Lichtmaschinenregler für Auto

Auto Generatorregler für Top Modelle
- Lichtmaschinenregler VW GOLF
- Lichtmaschinenregler BMW 3er
- Generatorregler AUDI A4
- BMW 5er
- Lichtmaschinenregler VW PASSAT
- Lichtmaschinenregler MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Generatorregler MERCEDES-BENZ E-Klasse
- OPEL ASTRA
- Lichtmaschinenregler AUDI A6
- Lichtmaschinenregler VW POLO
- Generatorregler VW TRANSPORTER
- AUDI A3
- Lichtmaschinenregler FORD FOCUS
- Lichtmaschinenregler OPEL CORSA
- Generatorregler BMW 1er
- SKODA OCTAVIA
- Lichtmaschinenregler VW TOURAN
- Lichtmaschinenregler FORD FIESTA
- Generatorregler FIAT DUCATO
- SKODA FABIA
Lichtmaschinenregler defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Zuverlässig Strom produzieren mit dem Generatorregler
Der Generatorregler ist ein Teil der Lichtmaschine. Im Grunde sorgt er nur dafür, das der vom Generator produzierte Wechselstrom in Gleichstrom und zudem in gleich bleibender Spannung umgesetzt wird. Als "Generatorregler" wird jedoch ein Bauteil bezeichnet, in dem mehr als nur der eigentliche Regler untergebracht sind. Die ganze Baugruppe, bestehend aus Dioden, Regler und Kohlen wird auch als "Lichtmaschinenregler" bezeichnet. Es ist ein Verschleißteil, welches einfach zu wechseln ist.
Funktionsweise eines Generatorreglers
Der Lichtmaschinenregler sitzt an der Rückseite der Lichtmaschine, gegenüber der Antriebsscheibe. Er besteht aus dem eigentlichen Regler, den Kohlen, den Dioden und einem Gehäuse, der die ganze Baugruppe zusammen hält. Außerdem sitzt am Lichtmaschinenregler noch der Anschlussstecker für die Stromversorgung. Der Lichtmaschinenregler passt seine Ladeleistung außerdem immer der Jahreszeit an. Bei tieferen Temperaturen hat die Batterie ein anderes Ladeverhalten als im Sommer. Der Regler sorgt dafür, dass diese Temperaturunterschiede beim Ladevorgang berücksichtigt werden. Damit kann die Lichtmaschine stets permanent die Batterie aufladen, Bordstrom liefern und den Zündstrom bereit stellen.
Defekte am Lichtmaschinenregler
Der Regler selbst geht normalerweise nicht kaputt. Was aber ein ausgesprochenes Verschleißteil ist, sind die Kohlen. Die Kohlen sind ein oder zwei Stifte aus gepresstem Graphit, die locker in einer Führung aus Kunststoff gelagert werden. Sie sind an der Innenseite mit einer Feder befestigt.
Die Außenseite gleitet permanent über einen Schleifring im Innern der Lichtmaschine. Die Kohlen dienen dazu, den generierten Strom aus der Lichtmaschine abzuführen. Die Feder auf der Innenseite der Kohlen presst die Stifte dazu permanent mit gleich bleibendem Druck gegen den Schleifring. Irgendwann sind die Kohlen jedoch soweit herunter geschliffen, dass die Federkraft nicht mehr ausreicht. Dann kommt es zu Störungen am Ladekreis der Lichtmaschine.
Bemerkt wird eine defekte Lichtmaschine meist durch ein permanentes Leuchten der Lade- Kontrolleuchte oder durch eine Fehlermeldung. Falls diese Meldung aber ausbleibt, kann ein Schaden am Lichtmaschinenregler dadurch festgestellt werden, dass die Batterie nicht mehr geladen wird. Dann wird die Beleuchtung immer schwächer oder das Auto springt nicht mehr an.
Lichtmaschinenregler reparieren
Unter besonders günstigen Umständen kann es sein, dass die Kohlen in ihren Führungen lediglich klemmen, aber nicht herunter geschliffen sind. Grund dafür ist der Schleifstaub, der beim Kontakt zwischen Graphitstift und Schleifring entsteht. In jedem Fall muss der Regler ausgebaut werden. Er ist in der Regel mit einer oder zwei Schrauben an der Lichtmaschine befestigt. Man löst einfach die Steckverbindung und schraubt den Regler ab. Unter Umständen muss dazu die Lichtmaschine ausgebaut und der Rückdeckel abgeschraubt werden, in den meisten Fällen ist dies aber nicht nötig. Dennoch ist das Überprüfen des Lichtmaschinenreglers eine gute Gelegenheit, auch den Antriebsriemen des Generators zu kontrollieren. Wenn dieser verschlissen ist oder quietscht, kann man ihn gleich mit wechseln. Wenn der Generatorregler ausgebaut ist, spült man ihn kräftig mit Bremsenreiniger durch. Dazu trägt man am besten Handschuhe, da Bremsenreiniger sehr stark entfettet. Dies kann bei direkten Kontakt zu Hautproblemen führen. Springen nun die Kohlen weit heraus, baut man den Regler einfach wieder ein. In den meisten Fällen ist die Funktion des Generators dann wieder hergestellt. Ist der Graphitstift aber nur noch wenige Millimeter lang, wird der Generatorregler komplett ausgetauscht. Vor dem Austausch sollte man auch einen Blick auf die Laufspur in der Lichtmaschine riskieren. Dazu ist unter Umständen eine Taschenlampe nötig. Wenn die Kohlen bereits tiefe Rillen in dem Kupfer-Schleifring hinterlassen haben, wird der neue Regler nicht lange halten. In diesem Fall muss die komplette Lichtmaschine überholt werden. Ein weiterer Tipp ist, einmal kräftig an der Generatorwelle zu rütteln und sie per Hand frei drehen zu lassen. So überprüft man das Lager der Lichtmaschine auf Verschleiß und Spiel.
Generatorregler vom Markenhersteller
Der Regler von einem Generator ist ein hoch beanspruchtes Bauteil. Der Einbau von einer Billiglösung kann zu großen Problemen führen. Im Schlimmsten Fall fängt der Generator Feuer, was schlimme Folgen für das ganze Auto und dessen Insassen haben kann. Ein Lichtmaschinenregler von einem Markenhersteller ist deshalb stets eine Entscheidung für maximale Sicherheit und Leistungsfähigkeit.