Probleme mit der Seitenscheibe? Einfache Tipps zur Fehlerbehebung!

Probleme mit der Seitenscheibe? Einfache Tipps zur Fehlerbehebung!

Die Seitenscheibe ist ein Bauteil am Auto, über das man sich in der Regel keine Gedanken macht. Sie verrichtet jahrelang klaglos ihren Dienst. Doch dann kommt der Tag, in dem sie mit einem Rutsch in der Tür verschwindet und alle Versuche sie hoch zu fahren mit einem hässlichen Knarzen beantwortet werden. Was sich so dramatisch anhört ist in der Regel einfach wieder zu richten. Erfahren Sie in diesem Beitrag alles, was Sie für die Reparatur ihrer Seitenscheibe brauchen.

Versteckte Mechanik mit Tücken

Die Mechanik einer Seitenscheibe ist bei allen Autos ähnlich: Die Scheibe ist direkt oder vermittelt über zwei Clips auf einer Schiene gelagert. Die Schiene ist an dem Hebemechanismus befestigt. Dieser wird durch eine Kurbel oder einen Elektromotor angetrieben. Wenn die Scheibe in die Tür gefallen ist, hat sie sich aus der Schiene gelöst. Dies ist zwar zu beheben, sollte aber so gut und gründlich wie möglich gemacht werden.

Beschädigungsfrei zur Scheibe

Seitenscheibe reparierenUm das Scheibenlager reparieren zu können, muss der Hebemechanismus erst frei gelegt werden.

Dies ist bereits die erste Herausforderung: Die Mechanik sitzt hinter der Türverkleidung und die muss man erst einmal ab bekommen. Die Türverkleidung wird festgehalten durch:

– Direkte Verschraubungen
– Fensterkurbel
– Anbauteile wie Griff, Öffner, elektrische Fensterheber und ggf. Innenverstellung vom Außenspiegel
– Clips
– Seitentaschen
  • Die Verschraubungen lassen sich leicht lösen. Auch der Seitengriff und die Seitentaschen sind meist nur mit wenigen Schrauben fixiert. Ist im Seitengriff ein elektrischer Fensterheber integriert, baut man diesen Schalter zuerst aus. Er ist in der Regel nur eingeklipst und kann mit einem breiten Schraubendreher heraus gehebelt werden. Anschließend die Kabelschuhe abziehen, dann kann beim Ausbauen der Seitenverkleidung nichts schief gehen.

Fensterheber qualitätsgeprüft für alle Automarken - Günstigster Preis

  • Die Fensterkurbel ab zu montieren ist jedoch manchmal eine echte Herausforderung. Die Hersteller der Autos haben hier höchst unterschiedliche Systeme auf den Markt gebracht. Standard sind drei Bauweisen:
– Verschraubung durch eine Zentralschraube
– Fixierung durch eine Haltespange
– Arretierung durch einen Haltering
  • Die Zentralschraube ist die einfachste Fixierung der Fensterkurbel. Gelegentlich ist sie unter einer Schutzkappe versteckt, die sich aber ebenfalls leicht mit einem flachen Schraubendreher entfernen lässt. Leider finden Autodesigner den Anblick von offenen und leicht zugänglichen Schraubenköpfen unästhetisch. Darum kommt diese einfache und praktische Lösung immer seltener zum Einsatz.
  • Um die Haltespange zu entfernen ist eine Spitzzange das geeignete Werkzeug. Dies ist gelegentlich recht widerspenstig und es ist ein fummeliger Kraftakt, um sie heraus zu bekommen.
  • Die Arretierung durch den Haltering ist eine Speziallösung, die man kennen muss. Es hat sich schon so mancher verzweifelte Hobbyschrauber schier die Finger beim Versuch gebrochen, die Fensterkurbel ab zu bauen. Dabei ist diese Lösung die einfachste von allen: Die Arretierung sitzt in dem Kunststoffring direkt unter der Fensterkurbel. Sie wird einfach zur Seite gedrückt, dann kann die Kurbel samt Arretierung abgenommen werden.
  • Schließlich wird die Türverkleidung abmontiert. Wir empfehlen dringend, hier nicht einfach mit Gewalt an der Verkleidung zu zerren. Es werden unweigerlich einige Clips in der Tür stecken bleiben und dafür aus der Verkleidung heraus gerissen. Dies ist nur sehr schwer wieder zu reparieren. Der beste und sicherste Weg, die Türverkleidung beschädigungsfrei abzumontieren ist die Verwendung von einem Werkzeug. Dies kostet ab 8 Euro und sollte in keinem Werkzeugkasten fehlen.

Wichtige Folie

Seitenscheibe FolieDie Folie, die hinter der Türverkleidung die ganze Innenseite überspannt ist sehr wichtig. Sie verhindert, dass Regenwasser in den Innenraum eindringen kann. Sie muss zwar abgezogen bzw. aufgeschnitten werden, um an den Hebemechanismus der Seitenscheibe zu gelangen. Beim Zusammen bauen darf man aber nicht vergessen, sie vollkommen wieder zu verkleben. Dazu genügt einfaches Paketband.

Die Scheibe und ihr Hebemechanismus

Die Verkleidung ist abmontiert und die Folie ist entfernt. Nun ist die Scheibe gut zugänglich. Man wird auf den ersten Blick sehen, dass sie nicht dort sitzt, wo sie hin gehört: Neben der Lagerschiene und nicht unter ihr. Gleichgültig ob direkt auf der Schiene oder über Clips: Die Scheibe muss fest verklebt werden. Dass sie sich abgelöst hat, ist meistens versagendem Kleber geschuldet. Für die Reparatur darf nun nicht gebastelt werden!

