Zylinderkopfschrauben (Zylinderschrauben) für Ihr Fahrzeug

Zylinderkopfschrauben (Zylinderschrauben) für Top Modelle
- Zylinderschrauben VW GOLF
- BMW 3er
- AUDI A4
- MERCEDES-BENZ C-Klasse
- Zylinderschrauben OPEL ASTRA
- VW PASSAT
- BMW 5er
- VW POLO
- Zylinderschrauben MERCEDES-BENZ E-Klasse
- FORD FOCUS
- AUDI A6
- VW TRANSPORTER
- Zylinderschrauben OPEL CORSA
- AUDI A3
- FORD FIESTA
- SKODA OCTAVIA
- Zylinderschrauben BMW 1er
- FIAT DUCATO
- VW TOURAN
- MERCEDES-BENZ A-Klasse
Zylinderkopfschrauben (Zylinderschrauben) defekt? » Fehlfunktion erkennen • Reparatur • Anleitung für den Wechsel
Halten den Motor zusammen: Die Zylinderkopfschrauben
Die Zylinderkopfschrauben sind hoch belastete Verbindungselemente. Sie halten den Zylinderkopf auf dem Motorrumpf. Ihre Aufgabe ist es, den Kopf trotz der hohen Drücke aus den Brennkammern zu jeder Zeit dicht und fest an seinem Ort zu halten. Sie sind nur einmal verwendbare Elemente und müssen nach Gebrauch gewechselt werden.
Funktion und Position der Zylinderkopfschrauben
Die Auto-Zylinderkopfschraube sitzt unter dem Ventildeckel. Nimmt man ihn ab, sind die Schrauben sichtbar und zugänglich. Es ist in der Regel nicht erforderlich die Nockenwelle auszubauen um den Kopf abnehmen zu können. Jedoch muss die Ventilsteuerung entfernt werden. Das macht den Abbau des Zylinderkopfes zu einer etwas komplizierten Sache.
Zylinderkopfschrauben tauschen
Die Auto-Zylinderkopfschraube wird bei folgenden Reparaturen entfernt:
- Tausch der Zylinderkopfdichtung
- Tausch von einem Ventil
- Tiefer gehende Reparaturen wie Wechsel der Laufbüchsen, Aufbohren der Zylinder usw..
Zum Tausch der Auto-Zylinderkopfschraube sind drei Dinge sehr wichtig:
- 1. Diese Schrauben sind Dehnschrauben. Einmal mit dem vorgeschriebenen Drehmoment angezogen, verändern sie dauerhaft ihre Struktur. Sie können nicht noch einmal verwendet, sondern müssen grundsätzlich gegen neue Schrauben ausgetauscht werden.
- 2. Diese Schrauben müssen exakt mit dem korrekten Drehmoment angezogen werden. Ist das Anzugsmoment zu schwach, ist die Dichtheit nicht gewährleistet. Ist sie zu stark, können die Schrauben abreißen.
- 3. Diese Schrauben müssen in der korrekten Reihenfolge und außerdem schrittweise angezogen werden. Wenn "Drauflos" geschraubt wird, verzieht sich der Zylinderkopf und es droht ein größerer Motorschaden.
Notwendige und sinnvolle Zusatzarbeiten
Zylinderkopfschrauben gehen von sich aus nicht kaputt. Es kommt extrem selten vor, dass eine Schraube im normalen Betrieb abbricht. Sobald aber eine einmal festgezogene Schraube entfernt wird, muss sie gegen ein Neuteil getauscht werden. Das zieht einige notwendige Zusatzarbeiten mit sich. Werden die Zylinderkopfschrauben getauscht, wird grundsätzlich auch die Zylinderkopfdichtung gewechselt. Sinnvoll ist es dann, folgende Reparaturen ebenfalls durchzuführen:
- Tausch aller Simmerringe
- Tausch der Ventilsteuerung (Zahnriemen, Spannrolle, Wasserpumpe oder Steuerkette mit Spanner)
- Tausch der Ventilschaftdichtungen
Für diese Reparaturen ist einiges an Spezialwerkzeug erforderlich. Eine gut sortierte Hobbywerkstatt sollte sich daher diese anschaffen. Da diese Reparaturen in normalen Werkstätten sehr teuer sind, amortisiert sich diese Investition meistens sehr schnell. Erforderlich sind
- Ventilspanner
- Planlehre für den Zylinderkopf
- Fühlerlehre
- Drehmomentschlüssel.
Außerdem gehören ein Ölwechsel und eine gründliche Überprüfung der Nockenwelle zu diesen Arbeiten dazu. Schließlich sollte der Zylinderkopf vor dem Einbau gründlich gereinigt und die Lagerschalen der Nockenwelle sowie die Hydrostößel ausgetauscht werden. Diese Ersatzteile kosten nicht mehr viel Geld, bringen das Auto aber insgesamt wieder in einen hervorragenden Wartungszustand.
Kosten für Ersatzteile und Werkzeug
Ein brauchbares Ventilwechsel-Werkzeugset kostet ab ca. 70 Euro. Eine Planlehre kostet ab 50 Euro. Sie muss sehr sorgfältig behandelt werden, dann hält sie auch sehr lange. Fällt sie aber vom Werkzeugwagen, ist sie in der Regel nicht mehr zu gebrauchen. Hochwertige Drehmomentschlüssel gibt es ab 80 Euro. Da sehr viel von der korrekten Umsetzung der eingestellten Werte abhängt, sollte man hier keinesfalls zu billigem Werkzeug greifen. Fühlerlehren sind hingegen mit ca. 20 Euro in einer hervorragenden Qualität preiswert erhältlich. Der Satz Zylinderkopfschrauben ist ab 20 Euro pro Satz erhältlich. Diese niedrigen Preise machen den Austausch bei der Reparatur besonders günstig und schließen damit aus, aus Sparsamkeit die alten Schrauben noch einmal verwenden zu wollen. Ein Satz Hydrostößel kostet ab ca. 25 Euro. Ventilschaftdichtungen kosten pro Stück ab 3 Euro. Für eine neue Zylinderkopfdichtung sind ca. 60 Euro veranschlagt. Ein kompletter Satz inklusive aller O-Ringe, Simmerringe, Krümmerdichtungen und weiterer Kleinteile kostet ab 100 Euro. Je nach Fahrzeug kann dieses Set aber bis zu 250 Euro kosten. Die Zylinderkopfschrauben sind dabei in der Regel aber nicht enthalten und müssen separat bestellt werden. Der Wechsel einer Zylinderkopfdichtung ist eine Aufgabe für erfahrende Selbstschrauber mit fortgeschrittenen Kenntnissen. Liegen diese Kenntnisse aber vor, kann viel erreicht werden. Autos mit defekter Zylinderkopfdichtung werden häufig unverhältnismäßig preiswert angeboten. Als echter Könner kann so manches Schnäppchen gemacht und tolle Autos lukrativ weiter verkauft werden.