil der sicherheitsrelevanten Ausrüstung des Fahrzeugs und unterliegen strengen gesetzlichen Bestimmungen
– Die Lichtfarben sind vorgegeben und auch die Leuchtkraft ist geregelt
– Bei einem Scheinwerferwechsel muss das Auto den Behörden vorgeführt werden, es sei denn:

Die Austauschteile sind anhand der ECE-Nummer als zulässig gekennzeichnet
Die Austauschteile verfügen über eine allgemeine Betriebserlaubnis (ABE)

– Das Fahren ohne Betriebserlaubnis führt zu hohen Bußgeldern und zum Entzug der Fahrerlaubnis

Wie schwierig ist der Umbau?

– Wer ein Umrüst-Kit kauft, muss da gesamte Gehäuse inklusive der Leuchtmittel wechseln. Hierbei ist auf den richtigen Sitz und absolute Dichtigkeit zu achten.
– Bei Retrofit-LED Scheinwerfern verbleibt das Gehäuse im Auto.
– Sind bereits LED Scheinwerfer für das Fahrzeugmodell verfügbar, ist das Spannungsversorgungssystem oft schon kompatibel
– Bei älteren Fahrzeugmodellen ist häufig ein Adapter oder ein Transformator notwendig.
– In jedem Fall sollte man die Einbauhinweise der Hersteller beachten.
– Wer sich unsicher ist, kann den Umbau selbstverständlich von einer Werkstatt durchführen lassen.

Stichwort: Tuning-Scheinwerfer

– Viele Tuning-Scheinwerfer sind auch als LED-Variante verfügbar
– Sowohl Devil-Eyes als auch Angel-Eyes sind in Deutschland erlaubt, wenn die gesetzlichen Bestimmungen eingehalten werden.
– Nicht erlaubt sind farbige LED-Streifen und solche, die Nebelscheinwerfer beinhalten.
– Auch hier ist eine ABE bzw. ECE-Kennzeichnung erforderlich.

Foto: Denis Dryashkin, Alexandru Nika, Yauhen_D, ParabolStudio, Angener, Bhakpong / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (202 Bewertungen, durchschnittlich: 3,14 von 5)
Loading...