Hebemechanismus der SeitenscheibeDie Verbindung zwischen Scheibe und Schiene muss beim herunter Kurbeln hohe Zugkräfte aushalten. Dies liegt daran, weil die Scheibe nicht gerade, sondern bogenförmig durch die Führungsschiene an der Seite gleitet. Versuche mit Sekundenkleber, Pattex oder Silikon bringen nur einen kurzzeitigen Erfolg. Der Handel bietet spezielle Scheibenkleber-Sets an. Diese sind zwar grundsätzlich für Frontscheiben ausgelegt, können aber auch ebenso gut für Seitenscheiben verwendet werden.

Ist die Scheibe auf Clips gelagert, können diese ausgeleiert oder zerbrochen sein. Hier helfen nur Original-Ersatzteile. Falls diese zu teuer oder nicht mehr lieferbar sind, genügt auch ein Weg zum Schrottplatz.auto teile von Top-Marken entdecken Seitenscheibe auf Clips lagernTipp: Wenn man schon beim Verwerter ist, kann man auch die ganze Scheibe samt angeklebter Clips mitnehmen. Das spart hinterher die Arbeit mit dem Einkleben.

Vor dem Einkleben der Scheibe werden Schiene und Kontaktflächen so sauber wie möglich gemacht. Hier kann auch eine Klinge oder ein Schaber zum Einsatz kommen. Die Reste des alten Klebers sollten so gründlich wie es geht entfernt werden.

Anschließend wird Schiene und Kontaktfläche an der Scheibe mit einem scharfen Entfetter behandelt. Hier eignet sich Silikon-Reiniger oder Bremsenreiniger. Nachdem die Verbindung zwischen Scheibe und Schiene so fettfrei wie möglich ist, wird der neue Scheibenkleber aufgetragen. Clips bzw. Halteschiene und Scheibe werden laut Herstellerangabe vom Kleber miteinander verbunden und trocknen lassen. Anschließend wird alles wieder zusammen gebaut – fertig.

Streikender Fensterheber

Seitenscheibe mit elektrischen FensterhebernEin anderer Fall für einen Defekt an der Seitenscheibe kommt bei Fahrzeugen mit elektrischen Fensterhebern vor. Diese unterscheiden sich konstruktiv nur dadurch, dass sie statt einer Kurbel einen Elektromotor besitzen. Wenn hier die Scheibe nicht mehr hochfahren lässt, muss man systematisch vorgehen:

I. Fensterheber betätigen: Hört man ein Summen des Motors, ist die Scheibe ausgehängt oder der Motor ist in den letzten Zügen. Alternativ kann auch ein Riemen oder Seilzug beschädigt sein. Hier hilft nur, die Tür wie beschrieben auseinander zu bauen.
 

II. Bleibt beim Druck auf den Schalter vom Fensterheber der Motor stumm, liegt ein elektrischer Defekt vor. Hier kann man folgende Prüfschritte einleiten. Als Werkzeug ist jetzt ein Multimeter notwendig.

1. Sicherungen prüfen: Sicherungen altern mit der Zeit und können bei höheren Punktspannungen durchbrennen.
 
2. Leitung durchprüfen: Hier wird zunächst die Verkabelung zum Schalter geprüft. Auf einer der drei Phasen muss eine Spannung von 12 Volt anliegen. Fehlt diese und sind die Sicherungen in Ordnung, ist ein Kabelbruch die Ursache. Das ist zwar recht unwahrscheinlich, kommt aber vor. Hier muss das betreffende Kabel ausgetauscht werden. Sicherheitshalber sollte immer auch die Masseleitung geprüft werden.
 
3. Schalter durchprüfen: Nun wird der Schalter vom Fensterheber – Motor getrennt aber noch an der Fahrzeugelektrik verbunden gelassen. Das Multimeter wird mit den Kontakten zum Fensterheber – Motor verbunden. Beim Betätigen der Schalter bzw. Taster muss die Spannung von 12 Volt angezeigt werden. Bleibt dies aus und ist die Zuleitung zum Schalter in Ordnung, ist der Schalter defekt. Es kann sich ein Reparaturversuch lohnen, dies ist jedoch eine sehr fummelige Angelegenheit. Der schnellere Weg ist es, das Bauteil gegen einen neuen oder einen geprüften gebrauchten Schalter auszutauschen.

Fensterheber-Schalter günstig - Expressversand in 24 StundenUm sicher zu gehen, kann man noch einen Trick versuchen: Der Masseanschluss zum Motor vom Fensterheber wird mit der Karosserie verbunden. Anschließend zieht man ein langes Kabel vom der Batterie zum Stecker des Motors und verbindet testweise beide Kontakte nacheinander mit der Stromquelle. Wenn nun der Hebermotor reagiert, ist der Fehler definitiv im Schalter zu finden. Dieses Verfahren ist auch sehr praktisch, wenn die Scheibe im offenen Zustand hängen bleibt. So kann man wenigstens das Auto verschließen.

4. Schalter ist in Ordnung: Nun kann nur noch der Elektromotor defekt sein. Da diese in der Regel sehr teuer sind, ist eine genaue Begutachtung empfohlen. Meistens sind lediglich die Kontakte verschmutzt und können mit Bremsenreiniger und Kontaktspray wieder instand gesetzt werden. Wenn der Motor jedoch verschmort riecht, ist er in der Regel reif für den Austausch.

Nur Mut!

Die Seitenscheibe ist mit ein wenig Know-How, Geduld und systematischem Vorgehen gut in den Griff zu bekommen. Hier kann viel Geld gespart werden, wenn man es einmal selbst versucht.

Foto: pathdoc, BriXio, Sukpaiboonwat, whitelook / shutterstock.com

sehr schlechtschlechtmittelgutsuper (100 Bewertungen, durchschnittlich: 4,15 von 5)
Loading...